Die ersten Hubschrauber?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ganymed
    Heerführer


    • 08.11.2004
    • 1364
    • Erkrath

    #1

    Die ersten Hubschrauber?

    Quelle:http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/chronik.htm#Z
    Angehängte Dateien
    Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen
  • ChrisMAg2
    Ratsherr


    • 14.12.2004
    • 202
    • Lehrte, Niedersachsen

    #2
    Frage: Worauf willst du hinaus? Die beiden sind es jedenfalls nicht.
    Gruß
    Christian M. Aguilar

    Kommentar

    • Ganymed
      Heerführer


      • 08.11.2004
      • 1364
      • Erkrath

      #3
      Sorry,bisschen falsch formuliert
      Wollte eigentlich wissen,ob das die Prototypen der ersten Hubschrauber im
      3ten Reich waren
      Es gibt keine bösen Völker,nur böse Individuen

      Kommentar

      • revolution77
        Heerführer

        • 04.04.2002
        • 1091
        • Bodensee

        #4
        Da gibts doch irgendwo auch das Foto von der Hanna Reitsch die so ein Ding in ner Halle fliegt

        Kommentar

        • maddin
          Heerführer


          • 19.04.2005
          • 1265
          • hamburg

          #5
          hab mal irgenwo gelesen das erste tests mit hubschraubern schon 1917/18(!) gemacht wurden? kann das jemand bestätigen? gibts quellen?
          suche ungarische orden/abzeichen/militaria/bücher 1914-1945 evtl. auch davor/danach. auch andere staaten.
          keresek második villágháborus, magyar katonai jelvények, egyenruha es felzerelés...

          Kommentar

          • ChrisMAg2
            Ratsherr


            • 14.12.2004
            • 202
            • Lehrte, Niedersachsen

            #6
            Zitat von Ganymed
            Sorry,bisschen falsch formuliert
            Wollte eigentlich wissen,ob das die Prototypen der ersten Hubschrauber im
            3ten Reich waren
            Kurz gesagt: jain!
            Länger: Der erste Hubschrauberprototyp (Fw 61) ist nicht dabei.
            Das erste Bild zeigt ein frühes V-muster der Focke Achgelis FA 223, das Zweite eine Flettner Fl 282 (V-4?). Deine Bilder zeigen bekanntete Typen, aber nicht alle.
            Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 14.06.2006, 12:10.
            Gruß
            Christian M. Aguilar

            Kommentar

            • ChrisMAg2
              Ratsherr


              • 14.12.2004
              • 202
              • Lehrte, Niedersachsen

              #7
              Zitat von revolution77
              Da gibts doch irgendwo auch das Foto von der Hanna Reitsch die so ein Ding in ner Halle fliegt
              Das war die öffentliche Vorstellung der Fw 61, 1935, gesteuert von Hanna Reitsch in der Deutschlandhalle, Berlin. Darüber gibt es Bild- und Tonfilmdokumente.
              Gruß
              Christian M. Aguilar

              Kommentar

              • ChrisMAg2
                Ratsherr


                • 14.12.2004
                • 202
                • Lehrte, Niedersachsen

                #8
                Zitat von maddin
                hab mal irgenwo gelesen das erste tests mit hubschraubern schon 1917/18(!) gemacht wurden? kann das jemand bestätigen? gibts quellen?
                Vorläufer der Hubschrauber, gab es weltweit tatsächlich schon um die Zeit.
                Soweit ich weiß, haben alle -bis in die Mitte der 30er Jahre- das Problem der "Autorotation" nicht in den Griff bekommen.
                Gruß
                Christian M. Aguilar

                Kommentar

                • Klausie
                  Heerführer


                  • 14.04.2006
                  • 1044
                  • Pfalz

                  #9
                  Das sollte eine FW 61 sein. Die Schraubflügler auf deinen Bildern sind mir nicht bekannt. Vielleicht weiß jemand mehr dazu.

                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Klausie; 14.06.2006, 14:28.
                  Patriae inserviendo consumer.


                  Gruß

                  Klausie

                  Kommentar

                  • ChrisMAg2
                    Ratsherr


                    • 14.12.2004
                    • 202
                    • Lehrte, Niedersachsen

                    #10
                    Zitat von Klausie
                    ... Vielleicht weiß jemand mehr dazu...
                    Heute schon gegoogelt? Suchbegriff "fw 61" z.B.:

                    Das Archiv über den Einsatz von Mensch und Material bei der Deutschen Luftwaffe im 2.Weltkrieg






                    Answers is the place to go to get the answers you need and to ask the questions you want


                    Latest news coverage, email, free stock quotes, live scores and video are just the beginning. Discover more every day at Yahoo!


                    Solltest die anderen gemeint haben, das Erste heißt "Focke-Achgelis FA 223", das Zweite heißt "Flettner Fl 282"
                    Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 14.06.2006, 19:43.
                    Gruß
                    Christian M. Aguilar

                    Kommentar

                    • Michael aus G
                      Heerführer

                      • 26.07.2000
                      • 2655
                      • Gera

                      #11
                      Zitat von Klausie
                      Das sollte eine FW 61 sein. Die Schraubflügler auf deinen Bildern sind mir nicht bekannt. Vielleicht weiß jemand mehr dazu.

                      http://www.fw61.de/
                      Hier sieht man schön den konstuktiven Weg vom Tragschrauber zum Hubschrauber.

                      p.s noch nachträglich gefunden: der erste Hubschrauber der sicher flog.


                      Die älteste bekannte Hubschrauberkonstruktion war von Leonardo da Vinci.
                      Experten streiten noch heute ob er wirklich flog.
                      Zuletzt geändert von Michael aus G; 14.06.2006, 21:52.
                      Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                      Kommentar

                      • sepp
                        Ritter

                        • 13.09.2002
                        • 416
                        • Hagen-Haspe

                        #12
                        @ Chris:Autorotation ist was Gutes,du meinst sicher was anderes.
                        beetpott.de

                        Kommentar

                        • ChrisMAg2
                          Ratsherr


                          • 14.12.2004
                          • 202
                          • Lehrte, Niedersachsen

                          #13
                          Definition von "Autorotation" nach Wikipedia:
                          Die Autorotation ermöglicht es einem Hubschrauber, ohne angetriebenen Hauptrotor zu landen. Sie ist Basis des Notmanövers nach Ausfall des Antriebes oder notwendiger Drosselung des Antriebes nach Ausfall des Heckrotors. Sie ist vergleichbar mit dem Gleiten eines Flugzeugs ohne (funktionierenden) Motor. ...
                          Das habe ich gemeint, unabhgängig davon, ob es gut oder schlecht ist. Dieses "Problem" wurde mit der Fw 61 erstmalig erfolgreich gelöst.
                          Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 15.06.2006, 06:11.
                          Gruß
                          Christian M. Aguilar

                          Kommentar

                          • Michael aus G
                            Heerführer

                            • 26.07.2000
                            • 2655
                            • Gera

                            #14
                            Zitat von ChrisMAg2
                            Definition von "Autorotation" nach Wikipedia:

                            Das habe ich gemeint, unabhgängig davon, ob es gut oder schlecht ist. Dieses "Problem" wurde mit der Fw 61 erstmalig erfolgreich gelöst.
                            Eigentlich heisst es Focke-Achgelis Fa 61 Heinrich Focke etwickelte 1936 zusammen mit Gerd Achgelis dieses Fluggerät. Verwendet wurde allerdings ein Rumpf der Fw 44 Stieglitz.
                            Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                            Kommentar

                            • Andi08/15
                              Heerführer

                              • 26.06.2003
                              • 2048
                              • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                              • Garret ACE250

                              #15
                              Sicher war das Gegendrehmoment gemeint, sonst würde man (ohne Heckrotor) nur lustisch Karussell fahren!
                              Oder man verwendet 2 gegenläufige Hauptrotoren.
                              § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                              (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                              ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                              Kommentar

                              Lädt...