KM-Leistung von Krad/Gespann aus dem 2. WK

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trinidad
    Heerführer


    • 04.12.2006
    • 1090
    • bayern

    #1

    KM-Leistung von Krad/Gespann aus dem 2. WK

    Hallo zusammen,


    was hatte so ein Krad/Gespann (BMW/Zündapp) so an KM-Leistung im WK2

    Sprich was schafft die Dinger so auf die KM-Uhr


    gruß
    "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

    "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"
  • Dackelfreund
    Heerführer


    • 25.11.2006
    • 4708
    • .........
    • -------------

    #2
    kommt darauf an wo und wann im Einsatz.In der Russerei haben die landser bestimmt das Teil mit allen Tricks gefrickelt und die Kiste hat Rekorddaten erzielt.
    Wird wohl kaum einer Wissen ,da die meisten nicht mehr erzählen können.
    Es soll aber nen Mercedes LKW geben BJ 33 der locker 3 Millionen Km abgezogen hat
    ich sage nur gelbe Nummerschilder

    Kommentar

    • Septimius
      Heerführer


      • 10.01.2009
      • 3990
      • Königreich Bayern

      #3
      Oder meinst Du die max. 90km/h?
      Gruß Septi

      ------------------------------------------------------

      Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

      "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
      Jebediah Springfield

      Kommentar

      • trinidad
        Heerführer


        • 04.12.2006
        • 1090
        • bayern

        #4
        Zitat von Septimius
        Oder meinst Du die max. 90km/h?
        ich meine KM (z.b. 100.000 km)

        also die Laufleistung
        "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld"

        "Wer von euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein"

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25924
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          ... ich hatte 1994 den Josef aus nem kleinen Dorf bei Hermannstadt (Sibiu - das ist in Rumänien ...) auf der Baustelle im Rhein-Main-Gebiet.
          Der pflügte da den heimischen Acker noch mit dem Kettenkrad
          Seine Frau fuhr - er ging hinter dem Pflug.
          Das Ding war bei Kriegsende da stehen geblieben, und sein Vater hatte es auf den Hof geholt.

          Trennen wollte er sich davon nicht.
          "Das funktioniert! Und wenn Reparatur, dann ist ganz einfach ..."
          Gegen einen Traktor wollte er nicht tauschen ...

          Habe seitdem nichts mehr von ihm gehört.
          Gehe aber davon aus, daß er irgendwann einem Angebot der durchs Land ziehenden Antiquitätenaufkäufer nicht mehr standhalten konnte ...

          Was der so erzählte, was da in den Dörfern noch so rumlag ...
          Bei uns plünderten die die Altkleidercontainer und den Sperrmüll - weil der "moderne Kram" ja interessanter war, als das alte Zeug zu Hause ...
          Aber das mußten die auch erst lernen.
          (sollte seinem Vater die Rente wg. Soldat für Deutschland beantragen. Als er mir die Daten bzw. Einheit gab, hab ich dankend abgelehnt ... )

          Das Krad?
          Na es lief halt. Auch noch 50 Jahre nach Kriegsende.
          Ohne Aufenthalt in der Restaurierungswerkstatt.
          Das Teil hatte in der Zeit wohl nur den Hof und den Dorfschmied gesehen ...

          ausschweifenderweise
          Jörg
          (leider keine Fotos kopiert damals ... )
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Dackelfreund
            Heerführer


            • 25.11.2006
            • 4708
            • .........
            • -------------

            #6
            ein Kettenkrad habe ich damals ca.1980 in den Österreichischen Bergen,am Rande eines Weges gesehen.
            Man konnte sehen das es schon lange da stand(Bewuchs rundherum),vergammelt war das Teil allerdings nicht,die scheinen extrem robust zu sein.
            Dürfte wohl mittlerweile von jemanden eingesackt worden sein.
            (Hab leider keine Fotos)
            ich sage nur gelbe Nummerschilder

            Kommentar

            • desert-eagle († 2020)
              Heerführer


              • 19.04.2005
              • 3439
              • Kleve

              #7
              Wer mal in Bayern Urlaub macht, sollte hier mal einkehren, da gibt es gleich 3 Kettenkräder zu sehen, der Inhaber dieses Hotels ist Sammler, und er holt noch heute sein Brennnholz mit den Kettenkrädern aus dem Wald.
              ------------------------------------------------------------

              Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
              Karl Valentin

              Ludger hat uns am 26.01.2020
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Immelmann
                Heerführer


                • 23.12.2004
                • 5638
                • Hessen

                #8
                Bei uns hat sich 1945 eine Gruppe Soldaten ihrer Ausrüstung entledigt, da lag der ganze Wald voll mit Wehrmaterial (Waffen, Ausrüstung, Pferde und teils auch Fahrzeuge).
                Dort haben sich dann die Bauern aus unserem Dorf die Pferde geholt und auch die Fahrzeuge.
                Einer fährt heute noch mit einem Kettenkrad herum

                Zu der Laufleistung.
                Denke mal wenn die Maschine einen guten Fahrer hatte der die Maschine so gut es ging in Schuss hielt wird die bestimmt bis nach Moskau und zurück gefahren sein
                Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
                "Semper Fi - you rat, you fry!"

                Kommentar

                • Suzibandit
                  Landesfürst


                  • 31.10.2004
                  • 702
                  • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

                  #9
                  Restauriert, ca 85000 km....
                  Angehängte Dateien
                  Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #10
                    Die großen Zündapp Motoren waren nicht besonders standfest. Probleme machten die Kunststoff-Stirnräder (Novotex).
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • Petepit
                      Heerführer


                      • 17.06.2004
                      • 3240
                      • Bad Lauterberg
                      • MD 3006, Whites 3900

                      #11
                      Wo wir gerade bei Motorrädern sind...

                      Suche für meine Sammlung nach Deutschen Orden & Ehrenzeichen von 1914-1945. Weiterhin alles militärische über meine Heimatstadt Bad Lauterberg, sowie alles über die Rüstungsbetriebe Schickert und Metallwerke Odertal. Bitte alles anbieten!

                      Kommentar

                      • Schrecker
                        Heerführer


                        • 21.05.2006
                        • 1221
                        • Köln

                        #12
                        Zitat von Oelfuss
                        Die großen Zündapp Motoren waren nicht besonders standfest. Probleme machten die Kunststoff-Stirnräder (Novotex).
                        Das Problem mit den Novotex Stirnrädern bestand auch noch Jahrzehnte nach Kriegsende, was zur Folge hatte, das mein alter Herr, nach seinem ersten und neu gekauften PKW die Marke gewechselt hat und noch heute sagt, dass eine bestimmte Marke nicht mehr ins Haus kommt. *abschweifenderweise*

                        Zur Ausgangsfrage:
                        Die Laufleistung war wohl sehr stark von der Beanspruchung (im Osten ungleich höher, vor allem zur Schneeschmelze), der vorhandenen Zeit, für eine Instandsetzung (ab einem gewissen Zeitpunkt knapper, weil Rückzug) und der Erstzteilversorgung (irgendwann auch nciht mehr sooo toll) abhängig.

                        Im Prinzip kann man ein KFZ bis Ultimo fahren, wenn es immer gewartet und instandgesetzt wird (ich hab auf der KFZ-Prüfstelle schon Laufleistungen gesehen, da hat man mit den Ohren geschlackert). Fehlen Wartung und Reparatur gepaart mit harten einsatzbedingungen, ist auch bei lächerlichen Laufleistungen schon Schluss.

                        Gruss Kai
                        Suche alles vom Luftschutz!!!

                        Kommentar

                        Lädt...