Bahnschiene

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Bahnschiene

    Moin!

    Mal eine Frage an die Bahnexperten.

    Ein Fundstück mit Bergbaubezug, vermute ich jedenfalls-ca. 1 Meter lang. Die Beschriftung ist durch Rosteinfluss kaum zu entziffern, deshalb spare ich mir ein Foto. Könnte UNION U 1892 sein, wobei ich mir nur bei UNION wirklich sicher bin.
    Höhe: 13 cm
    Breite Fuss: 10, 3 cm
    Breite Kopf: 5, 8 cm
    Breite Steg: 1 cm
    Auch beim Vermessen sind Unsicherheiten durch Materialverlust (Abnutzung, Rost) zu bedenken, das Teil lag Jahrzehnte im Wald.

    Infos über den Hersteller würden mich interessieren!

    Glückauf! Thomas
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19529
    • Barsinghausen am Deister

    #2


    Das sieht ja schon mal gut aus...

    Für welche Zwecke wurden Schienen mit diesen Maßen eingesetzt, das wäre auch noch interessant. Bin ja kein Experte, aber Feld oder Grubenbahn ist DAS nicht.
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

    Kommentar

    • Steinklopfer
      Ratsherr


      • 14.01.2006
      • 236
      • Sachsen

      #3
      Hallo,

      Es dürfte sich bei diesem Stück Schiene um Normalspurgleis handeln.
      Im Jahre 1892 gab es noch keine einheitlichen Abmessungen für Bahnschienen. Diese wurden durch die Eisenbahnverwaltungen bestimmt.
      Da mit der Einverleibung des Königreichs Hannover durch Preussen im Jahre 1866 auch die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen in preussischen Besitz übergingen kommt das auch mit den Maßen hin. Siehe dazu hier: http://images.zeno.org/Roell-1912/I/big/Ro070500.jpg
      Grüße Uwe


      Suche alles über das 318. Infanterie Regiment sowie der 213. Infanterie Division von 1939 bis Kriegsende
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Danke!

        Wird vermutlich für Ausbau genutzt worden sein.
        Der saure Regen setzt auch solchen massiven Eisenteilen stark zu. Was vor 20 Jahren nur Flugrost angesetzt hatte, besteht inzwischen nur noch aus Löchern. Das gilt jedenfalls für Oberflächenfunde.
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Piefke
          Bürger


          • 13.10.2006
          • 176
          • LEV
          • Billigheimer & Co

          #5
          Das ist leider wahr.
          Gelegentlich finden sich auch an alten -noch "aktiven"- Prellböcken uralte Schienen aus dem Kaiserreich.
          Im Übrigen bin ich der Meinung,
          dass China zerstört werden muss.
          -carpe diem-

          Kommentar

          • sugambrer
            Heerführer


            • 16.02.2004
            • 1475
            • Wolkenkuckucksheim

            #6
            ...und die ältesten Schienenstränge hatten ein birnenförmiges Profil, sowie das Stück,daß man kürzlich bei Bauarbeiten an der ältesten Bahnstrecke Westdeutschlands fand.
            Gruß,
            sugambrer
            "Denken, was wahr, und fühlen, was schön, und wollen, was gut ist, darin erkennt der Geist das Ziel des vernünftigen Lebens."

            Johann Gottfried von Herder

            Kommentar

            Lädt...