Bergung T34

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freddo
    Heerführer

    • 21.01.2001
    • 1398
    • Nds

    #1

    Bergung T34

    Moin,
    schon erstaunlich, die Bundeswehr hat Mühe ihre Leos am Laufen zu halten und die Russen ziehen einen T34 aus dem Sumpf kippen ihn um - und er läuft

    Viele Grüße
    Freddo
  • rhaselow1
    Heerführer


    • 13.12.2009
    • 4969
    • meck.pomm.
    • Fisher,F2,F75 Ltd

    #2
    Wahnsinn.... wäre in Deutschland undenkbar.m.f.g.Rico😉

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Der rollt.
      Aber nicht aus eigener Kraft, sondern nur mit Hilfe von Raupen.
      "Laufen" ist ja wohl was anderes.
      So kann es die Bundeswehr ja auch.

      Kommentar

      • Robbells († 2021)
        Heerführer


        • 11.08.2004
        • 2823
        • Berlin
        • nun ja ...ja auch ich hab einen MD 3009...

        #4
        Immer wieder erstaunlich..

        Schlamm konserviert!

        Gruß Robbells

        ++++Fotowettbewerbsgewinner Februar 2019, Januar 2020 und Oktober 2020 ++++

        Robbels hat uns am 10.08.2021
        völlig überraschend für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • Sir Quickly
          Heerführer


          • 24.01.2010
          • 3161
          • Rhain-Mein
          • Oculus Rift

          #5
          Zitat von rhaselow1
          Wahnsinn.... wäre in Deutschland undenkbar.m.f.g.Rico😉
          Was genau?

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25931
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            ... das Ding wurde hier zu früheren Zeiten auch schon mal diskutiert.

            Beeindruckend ist eben die Bergungsmethode.
            Andere hätten ja auf Frost gewartet, um bis zur Versinkstelle zu kommen um
            das Ding mit dem Autokran aus dem Boden zu heben ...
            Mehr wäre mir zumindest nicht eingefallen ...

            Aber die 30 (!) Tonnen am Seil mal eben über 100 (?) m "unter" der Erde, gar unter einem
            Wald durchzuzerren, das zeugt von Technik.
            Das ist KRAFT erforderlich. Beeindruckend, daß die Zuglaschen am Panzer das ausgehalten
            haben. Seil und Schäkel ebenso. Nun mag man sagen, der Schlamm hätte auch ein wenig
            "geschmiert" - aber der Bodenwiderstand dürfte schon gewaltig gewesen sein ...

            Na ja, und wenn das Laufwerk sich dann noch SO dreht, bewegt, dann haben die Restaurateure
            wohl nicht unbedingt so viel zu tun ... (relativ gesehen ...)


            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • Zappo
              Heerführer


              • 28.04.2006
              • 2428
              • Baden

              #7
              Zitat von Freddo
              Moin,
              schon erstaunlich, die Bundeswehr hat Mühe ihre Leos am Laufen zu halten und die Russen ziehen einen T34 aus dem Sumpf kippen ihn um - und er läuft.....
              Er ROLLT. Am Seil.

              Zum LAUFEN werden da noch andere Maßnahmen außer Abspritzen nötig sein. Alles andere hieße, die Arbeit der Restaurierer geringer zu schätzen, als sie ist.

              Entgegen vorherrschender Meinung ist die Widerstandsfähigkeit von dickem Stahl und ziemlich grobmotorischem Maschinenbau gegen Wasser und Schlamm - international - relativ gleich verteilt. Chemische Vorgänge schauen nicht auf das Herkunftsland.

              Daß etwas nach Jahrzehnten noch einigermaßen funktioniert, da wird wohl auch der Mangel an Kompliziertheit eine entscheidende Rolle spielen. Mit Ötzis Beilklinge* könnte man wohl - neu geschäftet - auch heute noch Bäume fällen

              Gruß Zappo

              Nicht, daß die HERSTELLUNG von sowas keine hohe Kunst wäre.

              Kommentar

              • Freddo
                Heerführer

                • 21.01.2001
                • 1398
                • Nds

                #8
                Das sollte jetzt keine Kritik am Leo sein!! Ich war selbts im letzten Jahrtausend bei der BW in einer Panzergrenadierbrigade beschäftigt und hab den Leo öfters im dynamischen Einsatz erlebt.
                Es ist aber was ganz anderes wenn so ne alte Kiste aus dem Schlamm gezogen wird und rollt
                Nix für ungut
                Freddo

                Kommentar

                • rhaselow1
                  Heerführer


                  • 13.12.2009
                  • 4969
                  • meck.pomm.
                  • Fisher,F2,F75 Ltd

                  #9
                  Zitat von Sir Quickly
                  Was genau?
                  Siehe Beitrag von Jörg. Genau,Schäkel,Seil u.s.w.Wo landet den da die Umlenkrolle wenn der Schäkel,Seil versagt?!?Wo doch Sicherheit ganz groß bei uns geschrieben wird.Danke Jörgm.f.g.Rico😉

                  Kommentar

                  • Sir Alottafind
                    Heerführer


                    • 05.11.2018
                    • 1044
                    • BY

                    #10
                    In irgendeinem Museum in D ist ein supererhaltenes Paar Lederstiefel einer Moorleiche zu bewundern.

                    Natürlich ist ein Panzer, moorkonserviert, dann auch in einem sehr guten Zustand! Egal, ob russisch, französisch, deutsch oder sonstwediger Herkunft oder Baujahr. Kippst einen Leo rein, stellt er sich in 100 jahren ebenso gut dar. Umlassen und losdüsen, und dieser Vorstellung nebst Lobgesängen geben sich viele hin, iss aber sicher nicht.

                    Es handelt sich auch nicht um einen Wald. Das ist mehr Gebüsche links/rechts, dass nicht mal tief im moorigen Morast und garantiert nicht fest wurzelt. Alles wie ein zäher Brei. Und weil die Burschen halt nicht rankommen bzw. den Aufwand dafür scheuen, zieht man halt einfach mal an per Bulldozer- und Seilzugpower. Ich seh da nur eine große Portion Glück, dass nix gerissen ist (und nur weil man im Vid nix davon sieht, heisst das nicht, dass die Aktion toll glatt abgegangen ist...).

                    Das Vid dürfte hauptsächlichst als schöner Nachweis dienen, wenn die Kiste restauriert verhökert wird. Abgesehen davon waren Panzer damals wie heute, besonders angesichts moderner Knackwaffen, schlicht Stahlsärge und Verbrutzelbuden. Von sowas mag ich kein Fan oder Bewunderer sein.
                    Wenn Dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus!

                    Kommentar

                    • wobo
                      Heerführer


                      • 12.03.2013
                      • 1192
                      • Uelzen

                      #11
                      Zitat von Sorgnix

                      Na ja, und wenn das Laufwerk sich dann noch SO dreht, bewegt, dann haben die Restaurateure
                      wohl nicht unbedingt so viel zu tun ... (relativ gesehen ...)
                      Sie müssen nur furchbar schnell sein, oder die Kiste wieder in ein Becken
                      mit Sauerstoff freiem Wasser stellen.
                      Wenn das Teil ein paar Monate trocken in der Halle gestanden hat,
                      bewegt sich da nichts mehr, durch das Abspritzen hat man reichlich
                      Sauerstoff in alle Ritzen gedrückt und Väterchen Rosttot hat sicherlich,
                      noch an Ort und Stelle sein Werk begonnen ...

                      Gruß Wolf

                      Kommentar

                      • Zappo
                        Heerführer


                        • 28.04.2006
                        • 2428
                        • Baden

                        #12
                        Zitat von Freddo
                        Das sollte jetzt keine Kritik am Leo sein!! Ich war selbts im letzten Jahrtausend bei der BW in einer Panzergrenadierbrigade beschäftigt und hab den Leo öfters im dynamischen Einsatz erlebt.
                        Es ist aber was ganz anderes wenn so ne alte Kiste aus dem Schlamm gezogen wird und rollt
                        Nix für ungut
                        Freddo
                        "Ungut" hats auch nicht sein sollen - eher ne Ergänzung

                        Meinen T3 kann ich im Zweifelsfall auch nur mit meinem Werkzeugkasten und max. Prüflampe reparieren - und der fährt auch nach der E-Bombe noch.
                        So gesehen ist "keep ist simple" manchmal ein Segen (und m.Es. die Rettung aus der Umweltproblematik) - aber der Vergleich zu heutigen Systemen, die für andere Zwecke gebaut werden*, auch oft ein wenig unfair.

                        Gruß Zappo

                        *im Falle von aktuellen Autos frägt man sich aber schon, welcher ANDERE Zweck

                        Kommentar

                        • Freddo
                          Heerführer

                          • 21.01.2001
                          • 1398
                          • Nds

                          #13
                          zappo

                          Kommentar

                          Lädt...