bin durch zufall auf diesen beitrag gestoßen. letzte woche rief mich ein bekannter an,er hätte ein altes fahrgestell im wald gefunden bin nun schon tagelang am recherchieren.
zu erst habe ich gedacht das die vorderräder später angebaut worden sind und von nem sd.kfz.251 d7 stammen (freu) musste mich aber jetzt eines besseren belehren lassen.
es handelt sich ebenfalls um ein postauto.ein hapag-lloyd.
so viel ich bis heute heraus bekommen habe ist mit dem fahrzeug bis in die 50ziger tatsächlich noch die post aus gefahren wurden.danach wurde es in den wald geschleppt und dem verfall überlassen.es liegen noch rechts und links anbauteile die über die jahre abgefallen sind.
einen besitzer gibt es wohl keinen mehr.
...mit dem fahrzeug bis in die 50ziger tatsächlich noch die post aus gefahren wurden.danach wurde es in den wald geschleppt und dem verfall überlassen...
Das waren noch Zeiten, als die Post einfach ihren Schrott in den Wald schleppte, aber das scheint ja offenbar kein Einzelfall zu sein, dass alte Postautos im Wald stehen...
Schönes Teil, waer schade wenn es der Schrotthaendler bekommt, insbesondere der noch gut sichtbare Kettenantrieb ist ja was ganz Besonderes.
Das Teil hätt ich schon auf dem Hof. Ich kann mich erinner das ich im Vogdland im Ferienlager war als Kind und da stand immer ein alter Opfel von Kugel zersiebt in einem tal, der hat mich immer fasziniert. Leider schon etwas herDer iss wohl wech.
Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014
Das waren noch Zeiten, als die Post einfach ihren Schrott in den Wald schleppte, aber das scheint ja offenbar kein Einzelfall zu sein, dass alte Postautos im Wald stehen...
Schönes Teil, waer schade wenn es der Schrotthaendler bekommt, insbesondere der noch gut sichtbare Kettenantrieb ist ja was ganz Besonderes.
Inzwischen wird verkauft, ganze Aussengelände von Gebrauchtwagenhändlern stehen voll mit gelben Fahrzeugen.
Die Deutsche Reichspost hat ihren Eigentumsanspruch an dem Elektro LKW vermutlich durch das Abstellen im Wald aufgegeben, zur Abholung fehlt nur noch die Zustimmung des Waldbesitzers. ABER, ich bin kein Richter oder Anwalt!
Kommentar