"U-Boot Motor"6 Zyl. DEUTZ Dieselmotor Baujahr 1936 mit sagenhaften 30 Liter Hubraum

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Immelmann
    Heerführer


    • 23.12.2004
    • 5638
    • Hessen

    #16
    Hmm, da nen Auto drumrum bauen .... OLIIIIIII ich komm da grad auf dumme Gedanken ^^

    Was solln der kosten?
    Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
    "Semper Fi - you rat, you fry!"

    Kommentar

    • Rat-Balu
      Heerführer


      • 09.06.2008
      • 1849
      • Sauerland
      • C.Scope CS6MX

      #17
      Zitat von Immelmann
      Hmm, da nen Auto drumrum bauen .... OLIIIIIII ich komm da grad auf dumme Gedanken ^^

      Was solln der kosten?
      Bulli mit Mittelmotor was

      Nee, ich würd nen schönes Ratbike bauen
      zum Wohle, Gruß Balu

      Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

      Kommentar

      • Lucius
        Heerführer


        • 04.01.2005
        • 5785
        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
        • Viel zu viele

        #18
        Zitat von Rat-Balu
        Nee, ich würd nen schönes Ratbike bauen

        Wie soll das gehen??
        Baust du ihn längst ein,verschwindet das Vorderrad hinter dem Horizont,
        Baust du ihn quer ein,paßt du durch keinen Tunnel mehr...
        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25928
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #19
          die logische Konsequenz:


          HOCHKANT!!


          flitz
          J.
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Preussengold
            Berufs-Querulant
            • 30.09.2012
            • 3577
            • Preussen

            #20
            Zitat von Lucius

            Wie soll das gehen??
            Baust du ihn längst ein,verschwindet das Vorderrad hinter dem Horizont,
            Baust du ihn quer ein,paßt du durch keinen Tunnel mehr...
            Oder sklavisch. Mann einigt sich einfach darauf das es einen Motor geben muss, auch ohne das einer drin ist. Dann kann man schön kompakt bauen und wenn nur alle fest genug dran glauben fährt am Ende die Kiste sogar! Halleluja:-)
            Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014

            Kommentar

            • catpower
              Lehnsmann


              • 21.12.2009
              • 39
              • Deutschland
              • bis jetzt nur alle Sinnesorgane

              #21
              Zitat von dcag99
              Das was ich so über den Motor gefunden habe:


              In dieser Bauart gab es sehr unterschiedliche Baureihen; es handelt sich jedoch in jedem Fall um wassergekühlte Viertaktmotoren "mittlerer" Zylindergröße (daher "Mittelmoren"). AM bedeutet "Aggregatmotoren" oder "Motoren für allgemeine Verwendung", d. h. sie dienten als stationärer bzw. mobiler Antrieb von Generatoren, Schiffen, Lokomotiven, Triebwagen und anderem. Die Motoren der Baureihen AM*20, AM*24 und AM*28 liefen mittelschnell (maximale Drehlzahl 600 bis 1000 Umdrehungen pro Minute).

              Der A6M220 hat 6 Zylinder, 200mm Hub und wurde laut liste nur 1935 gebaut.

              Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Deutz-Motoren

              Hallo Matthias,

              vielen Dank für Deinen Beitrag aber leider nicht richtig wiedergegeben - anbei der Original Text von Wikipedia:
              "FM/AM seit etwa 1928: Viertakt-Dieselmotoren und davon abgeleitete Vergaser- und Gas-Motoren sowie Diesel-Gasmotoren, Zylinder in Reihe stehend oder in V-Form, für alle Einsatzzwecke, ca. 5 bis 3100 PS; war von etwa 1935 bis 1950 und dann wieder ab etwa 1995 die wichtigste Bauart"

              Das Baujahr des Motors wurde anhand der einzelnen Seriennummern der 6 Zyl. durch:
              Dipl.-Ing. Dietmar Voß
              Unternehmensgeschichte der DEUTZ AG
              bestätigt.

              Beste Grüße

              Kommentar

              • catpower
                Lehnsmann


                • 21.12.2009
                • 39
                • Deutschland
                • bis jetzt nur alle Sinnesorgane

                #22
                Zitat von Preussengold
                Ich zitiere mal aus einem U-Boot Forum:

                Soweit ich weiß gab es da (mindestens) zwei Verschiedene, jeweils in mehreren Varianten, nämlich:

                MAN MV 40/46, U-Boot Diesel für Typen VII, IX und XXI
                - einfachwirkender 4-Takt Diesel
                - M6V 40/46 (6 Zylinder Reihenmoter)
                - 1050 PS bei 470 U/min als Saugmotor
                - 1400 PS bis 1600 PS bei 470 bis 490 U/min mit Aufladung
                - 2000 PS bei 522 U/min, 14.4 g/PS bei Hochaufladung (nur(?) Typ XXI, auch 1300-1400 PS bei 370 U/min als Saugmotor)
                - M9V 40/46, 2200 PS mit Aufladung (nur Typ IX)
                - M8V 40/46, 1400 PS bei 470 U/min als Saugmotor (Verwendung unbekannt)
                - Verbrauch 156 g/PSh im Bestpunkt bei Aufladung
                Krupp F46, U-Boot Diesel für Typ VII
                - ähnlich MV 40/46; Bohrung 400 mm, Hub 460 mm
                - einfachwirkender 6 Zylinder 4-Takt-Reihen-Dieselmotor mit Aufladung (Roots-Kompressor)
                - 1400 bis 1600 PS



                War mir schon komisch das 150 PS ein Uboot antreiben soll


                Hallo,

                der Motor hat wohl den Spitznamen " U-Boot Motor" erhalten weil er mit Druckluft gestartet wurde !
                Die eigentliche Verwendung war der Lokomotiv- und Binnenschiffbau.

                Beste Grüße

                Kommentar

                • dcag99
                  Heerführer


                  • 11.09.2012
                  • 4738
                  • Königreich Württemberg
                  • AT Pro

                  #23
                  Zitat von catpower
                  Hallo Matthias,

                  vielen Dank für Deinen Beitrag aber leider nicht richtig wiedergegeben - anbei der Original Text von Wikipedia:
                  "FM/AM seit etwa 1928: Viertakt-Dieselmotoren und davon abgeleitete Vergaser- und Gas-Motoren sowie Diesel-Gasmotoren, Zylinder in Reihe stehend oder in V-Form, für alle Einsatzzwecke, ca. 5 bis 3100 PS; war von etwa 1935 bis 1950 und dann wieder ab etwa 1995 die wichtigste Bauart"

                  Das Baujahr des Motors wurde anhand der einzelnen Seriennummern der 6 Zyl. durch:
                  Dipl.-Ing. Dietmar Voß
                  Unternehmensgeschichte der DEUTZ AG
                  bestätigt.

                  Beste Grüße

                  nachdem mein text ein reiner wiki quote war, weiss ich nicht wo da der fehler sein soll?

                  dein text sagt ja auch nichts anderes? diesel vierzylinder. über die zylinder anordnung schreibt mein text ja nix ;-)

                  was das baujahr angeht kann ich natürlich auch nur von dem reden was in wikipedia steht. so es denn also den a6m220 auch später gegeben haben sollte, könnte man ja den wikipedia eintrag ergänzen.
                  Gruss Matthias

                  Kommentar

                  • Phobos
                    Heerführer


                    • 04.06.2005
                    • 1290
                    • Magdeburg
                    • F2

                    #24
                    U-Boot Motor

                    Der hier gezeigte Motorentyp kann nur als Stromerzeuger gedient haben. Als Antriebsmotor zu schwach. Wir hatten auf unserem Minensucher von solchen Motoren (mit gekoppelten Generatoren 5 Stück, jeweils 150 PS). Nicht den gezeigten Typ, aber Leistungsmäßig.
                    Hauptmaschinen als Antrieb 2 x 1250 PS.
                    Auch von der Größe kommt der gezeigte in etwa unseren Hilfsdieseln nahe.
                    Allerdings wurden die HiDis elektrisch gestartet, nur die Hauptmaschinen per Luft.

                    Kommentar

                    • U.R.
                      Heerführer


                      • 15.01.2006
                      • 6489
                      • Niedersachsen
                      • der gesiebte Sinn ;-)

                      #25
                      Zitat von Phobos
                      Der hier gezeigte Motorentyp kann nur als Stromerzeuger gedient haben. Als Antriebsmotor zu schwach. Wir hatten auf unserem Minensucher von solchen Motoren (mit gekoppelten Generatoren 5 Stück, jeweils 150 PS). Nicht den gezeigten Typ, aber Leistungsmäßig.
                      Hauptmaschinen als Antrieb 2 x 1250 PS.
                      Auch von der Größe kommt der gezeigte in etwa unseren Hilfsdieseln nahe.
                      Allerdings wurden die HiDis elektrisch gestartet, nur die Hauptmaschinen per Luft.
                      Ist zwar lange her, aber ich stolpere gerade über diesen Thread.
                      Der Motor war aber mit Sicherheit nicht auf einem Uboot!
                      Dort wurde ein Motor(Diesel) als Antrieb für einen E-Motor (beim Tauchen als E-Antrieb) benutzt um die Batterien zu laden. Dieser Vorgang funzte nur wenn das Uboot aufgetaucht gefahren ist!

                      Gruß U.R.
                      Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                      Kommentar

                      • wobo
                        Heerführer


                        • 12.03.2013
                        • 1192
                        • Uelzen

                        #26
                        Ist doch alles ganz einfach: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Boot-Klasse_XXI

                        Gruß Wolf ...

                        Kommentar

                        • Michael aus G
                          Heerführer

                          • 26.07.2000
                          • 2655
                          • Gera

                          #27
                          Zitat von U.R.
                          Ist zwar lange her, aber ich stolpere gerade über diesen Thread. Der Motor war aber mit Sicherheit nicht auf einem Uboot!
                          Ja, wissen wir. Siehe #7 vom 19.02.2014. Das Ding ist von einer Rangierlok...

                          Zitat von Michael aus G
                          http://www.rangierdiesel.de
                          Deutz - Motorenbauart AM 220 / AM 420
                          Die AM 220 / 420-Motoren wurden als 3-, 4- oder 6-Zylinder-Motoren in zweiachsige Lokomotiven verbaut.
                          Die letztgenannte Ausführung gab es auch dreiachsig.
                          Und was soll immer der Quark mit dem U-Bootmotor???
                          Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                          Kommentar

                          Lädt...