Hanomag AG Lokomotive F. No. 3653 von 1901

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrew.derLuchs
    Landesfürst


    • 01.11.2009
    • 693
    • 30449 Hannover-Linden

    #1

    Hanomag AG Lokomotive F. No. 3653 von 1901

    Auf dem gestrigen Hannover-Stammtisch (8. SDE (Schatzsucher.de) Hannover-Stammtisch 2013)
    hatte ich ein Hanomag AG Lokomotiven-Schild von 1901 (F. No. 3653) zur Ansicht dabei.

    Es kam die Frage auf, welche Lokomotive, wohl diese Schild trug und ob es die Lok noch gibt?




    HANOMAG AG Lokomotiv-Schild F. No. 3653 von 1901


    Hier nun die Auflösung:

    Hersteller
    HANOMAG

    F. No.
    3653

    Baujahr
    1901

    Typ
    pr T3

    Bauart
    Cn2t

    Spurweite
    1435

    Verbleib

    Braunschweiger Landeseisenbahn "SCHUNTER 16" (1921 v/v)
    1930 Zuckerfabrik Walschleben
    1937 Klöckner Bahnbedarf, Duisburg
    1939 Thüringische Zellwolle, Schwarza/Saale
    1944 Zeche Castrop-Rauxel
    1948 Braunkohle-Industrie-Aktien-Gesellschaft-Zukunft BIAG, Grube Düren, Kunzendorf bei Aachen
    1949 Braunkohle-Industrie-Aktien-Gesellschaft-Zukunft BIAG, Grube Zukunft, Weisweiler 1954 Zuckerfabrik Pfeifer & Langen, Euskirchen (09.1974 a vh)
    1974 AG Historische Eisenbahn e.V., Almetalbahn "16" (04.1999, 04.2003, 03.2008 vh, 10.2008 iE)

    Zum 9. SDE (Schatzsucher.de) Hannover-Stammtisch 2013 bringe wieder ein HANOMAG AG Lokomotiven-Schild mit, dann aus dem Jahr 1906

    Literatur- und Quellenverzeichnis:
    Info © Jens Merte - www.werkbahn.de

    Das Bild darf weiter verwendet werden - mit Hinweis auf den Besitzer!

    © Postkarten-Archiv | www.postkarten-archiv.de
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Hier ein Bild:



    @ Andrew: Da hast Du ja beim recherchieren richtig Gas gegeben!
    Sie steht ja sogar wieder in der Nähe ihres "Geburtsortes"
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • Andrew.derLuchs
      Landesfürst


      • 01.11.2009
      • 693
      • 30449 Hannover-Linden

      #3
      @ Andrew: Da hast Du ja beim recherchieren richtig Gas gegeben!
      Sie steht ja sogar wieder in der Nähe ihres "Geburtsortes"
      Ja, so bin ich halt

      Tolles Bild und schöne Infos hast Du da ausgegraben!!!




      Naßdampf-Tenderlokomotive Gattung preußische T3 "Schunter"

      Hersteller: Hanomag, Hannover - Linden

      Fabrik-Nr.: 3653
      Typ: Cn2t (preuß. T3)
      Baujahr: 1901
      Leistung: 250 PS
      Betriebsdruck: 12 bar
      Heizfläche: 60,6 qm
      Wasser: 4 cbm
      Kohle: 1 t
      Höchstgeschw.: 40 km/h
      Leergewicht: 21,5 t
      Dienstgewicht: 29,1 t
      Länge ü. Puffer: 8490 (8300) mm
      Raddurchm.: 1080 mm
      Druckluftbremse: Knorr GP m. Z


      Dampflok 16 im Museumsbahnhof Almstedt - Segeste (April 2006) Bild U. Hennings

      Die Naßdampf-Tenderlokomotive gehört zur Gattung der preußischen T3. Dieser einst weitverbreitete Lokomotivtyp wurde zwischen 1882 und 1923 von verschiedenen Herstellern für die Königlich Preußische Staatsbahn und einige Privatbahnen für den gemischten Zugdienst und den Verschiebedienst gebaut. Unsere Lok wurde im Jahre 1901 von Hanomag, Hannover-Linden für die Braunschweigische Landeseisenbahn (BLE) gebaut. Sie entspricht dem preußischen Musterblatt "M III-4 e (1)", besitzt jedoch anstelle der Reglerbuchse einen ein Meter hohen Dampfdom auf dem ersten Kesselschuß in Verbindung mit außenliegenden Einströmrohren, sowie ein Mannloch auf dem dritten Kesselschuß. Diese Anordnung war eine spezielle Eigenart mehrerer T3-Lokomotiven der BLE.

      Die Braunschweigische Landeseisenbahn betrieb bis zu ihrer Übernahme durch die Deutsche Reichsbahn im Jahre 1938 ein umfangreiches Eisenbahnnetz im Raum Fallersleben - Braunschweig - Derneburg - Seesen. Insgesamt besaß die BLE 24 Lokomotiven des Typs T3. Sie trugen neben der jeweiligen Nummer auch Namen bekannter Persönlichkeiten, Städte oder Flüsse. Unsere Lok Nr. 16 wurde zum Beginn des Baus der sogenannten "Schunterbahn" Braunschweig - Fallersleben gebaut und wurde nach dem Flüßchen "Schunter" benannt. T3-Lokomotiven waren bereits seit der Eröffnung der BLE - Strecken vor Personen- und Güterzügen im Einsatz. In den zwanziger Jahren machten gestiegene Zugleistungen zunehmend leistungsfähigere Lokomotiven erforderlich. Die T3 wurden nach und nach verkauft oder verschrottet und durch größere Lokomotiven ersetzt. Nur noch zehn Maschinen kamen 1938 zur Deutschen Reichsbahn und wurden dort als 89 7531 bis 89 7540 eingereiht.

      Die BLE Lok Nr. 16 wurde bereits 1930 an die Zuckerfabrik in Walschleben/Thüringen verkauft. Dort wurde sie bis 1939 zur Abholung von Güterwagen vom Reichsbahn-Bahnhof und im werksinternen Rangierdienst eingesetzt. 1939 verkaufte die Zuckerfabrik die Lok an die Firma Klöckner & Co, Abt. Bahnbedarf in Duisburg. Klöckner Bahnbedarf war ein großer Anbieter von Bahnzubehör. Die T3 wurde von dort an verschiedene Industriebetriebe in ganz Deutschland vermietet. Leider sind keine näheren Unterlagen überliefert, lediglich folgende Einsatzorte sind bislang bekannt:

      1939 - 1943: Thüringische Zellwolle AG, Schwarza (Saale)
      1944: Castrop Rauxel (Betrieb unbekannt)
      1948: Grube "Düren", Konzendorf
      1949: Grube "Zukunft", Weissweiler
      1954: Zuckerfabrik Euskirchen

      Am 2.10.1954 verkaufte Klöckner die Lok an den letzten Nutzer, die Zuckerfabrik Euskirchen. Hier war die Lok während den Rübenkampagnen überwiegend als Reservelokomotive im Einsatz. Sie war auf den Gleisen des Bahnhofs Euskirchen zugelassen. Die letzte Hauptuntersuchung erfolgte 1968. 1974 wurde die Lok endgültig abgestellt. Durch den Verkauf an die Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e.V. konnte sie vor der Verschrottung bewahrt werden.

      Nach der Instandsetzung durch Vereinsmitglieder wurde die Lok 1978 wieder in Betrieb genommen. Seitdem dampfte sie vor den historischen Zügen auf der Almetalbahn oder stand für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung. Neben den Einsätzen auf der vereinseigenen Strecke war die alte Lok auch oft auf Reisen. 1983 zum 140jährigen Jubiläum der Bundesbahndirektion Hannover am Hbf Hannover. 1984 folgten Fahrten auf der Hildesheimer Hafenbahn. 1985 nahm sie als älteste Lok an den Fahrzeugparaden und Sonderfahrten anläßlich des 150jährigen Jubiläums der deutschen Eisenbahnen auf der Osthannoverschen Eisenbahn in Wittingen teil. Es folgten Fahrten zwischen Kreiensen und Kalefeld, in Sehnde, auf der ehemaligen BLE - Heimatstrecke zwischen Seesen und Rhüden und schließlich 1998 in Heiligenstadt / Thüringen.

      Unsere Lok befindet sich auch in ihrem 105. Jahr noch weitesgehend im Originalzustand. Bei der BLE vergrößerte man die Länge über Puffer durch den Anbau einer neuen vorderen Pufferbohle um ca. 19 cm. Zu Werkbahnzeiten wurde der Schornstein etwas verkürzt. Bei der Almetalbahn wurde 1978 eine elektrische Beleuchtung mittels dampfbetriebener Lichtmaschine installiert. 1980/81 wurde erneut eine Druckluftbremsanlage angebaut. Die Lok hatte bereits zu BLE - Zeiten eine besessen. Im späteren Werkbahneinsatz war diese anscheinend zu wartungsintensiv und wurde durch eine einfache Dampfbremse ersetzt.

      Seit 2001 steht die Lokomotive als erstes normalspuriges Schienenfahrzeug Niedersachsens separat unter Denkmalschutz!

      Lok DL 16 besaß bis zur Außerbetriebsetzung noch immer den genieteten Originalkessel aus dem Jahre 1901. Es ist der letzte noch erhaltene Kessel dieser speziellen BLE - Variante mit hohem Dampfdom, äußerer Einströmung und Mannloch. 1999, nach fast 100 Jahren war der Lokomotivkessel am Ende seiner Lebensdauer angelangt. In den letzten Betriebsjahren mußten bereits mehrere umfangreiche und teure Reparaturarbeiten durchgeführt werden um den Weiterbetrieb zu gewährleisten. Schließlich hatten viele Bauteile die zulässigen Grenzwerte erreicht, so daß eine Erneuerung des Langkessels als Schweißkonstruktion erforderlich wurde, die im Sommer 2005 erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

      Zum Frühjahrsfest 2006 wird die T3 offiziell wieder in Betrieb genommen!

      Die Arbeitsgemeinschaft historische Eisenbahn e.V. ist jedoch weiterhin auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

      Die Kesselreparatur erforderte einen enormen finanziellen Aufwand. Eigens hierfür hat die AHE eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der durch den symbolischen Verkauf der 121 Kesselrohre die entstandenen Kosten finanziert werden. Für mehr Informationen bitte HIER klicken.

      © Museumsbahnbetrieb Almetalbahn
      Schwarze Heide 44
      31199 Diekholzen
      Webmaster C.Dieckow
      webmaster@almetalbahn-online.de

      Kommentar

      • Red Air
        Heerführer


        • 09.01.2007
        • 1703
        • Niedersachsen

        #4
        Eine schöne Orginal Hanomag Postkarte von einer der dort gebauten Loks.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Ich möchte mich ja nicht unbeliebt machen, aber währe es nicht schön wenn die Lok ihr Original Schild mit der Seriennummer wieder tragen würde?
          Da sie noch in Betrieb ist und noch Fahrten unternimmt fände ich das einfach schön.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • Andrew.derLuchs
            Landesfürst


            • 01.11.2009
            • 693
            • 30449 Hannover-Linden

            #6
            Ich möchte mich ja nicht unbeliebt machen, aber währe es nicht schön wenn die Lok ihr Original Schild mit der Seriennummer wieder tragen würde?
            Da sie noch in Betrieb ist und noch Fahrten unternimmt fände ich das einfach schön.
            Da ist eine gute Idee!
            Da nuss ich mal drüber nachdenken

            Kommentar

            • Andrew.derLuchs
              Landesfürst


              • 01.11.2009
              • 693
              • 30449 Hannover-Linden

              #7
              Heute, nach fast genau einem Jahr habe ich durch Herrn Joachim Diehl aus Hildesheim bei Hannover erfahren,
              dass es sich bei dem Lokomotivenschild um eine Nachfertigung der Almetalbahn aus dem Jahr 1978 handelt!

              Diese Nachfertigungen werden manchmal für sehr viel Geld angeboten, sehen aber nicht wie die Originalschilder aus!!!

              Nun gut, dekorativ sind diese Schilder schon - aber ebent nicht original.

              Hier nun die Nachbildung und das Original.



              Fotos © Joachim Diehl | Hildesheim

              Kommentar

              • Andrew.derLuchs
                Landesfürst


                • 01.11.2009
                • 693
                • 30449 Hannover-Linden

                #8
                Die Nachbildung!



                Das Bild darf weiter verwendet werden - mit Hinweis auf den Besitzer!

                © Postkarten-Archiv | www.postkarten-archiv.de

                Kommentar

                Lädt...