als bekennender Laie - wie erkenn' ich den ein "Wehrmachtsfahrrad". Am Waa - Stempel ?
Es gab eigentlich kein genormtes "Wehrmachtsfahrrad".
Die Fahrräder wurden meist aus zivilen Beständen requiriert und dann in Zeugämtern umgerüstet.
Die Tarnfarben am Fahrrad sind mir auch erst komisch vorgekommen, sind aber durch Fotos (hat mir der Eigentümer gezeigt) belegbar.
Ansonsten nutzt der Eigentümer das WH-Fahrrad genauso wie ich mein Schweizer Velo, als Alltagsfahrrad und hat es entsprechend "Diebstahlsicher" und Zweckentsprechend umgebaut.
Hallo
Klar gab es Truppen oder Wehrmachtsfahrräder.Zwischen 1943 und 1944 wurden 1,2 Millionen Fahrräder für die Wehrmacht produziert.
Das ergab sich auch aus dem akkuten Treibstoffmangel.
Diese Räder hatten Schnellverschlüsse am Lenker,um diese abzunehmen,oder abzuklappen.Für den transport in Zugwagongs,oder LKW´s.Mit verstärktem Gepäckträger,sowie diverses Zubehör,wie Beleuchtung,transport für Panzerfäuste,Handgranaten ect.
Beutefahrräder mussten umgebaut werden,keine Chromteile,an Ritzel,Narben,Klingel,oder Lenker.
Hier in dem Viedeo sind einige Truppenräder zu sehen
Hallo
In dem 80zig seitigen empfohlenen Büchlein,sind echt sehenswerte Bilder.
Obwohl die Aufnahmen in sw,teilweise nicht die besten sind!
Die Ausgabe ist etwas dünn geraten,von Afrika leider kein Modell darin.
Aber sonst
WH Bikes mit einem MG34 auf der Stange.
Truppenfahrrad mit leichten Granatwerfer36(5cm)auch auf der Stange!
Man glaubt es kaum,ein Landser im stehen freihändig, auf einem fahrenden Bike,mit einer MP im Anschlag.
Oder am Rad eine Panzerbüchse39 angeschraubt.
Unbekannt waren mir voher die Fallschirmjägerfahrräder.
In der Form eines Klapprades,was wie ein modernes Minifahrrad;eben nur in gross,in der mitte zusamengefalltet wurde.
Um das Rad in einen extra stossfesten Abwurfbehälter zu packen.Dafür gab es extra noch als Zubehör ein klappbaren Fahrradanhänger,ebenso abwurfsicher verpackt.
Das Fahrrad war im 2WK nicht nur für Melder.
Kommentar