Propeller an der Schuppendecke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #1

    Propeller an der Schuppendecke

    Hallo Freunde der Luftfahrt,

    nicht nur mich würde interessieren, welcher Flugzeugtyp mit diesen Propellern ausgerüstet gewesen sein mag.





    „Technische Angaben — bei diesem Licht nur schwer auszumachen“, meint Tredop und liest stockend Zeile für Zeile vor: „ 240 PS ... SID Puma... D302 ... H118 5 und Heine 40604.“ Die letzte Zahl könne eventuell das Datum in umgekehrter Reihenfolge sein, spekuliert er.

    Der größte Propeller hat immerhin einen Durchmesser von 4,30 m.


    Für Hinweise wie immer dankbar - LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.
  • Koester
    Landesfürst


    • 18.05.2005
    • 750
    • Niedersachsen
    • keiner

    #2
    Hallo,
    bei dem grossen Holzpropeller fällt mir spontan z.B. die Junkers G38 ein.

    Kommentar

    • aquila
      Heerführer


      • 20.06.2007
      • 4522
      • Büttenwarder

      #3
      Zitat von Koester
      Hallo,
      bei dem grossen Holzpropeller fällt mir spontan z.B. die Junkers G38 ein.
      Hallo Köster,

      erstmal vielen Dank. Ich denke, dass die Größe durchaus hinkommen könnte.

      Leider habe ich jetzt noch nicht allzu viel über die G38 in Erfahrung bringen können. Gibt es z.B. Informationen über die benötigte Startstrecke?


      LG Aquila
      Ich sehe verwirrte Menschen.

      Kommentar

      • Husar
        Landesfürst

        • 07.11.2000
        • 754

        #4
        Das ist ein Propeller für einen 240PS Armstrong Siddeley Puma 6-Zylinder-Reihenmotor.
        Als Flugzeuge kommen mehrere Typen in Betracht:

        Fokker F.3

        oder auch Sablating P.3, das war ein Passagierflugzeug der Lufthansa um 1926

        usw.

        Kommentar

        • bIauage
          Landesfürst


          • 19.01.2007
          • 605
          • Berlin

          #5
          Das ist doch aber ein 4 Blättriger Propeller auf dem Bild

          Kommentar

          • Koester
            Landesfürst


            • 18.05.2005
            • 750
            • Niedersachsen
            • keiner

            #6
            ...und ein kleinerer, zweiblättriger darunter.

            @aquila:
            Leider kann ich Dir mit der benötigten Start/Landebahn nicht weiterhelfen.

            Kommentar

            • Martin_P
              Ratsherr


              • 23.12.2011
              • 276
              • Solingen

              #7
              HE 59 Seenotstaffel

              Ohne Maße nicht leicht zu sagen.
              Mein Tip für die Vierblattluftschraube ginge in Richtung HE59 - möglicherweise Seenotstaffel.

              M

              Kommentar

              • Andi08/15
                Heerführer

                • 26.06.2003
                • 2048
                • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                • Garret ACE250

                #8
                He59 glaub ich nicht, Durchmesser zu groß, zumindest optisch. G38 auch nicht, viel zu selten gewesen, sahen auch anders aus glaub ich. Ich tippe eher s F13 wäre zumindest nicht sehr weit hergeholt.
                Soweit ich weiß, wurde gleiche Propeller auch bei verschiedenen Typen benutzt, was die Sache nicht zwingend einfacher macht.
                Es gab damals Unmassen "Bastelbuden", die sich an Flugzeugbau mehr oder weniger erfolgreich versucht haben. In den 20gern wurde wegen Versailler Vertrag nach Erlaubnis für Flugzeugbau durch die Siegermächte auch viel ausländische Ware zugekauft.
                § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                Kommentar

                • Martin_P
                  Ratsherr


                  • 23.12.2011
                  • 276
                  • Solingen

                  #9
                  F13

                  Die F13 hatte ein 2-blätterige Luftschraube, nicht eine 4-er.
                  Schade, dass da keine Maße vorhanden sind.
                  Wäre auch mal interessant, das Umfeld der Scheune zu durchforsten, ob da nicht noch ein Hinweis rumliegt. Die Scheune könnte in der Tat in Richtung Bastler deuten.

                  M

                  Kommentar

                  • Martin_P
                    Ratsherr


                    • 23.12.2011
                    • 276
                    • Solingen

                    #10
                    TB3

                    Eine Tupolew TB3 käme auch noch prinzipiell in Frage.

                    M

                    Kommentar

                    • ghostwriter
                      Moderator

                      • 24.09.2003
                      • 12048
                      • Großherzogtum Baden
                      • Suchnadeln

                      #11
                      hmh,

                      bei blattzahl 4 denke ich eher an ein flugboot ...

                      z.b. "Dornier Do WAL (10t)" - luftschraube ø 3,85m
                      z.b. "Dornier Do X" - luftschraube ø 3,55m
                      z.b. "Rohrbach Romar II" - luftschraube ø 4,50



                      quelle: flugzeug-typenbuch

                      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                      dr. koch - "1984"
                      😲

                      Kommentar

                      • aquila
                        Heerführer


                        • 20.06.2007
                        • 4522
                        • Büttenwarder

                        #12
                        Zitat von ghostwriter
                        hmh,

                        bei blattzahl 4 denke ich eher an ein flugboot ...

                        z.b. "Dornier Do WAL (10t)" - luftschraube ø 3,85m
                        z.b. "Dornier Do X" - luftschraube ø 3,55m
                        z.b. "Rohrbach Romar II" - luftschraube ø 4,50



                        quelle: flugzeug-typenbuch

                        Wasserflugzeug!!! Das kann sein. Die beiden Flugplätze mit ihren etwa 200m Startbahnlänge dürften für solche Brummer einfach zu klein gewesen sein.

                        Und schließlich wurden die Dinger in Ribnitz auch gebaut, bzw. repariert.



                        Erstmal allen Dank für die Mühen.


                        LG Aquila
                        Ich sehe verwirrte Menschen.

                        Kommentar

                        • Martin_P
                          Ratsherr


                          • 23.12.2011
                          • 276
                          • Solingen

                          #13
                          DO-X

                          Ich denken auch, es wird zu einem Wasserflugzeug gehört haben.
                          Das passt am besten nach Rügen.

                          Die DO-X war ein Einzelstück und ist und ist in Berlin bei einem Bombenangriff zerstört worden.
                          Der Wal war weiter verbietet und kommt in Frage m.E., aber die Luftschraube war kleiner als die gefundene (im Artikel mit 4,3 m angegeben).

                          M

                          Kommentar

                          • Martin_P
                            Ratsherr


                            • 23.12.2011
                            • 276
                            • Solingen

                            #14
                            Noch ein Nachtrag :

                            Der Flughafen Damgarten wurde erst Mitte der 30er Jahre angelegt und eröffnet und war aber kein Seeflughafen. Da gibt es ein Museum, in dem Du sicher erfahren kannst, welche Flugzeugtypen dort lagen und ob eine Anbindung an zB Putgarden im Norden bestand.

                            Kommentar

                            • aquila
                              Heerführer


                              • 20.06.2007
                              • 4522
                              • Büttenwarder

                              #15
                              Hi Martin. Wir wissen ja nicht seit wann die Propeller da abhängen. Der Flugplatz Damgarten/Pütnitz hat aber tatsächlich Wasserrampen für die Seeflugzeuge - bei GE noch sehr schön zu sehen.

                              Ich habe auch noch irgendwo private Luftbilder davon, komme da aber jetzt gerade nicht ran.

                              LG Aquila
                              Ich sehe verwirrte Menschen.

                              Kommentar

                              Lädt...