Genau das war auch mein Problem mit dem MOG.
Ich wollte immer einen haben, bis ich mal einen Tag mit einem 411er unterwegs war. Ich bin gut einsfünfundachtzig. Die Beine hatte ich noch irgendwie reinverknoten können, aber die Kabine war einfach viel zu niedrig. Selbst in einer Piaggio Ape ist mehr Luft nach oben...
Der Unimog gefällt mir sehr gut. Vor mehr als 30 Jahren hat mal ein alter Unimog (der kleine mit dem 1,8 Liter Diesel Motor) meinen Golf 1 aus dem Schlamm gezogen.
In punkto Oldtimer besitze ich einen Hela D38 Trecker (Jahrgang 1960 angemeldet), einen Kramer 400 (1961, ebenfalls Trecker) und einen Austin Healey Frogeye LHD aus dem Jahr 1959, zum letzen Mal vor ungefähr 40 Jahren aus eigner Kraft auf der Strasse. Werde ihn demnächst restaurieren lassen.
Mein erster Oldie war ein Jeep Ford GPW aus dem 2. WK, laut Seriennummer einer der letzten des 2.WK. Habe ihn 1988 am Luxemburger Flughafen als Schrottfahrzeug ersteigert und 1990 gegen einen renovierten fahrtüchtigen Suzuki LJ80 eingetauscht. Der Kollege (ein Mechaniker-Meister), der mir den LJ80 gegeben hat, hat den Ford GPW von A bis Z mit Originalteilen hergerichtet.
Micha,
... Du machst hier jetzt ein Thema auf, das Teuer werden kann ...
Für den Fahrer ...
... da kann der nämlich schon mal überlegen, was er es sich im Sommer kosten läßt,
wenn wir ihn hier jetzt nicht auffliegen lassen ...
Ich hab hier jetzt gesucht, gerechnet, gesucht - und fand die 6 Km nicht ...
Bis ich die Bilder nochmal anschaute ...
Rechnen wir mal kurz gegen:
Der Delinquent in spe sagt, er wäre 3 Stunden unterwegs gewesen.
Das nehmen wir mal gleichbedeutend mit der Fahrzeit an.
Und es waren 130 Km Strecke ...
Nach Adam Ries komme ich da auf ne Durschnittsgeschwindigkeit von 43,dingenskirchen Km/h ...
... das ist allerdings ein wenig mehr, als man mit ner selbstfahrenden Arbeitsmaschine
fahren darf, so sie auch noch den 6 Km-Bepper hinten drauf hat ...
Und sollte bei der Zeit von 3 h noch ein wenig Pallaver und Rangieren enthalten gewesen
sein, so wird es nur noch übler ...
Wenn er dann die Strecke noch auf der Autobahn gefahren ist, na dann ahne ich schon,
wer demnächst zur Nachschulung eingeladen wird ...
So Oli,
nun sieh mal zu, wie Du da wieder rauskommst ...
Konvoi-Fahrt mit der Einsatzgruppe??
Blaues Fähnchen und so??
Oder hast Du gewartet, bis es so richtig Dunkel war ...
aufdeckenderweise
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ... (Heiner Geißler)
Die "6 km" sind voller Ernst, will heissen: Du bist wahrhaftig mit diesem "Tempo" gezuckelt?!
Und: wie lange brauchst Du mit dem Apparat von Dir zu Hause nach Pöhlde, so zur hohen Sommerszeit ...?
Grüsselich,
Navis.
Nein Nein...,
Der läuft an die 70.. Laut Golftacho, der hinter her gefahren ist.
Bin 50-55 km/h gefahren..
Der Mog ist die letzten 20-30 Jahre zum slippen von Yachten in einem Bremer Yachthafen gelaufen..
Zumeist im Schritttempo.
Da das Gelände nie ganz geschlossen ist , und der MOG nicht zugelassen war, ist er mit dem 6km/h Schild zulassungsfrei... Wenn denn die höheren Gänge gesperrt wären..
Kommentar