Göttinger Ei
Einklappen
X
-
Das war schon damals so, wer bessere Kontakte hatte kriegte den Auftrag, nicht was wirklich gut war. Sonst hätte die Luftwaffe Heinkel 100 geflogen anstelle der Krücken von Messerschmitt
Gut das es heute keine Lobbygeschäfte mehr gibt
)
Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist. -
Genaugenommen schreiben die Firmen und Lobbyverbände die "Vorschläge" für Gesetzestexte, die dann von Beamten in der Sache fast immer 1:1, zunehmend zu 100% wörtlich übernommen und von "unseren" Delique... ähm Deligierten immer ohne Widerspruch abgenickt werden. Der dafür mal vorgesehene wissenschaftliche Dienst des Bundestages, wird wohl nur noch gelegentlich für Doktorarbeiten benutzt...

"Ein dreifaches: Kreissaal! Hörsaal! Plenarsaal!"Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.Kommentar
-

hust ...
es geht hier um ein auto!!
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
OK, die Leistungswerte waren besser.
Glückauf!"The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-Kommentar
-
irgendwie sieht das teil auch cool [kuul] aus!?
als reines reisemobil allemal tauglich ...
https://youtu.be/c-HAnNJpflw [dt.]
https://youtu.be/JIpfTmHzOqM [eng.]
Das Experimentalfahrzeug Schlörwagen (auch "Göttinger Ei" oder "Flügel auf Rädern") war eine Entwicklung des deutschen Ingenieurs Karl Schlör von Westhofen-Dirmstein (1911–1997). Der 1939 an der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen entwickelte Prototyp mit einer Karosserie aus Aluminium galt lange als konsequenteste Umsetzung der Aerodynamik im Fahrzeugbau.
text- und bildquelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schlörwagen
und zum thema:
heinkel vs. messerschmitt
mal den wikilink von thomas genauer durchlesen!!
Zuletzt geändert von ghostwriter; 09.03.2021, 22:16.
ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
… ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?
dr. koch - "1984" 😲Kommentar
-
Ja, ich kenne das Thema. Was dort nicht steht ist das die Me eine brutale Neigung zum ausbrechen hatte. Wegen der geringen Spur und dem hohen Drehmoment setzten gerade Anfänger die Me gern in den Sand. Kurioser Weise nutze dieser Konstruktionsfehler erfahrenen Kutschern weil sie extreme Flugmanöver ermöglichte. Und natürlich kam dazu, die He 112 oder auch die He 100 waren teurer zu produzieren. Ich will das ja jetzt auch nicht vertiefenWenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.Kommentar
-
Das ist Quatsch. Der Schlörwagen wurde nicht in Serie gebaut, weil er sich grottenschlecht fahren lies. Seine auf optimale Aerodynamik getrimmte Konstruktion ging zu Lasten der Fahrsicherheit. Den der Tropfen ist nun mal nur von vorn optimal aerodynamisch. Von jeder anderen Seite ist er dagegen äußerst anfällig gegen Seitenwind. Bei böigen Wind besteht Gefahr, bei fahren von der Straße gedrückt zu werden. Deswegen hat sich die Tropfenform in dieser Form im Fahrzeugbau nicht durchgesetzt.
Davon abgesehen, war der Schlörwagen 650kg schwerer als der KdF Wagen. Also ne ganz andere Fahrzeug- und Gewichtsklasse...
Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.Kommentar
-
Besser als der Käfer war vieles. Es ist selten das Beste, was sich durchsetzt*.
Aber das Ei war in der Aerodynamik besser - nicht erstaunlich bei nem Experimental-Fahrzeug, was genau DAFÜR entwickelt wurde. Die Eigenschaften und Eignung des Restes sind ja nicht wirklich so bekannt.
Der Luftwiderstand ist aber abseits von Untermotorisierung nicht ganz so wichtig wie immer getan wird - und bis 80 km/h ziemlich egal. Auch muss der heute ach so gepriesene Cw-Wert zur Ermittlung des Widerstandes auch noch mit der Stirnfläche multipliziert werden - da kommt ein moderner Wagen mit 0,30 schnell schlechter weg als ein R4.
Aber interessantes Projekt - danke.
Gruss Zappo
* Wir benutzen ja auch Windows und Word
Kommentar




Kommentar