Das war eins der Echtdampf Modelle |(18 601) der Gartenbahn unseres mittlerweile leider verstorbenen Nachbarn H.Dorsch die ich als als 9 jähriger "Lokführer" des öfteren angeheizt und dann übers Gleis "gejagt" habe. Abenteuer pur das man zeit Lebens nicht mehr vergisst.
Die Dampflok war damals noch interressanter als seine beiden Töchter im beinahe gleichen Alter
Cu Bobo
___________________________________ Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. Mark Twain (1835-1910)
Das waren noch Zeiten.
Tschug _____Tschug_____Tschug_____Tschugtschugtschug___Ts chug___ Tschug__Tschug und dann der Geruch. Damals hat man nicht drüber nachgedacht was das für die Umwelt bedeutete.
Ich bin in Brandenburg geboren und am Bahnhof waren eigentlich immer die Schranken zu und man musste über die Fußgängerbrücke um überhaupt mal rüber zu kommen. Wie oft hab ich da oben gestanden, (im Qualm aber fasziniert) als ich in den 70zigern meine Oma besucht habe. Damals fuhren dort noch viele alte Loks.
Die Lok hab ich nie gesehen aber viele viele andere.
Danke fürs dran erinnern.
Gruß
mc.leahcim
*Zhi yu Dao* (Konfuzius, Lunyu 7.6. Kapitel Shu Er), kann man übersetzen als: Ich habe meinen Willen auf das Dao (Weg) gerichtet. In freierer Übersetzung wird daraus wohl: * Der Weg ist das Ziel *
Michael wurde im September 2017 völlig unerwartet aus dem Leben abberufen und hat uns für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Als kleiner Hannoverscher Butscher haben wir in Hannover-Hainholz(Bahnhof), auf der Brücke, auf durch fahrende Dampflocks gewartet, um dann die Fussballgroß gerollten Schneekugeln in den Schornstein zu werfen.
Die Lockführer hatten mit uns schon etliche male Erfahrung gemacht. Sie kannten uns schon.Wenn sie uns mit den Kugeln auf der Brüstung beim zufahren auf der Brücke entdeckten, hielten sie uns wütend den wackelnden Arm mit geballter Faust entgegen.
Nutzte ihnen nur nichts, die Lock durften sie ja nicht verlassen um die Brücke zu stürmen.
Den Schneefussball ordentlich plaziert und schon kam eine mächtige weisse Wolke aus den Schornstein.
Was für ein Gerät!
Gerade bei Eisenbahnromantik in voller Fahrt gesehen...sabber.
Glückauf! Thomas
Weil ich im Link von Dir gerade was von Reibungslast gelesen hätte und mir nichts drunter vorstellen konnte War neu für mich und vielleicht auch für andere...https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lokreibungslast
Gruß Sven
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum. Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.
ich bin Lokführer bei der DB und ehrlich gesagt beneide ich zwar unsere Vorfahren welche auf diesen Maschinen tagtäglich ihren Dienst taten, selber jedoch würde ich solche Lokomotiven tagtäglich wohl eher nicht fahren wollen. Die elektrischen Maschinen haben mich schon immer mehr fasziniert. Altbauloks im Planeinsatz der DB werden mittlerweile immer seltener aber noch gibt es sie. Am liebsten fahre ich von den Altbauloks die 140er bzw. BR 232.
Heute hatte ich eine BR 1116 (ÖBB) hin und für die Rückleistung eine 185er. Die letztgenannten Maschinen haben nicht mehr viel mit der Eisenbahn gemein die viele von uns in Erinnerung haben. Jedoch sind wir alle deutlich bequemer geworden als unsere Eltern und Großeltern. Diese Lokomotiven tragen dem Rechnung indem sie Bedienkomfort und eine angenehme Umgebung miteinander kombinieren.
Bis heute verstehe ich trotzdem nicht, wie unsere Vorfahren auf der Dampflok auch im Hochsommer bei mangelnder Flüssigkeitszufuhr zuverlässig ihren Dienst schieben konnten. Auch der Menschliche Körper hat Leistungsgrenzen welche meiner Meinung nach hier deutlich überschritten werden. Das war eine ganz andere Generation als wir verwöhnten Lokführer heute.
Kommentar