Hallo Leute,
wie versprochen einige Bilder aus der Fotokiste meines Vaters.
Er war Vermessungsunteroffizier / Vermessungsoffizier bei der II./Artillerieregiment 84.
Diese schwere Artillerieabteilung des Heeres wurde am 1. Februar 1940 in Zeitz aufgestellt. Die drei schießenden Batterien waren mit der 24cm-Kanone M16 aus tschechischer Produktion (Skoda Pilsen) ausgerüstet.
Von Zeitz ging es in den Raum Aachen. Am 10. Mai 1940 nach Beschießung belgischer Forts quer durch Belgien bis Kortrijk, von dort nach Südosten nach Le Thour nördlich REims, dann weiter nach Epinac-les-Mines. Ende Juli 1940 quer durch Frankreich zum Cap Gris Nez zur Vorbereitung von "Seelöwe". Dort traf sich in der Folge die deutsche Fernkampfartillerie.
Soweit zum ersten Teil.
MfG
Zf
wie versprochen einige Bilder aus der Fotokiste meines Vaters.

Er war Vermessungsunteroffizier / Vermessungsoffizier bei der II./Artillerieregiment 84.
Diese schwere Artillerieabteilung des Heeres wurde am 1. Februar 1940 in Zeitz aufgestellt. Die drei schießenden Batterien waren mit der 24cm-Kanone M16 aus tschechischer Produktion (Skoda Pilsen) ausgerüstet.
Von Zeitz ging es in den Raum Aachen. Am 10. Mai 1940 nach Beschießung belgischer Forts quer durch Belgien bis Kortrijk, von dort nach Südosten nach Le Thour nördlich REims, dann weiter nach Epinac-les-Mines. Ende Juli 1940 quer durch Frankreich zum Cap Gris Nez zur Vorbereitung von "Seelöwe". Dort traf sich in der Folge die deutsche Fernkampfartillerie.
Soweit zum ersten Teil.
MfG
Zf

Kommentar