Fieseler Storch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buck
    Geselle

    • 01.03.2002
    • 92

    #1

    Fieseler Storch

    Hallo!

    Wer kann mir helfen zu erklären,wann und warum grau-grüne Tarn- Kleckse an den Rumpf und die Flügek von Fieseler Storch-Maschinen gemalt worden sind?

    Danke!

    Gruß,Buck
  • KeksAmLeben
    Heerführer

    • 08.01.2001
    • 4908
    • Eichsfeld (Thüringen)
    • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

    #2
    Naja,
    es wurde meißtens aus eigenem ermessen getarnt.
    Jedenfalls beim heer.
    Es gab keine besondere Vorschrift wie zu Tarnen war.
    Es wurde halt mit den vorhandenen mitteln getarnt.
    Dabei wurden auch "Airbrush-pistolen" und Pinsel verwendet.
    Diese "Kleckse" entstanden durch Pinsel-auftrag.
    Die Farben wurden der Umgebung und Jahreszeit entsprechend ausgewählt.
    Es wurde, wenn keine Farbe vorhanden, auch mit Lehm, Schlamm usw. Astwerk uvm. getarnt.
    Im Winter wurde meißt Kalkwasser verwendet un zB auch weiße Laken und tücher.
    Zuletzt geändert von KeksAmLeben; 03.01.2003, 16:47.
    "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

    "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

    - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
    - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
    - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
    - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
    - 6./Panzerbataillon 203
    2020 - dato

    Kommentar

    • Buck
      Geselle

      • 01.03.2002
      • 92

      #3
      Fieseler Storch

      Hallo KeksamLeben!

      Hast Du vielleicht eine historische Aufnahme,einer solchen Fieseler Storch-Maschine,mit dem enstprechenden Tarnanstrich?Ich habe jetzt schon in Fachbüchern nach derartigen Fotographien gesucht,jedoch keine mit solcher Tarnnung gefunden!

      Gruß,Buck

      Kommentar

      • Husar
        Landesfürst

        • 07.11.2000
        • 754

        #4
        Der Standardtarnanstrich des Storches war auf Flächen und Rumpf die RLM Farben 70 u. 71 in Splittertarnung, Rumpfunterseite und Flächenunterseiten in RLM 65. Für Afrika, Italien usw. wurde auch ein Wüstentarnstrich mit RLM 79 auf der Oberfläche benutzt.Im Winter an der Ostfront mit weisem Anstrich in verschiedenen Ausführungen. Auf unzähligen Bildern ist zu sehen, daß der Storch in der Regel den Fabriktarnanstrich behielt, auch wenn die Einheit (Jäger, Zerstörer etc.) ihre Einsatzmaschinen in anderen Tarnanstrichen flogen.

        Kommentar

        • Buck
          Geselle

          • 01.03.2002
          • 92

          #5
          Fieseler Tarnfarben

          Hallo Husar!

          Kannst Du mir bitte schreiben,welche Tarnfarben sich hinter den RLM Nr. 65,70&71 verbergen?

          Gruß,Buck

          Kommentar

          • KeksAmLeben
            Heerführer

            • 08.01.2001
            • 4908
            • Eichsfeld (Thüringen)
            • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

            #6
            Kann ich dir auch sagen

            RLM 65: Hellblau
            RLM 70: Schwarzgrün
            RLM 71: dunkelgrün
            "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

            "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

            - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
            - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
            - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
            - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
            - 6./Panzerbataillon 203
            2020 - dato

            Kommentar

            • pohl
              Geselle

              • 13.11.2001
              • 72
              • Thüringen

              #7
              Da ist die ganze Farbtabelle:

              Entdecke die besten Online Casinos in Österreich 2025! Über 20 Echtgeld-Seiten im Vergleich – sichere Lizenzen, Top-Boni, schnelle Auszahlungen und große Spielauswahl.

              Kommentar

              Lädt...