Deuta-Drehzahlmesser Flugzeug EW 16

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergepanzer
    Bürger


    • 11.05.2005
    • 188
    • S-H / NDS
    • Nase, Augen, H-I-R-N

    #1

    Deuta-Drehzahlmesser Flugzeug EW 16

    Hallo zusammen,

    mein Vater hat mit seinen bald 76 Jahren mächtig aufgeräumt und ich konnte ihn daran hindern, diverse Dinge der Mülltonne zu überantworten.
    Darunter befindet sich auch ein elektrischer Drehzahlmesser der Deuta-Werke, Baumuster EW 16, Meßbereich 500-3500, Gewicht 0,26 kg; Anforderungs-Z: FL20286-3.
    Leider kann ich momentan kein Bild einstellen.
    Zur Geschichte dieses Teils: Mein Vater, Jahrgang 1933, Flüchtling und Vollwaise aus Pommern, war 1946 mit seiner Tante bei Stade auf "Hamsterfahrt", als er in einem Waldstück entlang einer Bahnlinie auf mehrere, dort von der Luftwaffe versteckte, aber bereits stark ausgeschlachtete Flugzeuge stieß. Es handelte sich dabei um zwei Ju87, eine Henschel HS126, eine Messerschmitt BF110 und ein vermutlich französisches Beuteflugzeug mit deutschen Hoheitszeichen. Natürlich interessierten ihn als 14-Jährigen die Technik-Reste mehr als irgendwelche Nahrungsmittel, und so baute er mit dort herumliegendem (!) Werkzeug diesen Drehzahlmesser, Schalter und Kontrolleuchten aus den Flugzeugen aus. Die Schalter nutzte er noch bis nach der Währungsreform für seine Radiobasteleien (damals gab es noch keinen Gameboy! Er würde heute noch aus dem Stehgreif einen Zweiröhren-Superhet ohne Anleitung bauen können und hätte sämtliche Bauteile samt Daten im Kopf!).
    Knapp 60 Jahre später förderte er nun den Drehzahlmesser wieder zutage.

    Meine Frage an Euch: Weiß jemand Genaueres zu diesem Drehzahlmesser-Muster zu sagen? Ich kenne mich leider nicht damit aus.
    Bilder reiche ich am Wochenende nach.

    Vielen Dank fürs Lesen!
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #2
    Leg mal ein paar Bilder nach...
    LG AQ
    Ich sehe verwirrte Menschen.

    Kommentar

    • A4 Rakete
      Heerführer


      • 14.03.2005
      • 1432
      • NRW

      #3
      Hallo Bergepanzer, Daten des Drehzahlmesser siehe Anhang
      Quelle: deutscheluftwaffe.de

      Hast Du noch ein paar Angaben über die Schalter?

      Gruss A4 Rakete
      Angehängte Dateien
      semper prorsum - numquam retrorsum

      Kommentar

      • Bergepanzer
        Bürger


        • 11.05.2005
        • 188
        • S-H / NDS
        • Nase, Augen, H-I-R-N

        #4
        Hallo A4Rakete,

        jaaaa, genau! Das ist er! Danke für die Infos!
        Übrigens ist lediglich der Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3000 1/min mit phosphoreszierender Farbe versehen. Wahrscheinlich war dies der Bereich, in dem der Motor beim Flug drehte (bzw. drehen durfte).
        Ich mache trotzdem am WE mal Fotos.
        Die Schalter haben sich leider nicht erhalten, tut mir leid ...

        Kommentar

        • Bergepanzer
          Bürger


          • 11.05.2005
          • 188
          • S-H / NDS
          • Nase, Augen, H-I-R-N

          #5
          ... ach, mir blüht es gerade: Wahrscheinlich werden x Männekens schon wild auf google.maps gestöbert haben und stampfen am WE in bester Hoffnung durch das Waldstück ... die Fluggzeuge stehen dort nicht mehr. Mein Vater hat 1961 mit seiner Isetta einen Ausflug dorthin gemacht und nichts mehr gefunden.
          Aber wenn jemand etwas per Detektor findet, so bin ich auf die Ergebnisse gespannt.

          Kommentar

          Lädt...