Einspritzpumpenbefestigung beim DB 601-605

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenkraxler
    Ratsherr


    • 09.08.2010
    • 216
    • Nürnberg

    #1

    Einspritzpumpenbefestigung beim DB 601-605

    Hallo, Flugzeughobbytechniker!
    Habe des öfteren in Museen Flugzeugtriebwerke und in Vitrinen Einspritzpumpen ausgestellt gesehehen. Leider war bei diesen Gelegenheiten kein Technik-kompetentes Museumsbetreuungspersonal anwesend.
    So versuche ich mal hier mit eurer Mithilfe herauszufinden, wie bzw.womit die Einspritzpumpe zwischen den Zylinderbänken befestigt gewesen ist, da man keine Anbauflansche o.ä. erkennt....
    Es ist wohl nicht davon auszugehen, das diese Pumpe nur am Antrieb hing!

    Wäre für jeden Hinweis in Wort, Bild oder weiterführenden Link sehr dankbar.
    Vielleicht besitzt ja jemand von euch Wartungs- oder Reparaturvorschriften der Einspritzpumpe, im Internet habe ich bisher keinen Erfolg gehabt, der mich zufriedengestellt hätte. Vielleicht aber hier?
  • Suzibandit
    Landesfürst


    • 31.10.2004
    • 702
    • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

    #2
    Frag mal hier:
    Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

    Kommentar

    • catpower
      Lehnsmann


      • 21.12.2009
      • 39
      • Deutschland
      • bis jetzt nur alle Sinnesorgane

      #3
      Hallo, die Einspritzpumpe liegt auf zwei im V eingegossenen Konsolen.
      Beste Grüße Jean
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Alpenkraxler
        Ratsherr


        • 09.08.2010
        • 216
        • Nürnberg

        #4
        Hallo, Catpower, vielen Dank für Deine Info. Dann muss zum Ein- und Ausbau der Einspritzpumpe lediglich die Verbindung zum Antrieb getrennt bzw. hergestellt werden, sehe ich das richtig? Waren bzw. sind dazu bestimmte Spezialwerkzeuge notwendig?

        Kommentar

        • Knüppel
          Bürger


          • 06.01.2005
          • 123

          #5
          Zitat von Alpenkraxler
          Hallo, Catpower, vielen Dank für Deine Info. Dann muss zum Ein- und Ausbau der Einspritzpumpe lediglich die Verbindung zum Antrieb getrennt bzw. hergestellt werden, sehe ich das richtig? Waren bzw. sind dazu bestimmte Spezialwerkzeuge notwendig?

          Die Kupplung hat ein Zwischenstück aus Pertinax und muss nur Lagerichtig eingeschoben, bzw die Steuerzeit eventuell nachgestellt werden.

          Wenn die Ladeluftleitungen dran sind, dann tut man sich mit dem Sonderwerkzeug (9-601.941-002) leichter die 8 Schrauben zu lösen bzw zu fixieren. Das Einfädeln der Sicherungsdrähte ist dann aber nur was für geübte Finger.

          Kommentar

          • catpower
            Lehnsmann


            • 21.12.2009
            • 39
            • Deutschland
            • bis jetzt nur alle Sinnesorgane

            #6
            Hi Alpenkraxler,
            wenn die Pumpe freigelegt ist ( Luftansaugrohre, Einspritzleitungen, Kraftstoffleitungen und Regelgestänge entfernt ) kann Sie nach dem Lösen der Befestigungsschrauben aus der Kupplung gezogen werden - dringend die Einbaustellung des Pumpenantriebes in der Kupplung markieren ( Steuerzeiten nicht verändern = wie Knüppel schon erwähnt hat )
            Beste Grüße

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #7
              Ich würde vorschlagen ,wenn du so einen Motor dein Eigen nennst(Womöglich einen BoFu) dann stell doch mal Bilder ein...
              Gruß Olli

              Kommentar

              • Alpenkraxler
                Ratsherr


                • 09.08.2010
                • 216
                • Nürnberg

                #8
                Einspritzpumpenmontage

                Hallo, zusammen! Vielen Dank für eure kompetenten Antworten, habe mich sehr gefreut. Kann mir jemand von euch evtl. mehr historisches Bildmaterial über den Ein-und Ausbau der E-pumpe (Arbeitsanweisung) hier einstellen? Vielen Dank im voraus...!

                Kommentar

                • Frechdachs
                  Bürger


                  • 29.08.2009
                  • 181
                  • Pfronten
                  • Garrett Apex

                  #9
                  Wir könnten auch vorbei kommen und Dir das Teil einbauen und einstellen

                  Kommentar

                  • oliver.bohm
                    Moderator

                    • 20.11.2007
                    • 8414
                    • Hannover
                    • SBL 10

                    #10
                    Da macht der Dachs seinen Namen wohl alle Ehren...

                    Versuch es mal ein einschlägigen Warbird-Firmen oder Museen:






                    Google hilft...
                    Gruß Olli

                    Kommentar

                    • Frechdachs
                      Bürger


                      • 29.08.2009
                      • 181
                      • Pfronten
                      • Garrett Apex

                      #11
                      Ne, diesmal ausnahmsweise nicht
                      Ich hab mal Flugzeugmech gelernt und war auch einige Jahre bei der Dasa in Manching. Dort unter anderem auch für die Messerschmidt-Stiftung. Ich kenne die 109 recht gut. Mein Liebling war aber die 104 und später die Mig 29.
                      Leider war ich zum Schluß dann an der C-160, gutes Flugzeug, aber langweilig drann zu Schrauben...

                      Ach ja, einen Tip hab ich auch noch. Wenn man technische Daten zu Fliegern des WW2 sucht kann man die Suche auch mit dem Suchbegriff " Oleg Madox" starten.
                      Viel Spaß beim Suchen...

                      Kommentar

                      Lädt...