Es gibt da eine Frage die mich seit langen beschäftigt, die auch meine vielen vielen Bücher und auch das www noch nicht zufriedenstellent beantworten konnte.
Gab es im zweiten Weltkrieg so eine Art "Behörde, Abteilung usw." die sich um den nach einer Schlacht verbliebenen Kriegsschrott kümmerte ? Ich meine damit nicht noch funktionstüchtige Beutefahrzeuge/waffen usw..
Ich meine den "echten" Schrott wie Panzer und Geschützwracks und solche Sachen. So ein Panzer z.B. besteht ja nicht nur aus vielen anderen Tonnen Stahl. Sondern auch aus vielen anderen Metallen. Wenn auch nicht in den grossen Mengen. Wenn mann sich mal so ein paar Bilder nach einer Panzerschlacht z.B. ansieht, lässt sich leicht ermessen das da denn hunderte Tonnen von recyclbaren Rohstoffen auf der Wiese rummstanden. Was ist daraus geworden ? Da Deutschland gerade in Rohstoffsachen nicht gerade üppig gesegnett war, nehme ich mal an, das sich irgendwer um die Bergung und Wiederverwertung diese Rohstoffe gekümmert hat. Oder nicht ?
Von abgeschossenen Flugzeugwracks weiss mann ja, das das kostbare Alumium nie lange rummgelegen hat.
Hat vielleicht das Rüstungsministerium sich um solche Fragen gekümmert ?
Wenn jemand von Euch einen Buchtip hat, oder einen guten Link - würde ich mich riesig freuen.
Wünsche Euch ein schönes Pfingstfest !
Gab es im zweiten Weltkrieg so eine Art "Behörde, Abteilung usw." die sich um den nach einer Schlacht verbliebenen Kriegsschrott kümmerte ? Ich meine damit nicht noch funktionstüchtige Beutefahrzeuge/waffen usw..
Ich meine den "echten" Schrott wie Panzer und Geschützwracks und solche Sachen. So ein Panzer z.B. besteht ja nicht nur aus vielen anderen Tonnen Stahl. Sondern auch aus vielen anderen Metallen. Wenn auch nicht in den grossen Mengen. Wenn mann sich mal so ein paar Bilder nach einer Panzerschlacht z.B. ansieht, lässt sich leicht ermessen das da denn hunderte Tonnen von recyclbaren Rohstoffen auf der Wiese rummstanden. Was ist daraus geworden ? Da Deutschland gerade in Rohstoffsachen nicht gerade üppig gesegnett war, nehme ich mal an, das sich irgendwer um die Bergung und Wiederverwertung diese Rohstoffe gekümmert hat. Oder nicht ?
Von abgeschossenen Flugzeugwracks weiss mann ja, das das kostbare Alumium nie lange rummgelegen hat.
Hat vielleicht das Rüstungsministerium sich um solche Fragen gekümmert ?
Wenn jemand von Euch einen Buchtip hat, oder einen guten Link - würde ich mich riesig freuen.
Wünsche Euch ein schönes Pfingstfest !




Anders sah es dagegen im Osten aus.Bekannterweise wurden russische Panzer wie der T34 oder die KW-Serie gerne von den deutschen Truppen weiterbenutzt.Solange es vorwärts ging stand den Inst.-Abteilungen immer genügend Material zum Ausschlachten zur Verfügung.Als es wieder Richtung heim ins Reich ging bestand diese Möglichkeut nicht mehr und beschädigte Beutepanzer mußten aufgegeben werden.


Kommentar