Maultier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deichgraf
    Bürger

    • 23.03.2001
    • 199
    • Hamburg

    #1

    Maultier

    Hallo,
    waren die Opel- bzw Ford-Maultier eigentlich Front- oder Heckangetrieben?
    Bis dann
    Deichgraf

    Es muß doch mehr als ALLES geben!
  • KeksAmLeben
    Heerführer

    • 08.01.2001
    • 4908
    • Eichsfeld (Thüringen)
    • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

    #2
    Hoi Deichgraf,
    Ich denke doch mal heck oder.
    sonst hätte der Umbau auf halbkette ja nix genützt
    "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

    "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

    - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
    - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
    - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
    - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
    - 6./Panzerbataillon 203
    2020 - dato

    Kommentar

    • Deichgraf
      Bürger

      • 23.03.2001
      • 199
      • Hamburg

      #3
      Hallo Keks,
      eigentlich hast Du ja Recht, nur bin ich mir nach diesem Bild http://www.modelltreff.de/gallerie/o...maultier07.jpg
      nicht mehr so sicher - von einer Kardanwelle sehe ich da nix.
      Bis dann
      Deichgraf

      Es muß doch mehr als ALLES geben!

      Kommentar

      • Deichgraf
        Bürger

        • 23.03.2001
        • 199
        • Hamburg

        #4
        Hier ist die ganze Seite
        Bis dann
        Deichgraf

        Es muß doch mehr als ALLES geben!

        Kommentar

        • blackbird
          Einwanderer

          • 24.09.2002
          • 6
          • Thüringen

          #5
          Halbkettenfzg.

          Die Kardanwelle reicht bloß bis zum Differential
          zwischen den vorderen, obenliegenden Antriebs-
          rädern, über der Traverse kannst Du noch den Rand erkennen!

          Kommentar

          • Hunter
            Ritter

            • 19.01.2001
            • 338
            • Nähe Hanau/M (Hessen)
            • Explorer XS / DRS Ground Exper

            #6
            Hallo

            Deichgraf. Die Kardanwelle geht vom Motor ein stück nach hinten zum Differenzialgetriebe. Die wellen vom Differenzial gehen dann rechts und links zur eigentlichen Antriebswelle. Diese läuft rechts und links in den Schutzrohren zu den oberen Hinterräder. Das ist dann der Antrieb. Ich weiß nicht ob ich da richtig liege, aber nur so kann ich es mir, den Bildern nach vorstellen. (Anderst geht es eigentlich nicht).
            Gruß Hunter
            Heute ist nicht alle Tage....

            Kommentar

            • Deichgraf
              Bürger

              • 23.03.2001
              • 199
              • Hamburg

              #7
              @ all,
              Danke - anders hätte das auch wirklich keinen Sinn gehabt.

              Jürgen
              Bis dann
              Deichgraf

              Es muß doch mehr als ALLES geben!

              Kommentar

              • Mario
                Ritter

                • 03.12.2002
                • 469
                • Niederschöna

                #8
                ?

                Hallo alle zu sammen !

                Hab mal ne frech - un zwar wo ist in Dresden dieses Militär-Museum, versuche das schon ne ganze weile zu finden - aber nicht mal ein Freund aus Dresden konte mir sagen wo das ist.
                Wer weis es ? ? ?:

                MfG. mf:BUMM
                Man hat´s nich leicht, aber leicht hat´s einen !

                Kommentar

                • KeksAmLeben
                  Heerführer

                  • 08.01.2001
                  • 4908
                  • Eichsfeld (Thüringen)
                  • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                  #9
                  Beim Keks werden sie geholfen


                  Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

                  Olbrichtplatz 2 ( Stauffenbergallee / Hans-Oster-Straße hoch )

                  01099 Dresden

                  Tel.: (0351) 8 23 28 03 Fax: ...2805

                  Öffnungszeiten:

                  Geöffnet : Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr
                  "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                  "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                  - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                  - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                  - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                  - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                  - 6./Panzerbataillon 203
                  2020 - dato

                  Kommentar

                  • Speedy [† 2007)
                    .
                    • 04.12.2000
                    • 1427
                    • Mainz, Rhoiland-Palz

                    #10
                    Maultier

                    Moin Leute,
                    also nun mal zum Maultier (mechanisch), die Verhältnise in Russland (Schlammperiode u. Winter) war für die deutschen Räderfahrzeuge nicht bewältigtbar, lediglich die Kettenfahrzeuge sowie die Halbketten konnten einigermassen Fahren, dies führte zur Entwicklung von Halbketten- u. Vollkettenlkw (sog. Maultiere u. RSO usw.) Opel u. die SS entwickelten einfache Systeme um vorhandene LKW's nachrüsten zu können wobei beim Opel das Kettensystem einfach u. vor Ort hätte montiert werden können aber letzt endlich setzte die SS sich mit ihrer Entwicklung durch. Der Antrieb erfolgte über den Frontmotor zu einem Differential von dort mittels zweier Achsen zu den Antriebsrädern hinter der Fahrekabine, es gab auch eine Versuch v. Ford bei dem die normalen Räder gegen Zahnräder als Antrieb getauscht wurden und das angeschraubte Kettenlaufwerk antrieb. Die 3to. Maultiere wurden von allen vorhandenen LKW-Herstellern dann nach dem gleichen System gebaut, als das waren Mercedes, Opel, Ford u. Magirus.
                    MfG
                    Kai
                    Ps. es gab auch f. dei 4,5 to. LKW einen Umbau der mit Laufwerksteilen des Panzer II ausgerüstet war.
                    Speedy hat uns am 8.12.2007
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    Lädt...