LKW mit Holzvergaser?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oneten
    Ratsherr


    • 31.07.2005
    • 249
    • Gänserndorf
    • GARRET ACE 250

    #1

    LKW mit Holzvergaser?

    Hallo zusammen!

    Stimmt es, dass es bei der Wehrmacht, Fahrzeuge mit Holzvergaser gab? Wenn ja, wie sahen diese Fahrzeuge aus und wie kann man sich das Prinzip eines Holzvergasers vorstellen?


    Danke im Voraus und Grüsse aus dem verregneten Niederösterreich!
    LAND ROVER the best 4x4xfar
  • Noddy1982
    Ratsherr


    • 10.05.2006
    • 235
    • 49453 Rehden

    #2
    Leistungsdaten eines Holzvergaser-Motors für den

    OPEL BLITZ LASTKRAFTWAGEN, BAUJAHR 1944

    Typ: L 701 Lizenz Opel Blitz Typ 3,6-36
    Hersteller: Daimler Benz, Mannheim / Deutschland
    Motor: Opel 6 Zylinder Benzinmotor, Hubraum 3626 ccm, Leistung 68 PS bei Verdichtung 6 : 1, Solex 35 JFP Fallstromvergaser
    Fahrgestell: U-Profilrahmen mit Starrachsen an Halbfedern, 5-Gang-Getriebe, Hydraulikbremse, Einheitsfahrerhaus

    Allgemeine Daten als Benzin-Fahrzeug: Länge 6105 mm, Breite 2265 mm, Höhe 2565 mm, Fahrzeuggewicht 2500 kg, Nutzlast 3300 kg, Gesamtgewicht 5800 kg, Anhängelast 2000 kg, Tankinhalt 82 Liter, Verbrauch ca. 25 Liter/100 km, Fahrbereich maximal 320 km

    Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit 85 km/h

    Besatzung: 1 + 2 Mann

    Bauzeit: 1944 bis nach 1945,
    Produktion ca. 8 000 Fahrzeuge


    NOCH MEHR GIBT ES HIER DRUNTER
    Zuletzt geändert von Noddy1982; 17.05.2006, 07:52.

    Kommentar

    • oneten
      Ratsherr


      • 31.07.2005
      • 249
      • Gänserndorf
      • GARRET ACE 250

      #3
      Danke für die schnelle Antwort.
      Tja, da sieht man mal wieder, was man mit einem Land Rover so alles anstellen kann.

      Bei den momentanen Spritpreisen wär das ja direkt eine Überlegung wert, meinen Land Rover auch so umzubauen!
      LAND ROVER the best 4x4xfar

      Kommentar

      • Der Flieger
        Ritter

        • 04.11.2003
        • 395
        • Essen

        #4
        Zitat von oneten
        ...und wie kann man sich das Prinzip eines Holzvergasers vorstellen?
        Wikipedia ist auch immer wieder nett: http://de.wikipedia.org/wiki/Holzvergaser

        Kommentar

        • Der Flieger
          Ritter

          • 04.11.2003
          • 395
          • Essen

          #5
          Auch ganz interessant - wenn auch kein LKW: http://www.oldtimerfreunde-schmieche...?t=227&start=0
          Anbei noch eine gescannte Zeichnung (Quelle: Das Neue Universum. 61. Band. Union, Stuttgart 1940. Seite 89.)


          Grüße, Thomas

          PS @Noddy1982: Warum vorenthältst du uns den Rest der Seite, aus der du deine Informationen hast? Dort gibt es doch noch so einige Bilder & Zeichungen zu entdecken. Also für alle: http://www.muenster.org/uiw/fach/che...lt/holzgas.htm
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Der Flieger; 17.05.2006, 09:10.

          Kommentar

          • oneten
            Ratsherr


            • 31.07.2005
            • 249
            • Gänserndorf
            • GARRET ACE 250

            #6
            Danke für eure Infos!
            LAND ROVER the best 4x4xfar

            Kommentar

            • Generator
              Ratsherr


              • 30.05.2005
              • 248
              • Berlin
              • gesichtsmittige nase und 10 schmutzige finger

              #7
              Holzvergaserautos lassen sich immer an den badezuberähnlichen anbauten erkennen. Bei personenkraftwagen gibt es auch eine version, wo der holzvergaser im anhänger instaliiert ist.
              A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.

              Robert Burton in "Anatomy of Melancholy"

              Kommentar

              • Tack
                Ritter


                • 26.11.2005
                • 356
                • Siegerland/Wittgenstein

                #8
                Wenn Interesse besteht kann ich eine Tel.besorgen von einem alten Mann (KFZ Meister).
                Er hat sein Lebenlang an Schleppern gebastelt(auch an meinem).
                Mit einem LKW (Krombacher Brauerei) war er schon im TV.Der Lkw hat Holzgasantrieb.
                Er hat einen Deutz (Schlepper) von Diesel auf Benzin umgebaut und ihn mit Holzgas versehen.
                Einen Opel Kapitän mit Holzgas hat er auch.
                Ein sehr lieber und hilfsbereiter Mann kann ich nur sagen.
                Zuletzt geändert von Tack; 17.05.2006, 14:52.
                ...................
                .Veni,vidi,vici .
                ...................

                Kommentar

                • bunkerforsch
                  Ritter


                  • 15.05.2005
                  • 479
                  • Remscheid

                  #9
                  Zitat von oneten
                  Bei den momentanen Spritpreisen wär das ja direkt eine Überlegung wert, meinen Land Rover auch so umzubauen!


                  Hallo,

                  Leider sind diese Teile in Deutschland so viel ich weiß aus irgendeinem Grund nicht zulassungsfähig. In Finnland soll es jedoch noch heute einige geben.

                  Kommentar

                  • oneten
                    Ratsherr


                    • 31.07.2005
                    • 249
                    • Gänserndorf
                    • GARRET ACE 250

                    #10
                    Zitat von bunkerforsch
                    Hallo,

                    Leider sind diese Teile in Deutschland so viel ich weiß aus irgendeinem Grund nicht zulassungsfähig. In Finnland soll es jedoch noch heute einige geben.
                    Hallo Bunkerfrosch!
                    Ich denke mal, dass die Abgaswerte nicht so sind wie sie sein sollten.
                    LAND ROVER the best 4x4xfar

                    Kommentar

                    • Ganymed
                      Heerführer


                      • 08.11.2004
                      • 1364
                      • Erkrath

                      #11
                      Guckt mal hier rein
                         Eine neu konzipierte Dauerausstellung zur Wirtschaftsgeschichte Freudenbergs, die zugleich exemplarisch für die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Siegerlandes steht. Diese eindrucksvolle Ausstellung wurde mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit einem erheblichen Eigenanteil des Museums realisiert. Sie erzählt, multimedial aufbereitet, von der industriellen Vergangenheit


                      Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

                      Kommentar

                      • oneten
                        Ratsherr


                        • 31.07.2005
                        • 249
                        • Gänserndorf
                        • GARRET ACE 250

                        #12
                        Danke Ganymed, für die beiden sehr informativen Links.
                        LAND ROVER the best 4x4xfar

                        Kommentar

                        • ehippy
                          Landesfürst


                          • 30.06.2004
                          • 631
                          • Hannover
                          • Rutus Solaris

                          #13
                          Auf der dänischen Insel Aero existiert noch ein Opel Blitz in super Zustand.Der wird auch noch genutzt.Haben die Nazis da früher stehen lassen (Info vom Bauern).

                          Kommentar

                          • Klausie
                            Heerführer


                            • 14.04.2006
                            • 1044
                            • Pfalz

                            #14
                            Hier ein Motorrad mit Holzvergaser. Bei den Benzinpreisen wäre das eine Überlegung Wert.

                            Patriae inserviendo consumer.


                            Gruß

                            Klausie

                            Kommentar

                            • Tack
                              Ritter


                              • 26.11.2005
                              • 356
                              • Siegerland/Wittgenstein

                              #15
                              Holzgas

                              Ich habe da auch noch was gefunden!(Quelle Internet)

                              Einsatz von Holzgas in Verbrennungskraftmaschinen
                              Jenbacher Versuchsanlage (Advanced Gasifier)

                              Projektzusammenfassung
                              Durchführung eines Versuchsbetriebes einer Holzgasanlage zum Einsatz in Verbrennungskraftmotoren mit statistischer Auswertung und analytischer Untersuchung der Verbrennung, der Schadstoffemissionen und der Motorbetriebswerte.
                              Ziel
                              Im Rahmen dieses Projektes wurde die Einsatzmöglichkeit von Holzgas in Verbrennungskraftmaschinen untersucht. Dabei sollte ein stabilen Motorbetrieb erreicht und die heute vorgeschriebenen Emissionswerte eingehalten werden.
                              Projektablauf
                              Während des zweiten Weltkrieges war die Nutzung von Holzgas in Verbrennungskraftmaschinen weit verbreitet, es waren damals allerdings keine strengen Emissionsvorschriften einzuhalten. Spätere Versuche Holzgas einzusetzen, scheiterten meist an der Wirtschaftlichkeit der Projekte. Auch konnte meist kein ausreichend reines Pyrolysegas erreicht werden und war die Regelungstechnik unzulänglich.
                              Im Rahmen eines EU-Projektes wurden Analysen von Holzgasen ausgewertet und verschiedene Kennwerte wie z.B. der Heizwert Hu und der notwendige Luftbedarf zur stöchiometrischen Verbrennung ermittelt.
                              Um die Emissionen gering zu halten, wurden die Gemischbildung, das Verbrennungsluftverhältnis, die Querschnittsauslegung genau untersucht und einer schnellen Regelung zur Korrektur der variablen Gasqualität besondere Beachtung geschenkt.
                              Damit der Verbrennungsprozess nach thermodynamischen Grundsätzen betrachtet und simuliert werden konnte, wurde die laminare Flammengeschwindigkeit in einer Näherungslösung eruiert und eine Beziehung entwickelt, die die Flammengeschwindigkeit von Gasgemischen beschreibt. Als weitere wichtige Faktoren wurden die Zündgrenzen und der Gemischheizwert sowie die Klopffestigkeit von Holzgas untersucht.
                              Bei Projektstart wurde ein geeigneter Basismotor (16,6 l Hubraum, 8 Zylinder) ausgewählt. Im Erdgasbetrieb erzielte der Motor eine Leistung von ca . 300 kW, die hochgerechnete Leistung mit dem Holzgas sollte knapp über 200 kW sein. Als Gasmischer war ein "IMCO-variable restriction type" die Ausgangsbasis, da dieser Typ allerdings nur bei weitgehend konstanten Heizwerten der Treibgase sowie fetterer Fahrweise ideal ist, wurde der Basismotor (Gemischbildungseinheit, Aufladung, Peripherie) neu konzipiert.
                              Mehre Umbauten an der Vergasungsanlage waren notwendig um letztlich einen stabilen Motorbetrieb zu erreichen. Bedingt durch die niedrigen Mitteldrücke, hervorgerufen durch die zu geringe Gasmenge, mußte die spezifische Motorlast verringert werden und wurden 4 Zylinder stillgelegt. Durch die Reduzierung der aktiven Zylinderanzahl war es möglich, analytische Untersuchungen der Verbrennung durchzuführen.
                              Projektinnovation
                              · Einsatz einer modernen Magerverbrennung mit geringen NOx-Emissionen
                              · Einsatz von Oxidationskatalysatoren zur Minderung von CO und NMHC-Emissionen
                              · Erstellung einer analytische Beziehung für die Flammengeschwindigkeit in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und dem Verbrennungsluftverhältnis
                              · Entwicklung eines Rechenprogrammes zur Bestimmung der laminaren Flammengeschwindigkeit von Holzgasen
                              · Nach eigenen Berechnungen konstruierter Gasmischer
                              · Komplett überarbeiterte und auf die Holzgasnutzung angepaßte Motoreinheit
                              · Einbau eines auswechselbaren Distanzringes um einen variablen Betrieb des Motors auch mit Erdgas zu ermöglichen
                              Ergebnis
                              Es ließ sich nachweisen, dass Holzgas für den motorischen Betrieb sehr gut geeignet ist, die qualitativen Gasschwankungen den Motorbetrieb nicht stören und die NOx-Emissionen niedrig gehalten werden können. Da die CO-Emissionen noch sehr hoch sind, würde eine kommerzielle Nutzung eine Abgasnachbehandlung erfordern.
                              Als Hauptproblem erwies sich die mangelnde Reinheit des Holzgases und der große Kondensatanfall in den gasführenden Leitungen.
                              Kontaktpersonen
                              · Jenbacher AG, DI Michael Wagner, 6200 Jenbach

                              functional description of variable restriction carburettor (IMCO)
                              Angehängte Dateien
                              ...................
                              .Veni,vidi,vici .
                              ...................

                              Kommentar

                              Lädt...