A4 bist A10

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nestor
    Ritter

    • 24.09.2000
    • 586

    #1

    A4 bist A10

    Ich bin auf der Suche nach Schnittzeichnungen der Entwicklungsstufen von A4 bist A9/10. Im Netz habe ich noch nichts brauchbares gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen
    Grüße,
    NESTOR

    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
  • Henry
    Landesfürst

    • 02.07.2001
    • 855
    • Friedrichshafen

    #2
    Im Internet oder Bücher wirst du außer ein paar bescheidenen Zeichnungen kaum etwas finden ! Du schreibst „Entwicklungsstufen“ A4 bis A9/A10, für das A4 gibt es im Grunde drei Baureihen, das A9 ist eine A4 Abart und bis auf ein paar Kleinigkeiten mit dem A4 identisch. Für das A10 b.z.w. das zweistufige Aggregat gibt es nur ein paar Studien auf Papier ! Das A4 hat in der Baureihe B während der Fertigung rund 60000 Änderungen erfahren, blieb aber in seinem Grundaufbau seit 1943 unverändert. Am besten und für den kleinen Geldbeutel empfiehlt sich die Gerätebeschreibung des A4 vom 1.2.1945. Für den Großen Geldbeutel empfehle ich einen Besuch im Archiv des Deutschen Museum, dort sind so ziemlich alle Originale Konstruktionszeichnungen ! Wenn für dich nur ein paar spezielle dinge von Interesse sind und es sich im Rahmen hält dann kann ich dir sicherlich behilflich sein .

    Gruß Henry
    Zuletzt geändert von Henry; 10.05.2006, 21:50.
    [
    Thomas Kliebenschedel

    Kommentar

    • Nestor
      Ritter

      • 24.09.2000
      • 586

      #3
      Könnte das Bild Teil einer solchen Skizze sein?
      Angehängte Dateien
      Grüße,
      NESTOR

      Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

      Kommentar

      • Henry
        Landesfürst

        • 02.07.2001
        • 855
        • Friedrichshafen

        #4
        Zitat von Nestor
        Könnte das Bild Teil einer solchen Skizze sein?
        Bist du sicher das dis nicht ein Segelboot von oben ist ? !

        Gruß Henry
        [
        Thomas Kliebenschedel

        Kommentar

        • Nestor
          Ritter

          • 24.09.2000
          • 586

          #5
          Zitat von Henry
          Bist du sicher das dis nicht ein Segelboot von oben ist ? !

          Gruß Henry
          Eben nicht
          Grüße,
          NESTOR

          Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

          Kommentar

          • Henry
            Landesfürst

            • 02.07.2001
            • 855
            • Friedrichshafen

            #6
            Ich versuch das mit den Raketen im groben zusammen zu fassen damit man einen überblick der zeitlichen Abfolge verschiedener Entwürfe erhält .
            Dazu sollte man wissen das ende de zwanziger Jahre in Berlin Tegel erste Experimente mit Flüssigkeitsgetriebenen Raketen durchgeführt wurden die äußere Form war zur der damaligen zeit mehr frei erfunden als nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten Entwickelt.
            Anfang der 30er übernahm dann das Militär in Kummersdorf die Entwicklung von Raketen.
            In der zweiten hälfte der 30er zog man dann nach Peenemünde um, wobei ende der 30er im Windkanal bereits die Rumpfform und die Leitwerke des A4 fest stand. Auf dieser Grundform Bauen alle anderen „Aggregate“ einschließlich dem „Wasserfall“ auf . Man kann davon ausgehen das ab Mitte der 30er alle Entwürfe äußerlich dem A4 entsprechen. Ähnlich verhält sich dis im inneren Aufbau, wobei es natürlich unterschieden in der Brennkammer und dem Treibstoff Transportsystem gibt. Daraus kann man folgern das Skizzen in denen man nichts von einem A4 erkennen kann auch nichts mit den Aggregaten A4 bis A10 zu tun haben, b.z.w. aus der Zeit vor 1935 sind !

            Gruß Henry
            [
            Thomas Kliebenschedel

            Kommentar

            • volwo
              Ritter

              • 03.05.2003
              • 318
              • Süd-Niedersachsen
              • kein

              #7
              Zitat von Henry
              Ich versuch das mit den Raketen im groben zusammen zu fassen....Gruß Henry
              oder klick mal auf Henrys Profil links auf dieser Seite und dann auf "Henrys Homepage".

              Kommentar

              Lädt...