+ E-Auto

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • allradteam
    Landesfürst


    • 06.12.2005
    • 910
    • Bayern
    • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

    #31
    Zitat von Sorgnix
    Aha!

    ... mich dünkt, daß Du da dann aber trotzdem/zusätzlich noch irgendwas mit "Benzin" in der Drittgarage stehen hast ...
    Ja, fast richtig: ein Sharan 4motion mit Diesel, Baujahr 2007
    zu den beiden E-Autos: Der i-MiEV hat knapp 5000€ gekostet, der ZOE ist geleast für 50€ im Monat.
    Die Pferde stehen auf einer gepachteten Wiese und werden von uns selbst versorgt. Leider sind sie momentan wo anders untergebracht, weil uns das Unwetter vor einer Woche voll erwischt hat.

    E-Mobilität ist auch von einem Durchschnittsverdiener zu stemmen - da reißt der Sturmschaden ein größeres Loch in die Haushaltskasse. Die Versicherung vom Nachbarn, dem die Bäume gehören, zahlt leider auch nix. Off-topic aus.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25939
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #32
      upps.
      ... das sieht nach Arbeit aus. Mein Beileid


      Und wenn die Versicherung nicht löhnt, darf Dein Nachbar trotzdem noch das Säckel aufmachen.
      Ob mit oder ohne Versicherung. Egal.
      Und wenn er nix hat - hat er hoffentlich Werkzeug und Kraft. Arbeitsleistung ist in dem Fall ja auch was ...


      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • allradteam
        Landesfürst


        • 06.12.2005
        • 910
        • Bayern
        • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

        #33
        Zitat von Sorgnix
        Und wenn die Versicherung nicht löhnt, darf Dein Nachbar trotzdem noch das Säckel aufmachen.
        Ob mit oder ohne Versicherung. Egal.
        Hab ich mir auch gedacht, aber leider "nein". Höhere Gewalt.
        Steht ein Baum auf einem Privatgrundstück, ist immer der Besitzer dafür verantwortlich. Fällt ein gesunder Baum aber bei einem starken Sturm um, spricht man normalerweise von höherer Gewalt. Das bedeutet, dass auch der Besitzer des Grundstücks in dem Fall nichts für den Schaden kann und auch nicht zahlen muss.

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #34
          nebenthema

          keine chance!?

          Versicherungen zahlen ab Windstärke acht

          Sturmschäden am Haus werden normalerweise von der Gebäudeversicherung übernommen. Hierfür muss aber tatsächlich Sturm gewesen sein, mindestens Windstärke 8 (62 bis 74 km/h). Wird das Fahrzeug von einem Baum beschädigt oder zerstört, zahlt bei geringeren Windstärken die Vollkaskoversicherung. Für Teilkasko gilt auch hier mindestens Windstärke 8. Sollte jedoch der Baumeigentümer seine Verkehrssicherungspflicht verletzt haben, etwa weil der Stamm eine Fäule hatte oder der Ast abgestorben war, kann er für den Schaden haftbar sein. Die Versicherung wird zuerst nach der letzten Kontrolle fragen. Der Nachweis einer fachgerechten Baumkontrolle kann so vor Ärger schützen.

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Simon
            Heerführer


            • 05.02.2004
            • 2275
            • Linsengericht
            • Helix 10 , Helix 12

            #35
            Das mit dem Sturm / Unwetter ist absolut shice. Wünsche dir viel Erfolg und gute Nerven. Zum Thema zurückkommend. Also Renault Zoe oder vergleichbare Autos kommen mir definitiv nicht vor die Tür. Das hat meiner Meinung nach nix mit Auto zu tun. Zu klein erstmal. Wenn ich auf nen Angeltrip nach Holland fahr müsste ich auf 2/3 meines Tackles verzichten. Zudem der Wandler im Zoe (der kommt von meinem Arbeitgeber) schon ganz schön summt.
            Ich bin der Meinung das der Verbrenner noch lange nicht gestorben ist, aber da gilt es abzuwarten. Modelle wie Carsharing und so mag in der Stadt funktionieren, aber net vom Land, da wo ich wohne. Zudem ich persönlich auch mein Auto mit niemanden fremden teilen wollte. Um die Stimmung bisschen anzuheizen nen Hybrid würde ich mir ggf anschaffen . Zum Beispiel Porsche Cayenne Grosser Benzinmotor , und E-Antrieb mit einer rein elektrischen Reichweite von ca. 49km um in der Stadt "Emissionsfrei" zu fahren. Naja über das jetzt muss jeder selber entscheiden, bei mir stehen zwei Youngtimer mit einem 6Zylinder vor der Tür, welche im Wechsel mehr oder weniger stehen In diesem Sinne schöne Woche und Grüsse
            Simon

            Kommentar

            • Michael aus G
              Heerführer

              • 26.07.2000
              • 2655
              • Gera

              #36
              Zitat von Simon
              Ich bin der Meinung das der Verbrenner noch lange nicht gestorben ist,
              Seh ich auch so. Vor allem wenn du was ziehen musst. Da schwächeln die E-Cars einfach noch. Aber für den ganzen Kleckerkram den man so wochentags fährt, dafür ist so ein kleiner E-Flitzer geleast keine so dumme Idee. Und in der Garage haste halt den 6Zylinder Benziner aufwärts, für die gelegentlichen Muliarbeiten.

              Für den kleinen E-Flitzer würde ich mir sogar ne Garage in der Nähe kaufen. Da kann der sogar prima über Nacht laden.
              Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

              Kommentar

              • Eisenknicker
                Heerführer


                • 03.10.2015
                • 5468
                • NRW
                • Akten

                #37
                Passend zum Thema.

                Neue Art der Akkus für die kalten Monate besser geeignet als die bisherigen aber etwas schlechterer mit der Speichermenge.

                Ein gemischter Verbau mit Standartakkus ist möglich.


                „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                Kommentar

                • sledge
                  Ritter


                  • 08.02.2005
                  • 419
                  • Saarbrücken in der schönen Westmark
                  • Augen, Ohren und mein Gespür

                  #38
                  Erst mal wird mir nix elektrisches in die Garage kommen.
                  Ich denke ich werd` mir noch einen neueren Dodge Challenger V8 zulegen
                  (mal die Preisentwicklung beobachten), der wird dann auf LPG umgerüstet.
                  Somit ist zumindest noch eine Spritztour am Wochenende finanziell zu meistern und die Karre steht sich nicht kaputt.
                  Was im Endeffekt das Alltagsauto wird, wird sich hoffentlich noch zeigen.

                  Genau so verhält es sich auch mit unserer Heizung, erst mal bleibt unsere Ölheizung, bis sie nicht mehr die Werte erfüllt oder endgültig verboten wird.
                  Diesbezüglich hatte ich vor kurzem ein längeres Gespräch mit unserem Schornsteinfeger, er stimmte mir da zu und tendiert zumindest im Moment zu Pellets oder Holz. Ich hoffe dass es bis zum Ende der Ölheizung eine wirkliche Alternative gibt.
                  __________________
                  Grüße sledge

                  Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25939
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #39
                    Pellets ...



                    ... und da hab ich mir mittlerweile auch schon Gedanken gemacht.
                    Ich baue ja neu - und hab alles für Pellet vorgerichtet. Aus Überzeugung.

                    Und da lese ich vor einer Woche in irgendner Postille, daß div. Öko-Freaks jetzt auf die geniale
                    Berechnung gekommen sind, daß (u.a.) Pellets auf einmal "mehr" CO2 in die Luft blasen als
                    ursprünglich gedacht, quasi NICHT "Klimaneutral" sind ...

                    ... weil die Bäume "zu früh" gefällt würden
                    Normale Erntezeit für nen Baum z.B. halt 80 Jahre. Nach deren Meinung hätte der Baum aber gut
                    und gern 400 Jahre alt werden können, also viel länger CO2 speichern ...
                    Und somit gibt der 80 jährige Baum sein CO2 halt zu früh ab

                    ... bislang hielt ich das immer für einen Kreislauf - egal, wie groß der Radius an Jahren ist.
                    So kann man sich irren, wenn die richtigen Mathematiker auf den Plan treten ...
                    (der Hinweis auf "Abfallholz" brauch jetzt nicht kommen ... - ist bekannt. MIR zumiindest , den "Rechnern" auch?)


                    Am Rande:
                    Man erinnere sich an den 1. Atomausstieg von Rot-Grün.
                    Der interessierte die Industrie nicht, man bereitete sich nicht vor. Weil die Experten von der Gegenseite
                    prophezeiten: Wir machen den Ausstieg nach der Wahl eh rückgängig - was sie dann auch taten.
                    ... dann kam Fukushima und der doppelte Salto Rückwärts von Merkel und Röttgen ...
                    SO schnell kann´s gehen ...

                    Das jetzt bitte nur als nüchterne Feststellung - KEINE Einladung für "Politik" ...


                    Also:
                    WER bitte wird jetzt unterschreiben, daß der aktuelle Hype um die Weltenrettung nicht auch
                    mal ganz schnell wieder ins Gegenteil umschlägt??
                    Spätestens, wenn die Leute im Winter einen kalten Arsch und leere Portemonnaies haben ...

                    So gesehen einfach locker bleiben - laaange beobachten und bloß nichts vorschnell entscheiden.
                    Zumindest nicht, wenn es um Langfristentscheidungen mit viel Geld geht.
                    "Versuchskaninchen" muß man für Politik und Wirtschaft nicht spielen. Das können die machen,
                    deren Konto zu dick ist ...


                    ABER:
                    ... es ging hier um E-Autos!


                    Gruß
                    Jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • Lucius
                      Heerführer


                      • 04.01.2005
                      • 5789
                      • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                      • Viel zu viele

                      #40
                      Noch ein Einwurf zu Pellets vs. Klima im weitesten Sinne:
                      Wenn euer Dorfbach mal auf 5m über Normal klettert, kannst du deine Pellets auf den Kompost schippern und dabei den fluchenden Nachbarn zuhören, die im Keller den Putz abschlagen, weil die Öltanks ausgelaufen sind und das Mauerwerk mit Öl vollgesogen ist.
                      Das war übrigens mein Entscheidungsmoment 2002, Pellets zu nehmen.
                      Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                      P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                      Kommentar

                      • Eisenknicker
                        Heerführer


                        • 03.10.2015
                        • 5468
                        • NRW
                        • Akten

                        #41
                        Ich mische mich nur sehr ungerne ein was Pellets angeht!

                        Habe auch nur das dreckige Erdgas aus Russland für die Heizung. Es ging eigentlich um E-Autos... Aber das Thema ist ja eigentlich... global gesehen " Energie" der Zukunft.

                        Bleiben wir bei der alten " Energie" Quellen könnte es nach hinten losgehen. Ausprobieren ob es "nach hinten losgehen könnte" kann man - muss man aber nicht.

                        Pellets- also Holz - wo kommen die her?

                        "Allein der Pellet-Export Kanadas nach Europa ist in den letzten acht Jahren um 700 Prozent gestiegen."

                        Allerdings gibt der Förster und Pellets-Kritiker Peter Wohlleben zu bedenken:

                        "Auf den einzelnen Baum bezogen stimmt das. Aber Wälder insgesamt sind CO2-Senken. Tote Bäume verrotten nicht vollständig, sondern reichern über Jahrhunderte den Boden mit Kohlenstoff an. So sind ja auch unsere fossilen Energieträger entstanden. Werden die Bäume verbrannt, fällt dieser Speichereffekt weg."

                        Rechnen hin oder her aber über diesen Satz sollte man ordentlich nachdenken!

                        Quelle:
                        „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                        Kommentar

                        • U.R.
                          Heerführer


                          • 15.01.2006
                          • 6494
                          • Niedersachsen
                          • der gesiebte Sinn ;-)

                          #42
                          Moin....,


                          ...ich habe ja den nachfolgenden Post fast Gleichzeitig geschrieben(wem`s auffällt)! Da hatte ich schon die jetzige Klimadebatte in den Synapsen kreisend ...., leider haben da sich nicht die Klimaretter zu Wort gemeldet wie ich eigentlich erhoffte.
                          Ganze zwei Beiträge, und leider nichts mit Klimarettung .
                          Dazu wollte ich das Thema eigentlich ausbeuten.



                          Es kam anders.

                          Nun gut, dann als kleines Beiwerk hier.
                          Allerdings denke ich mal das es nicht 4,6 Mrd. Jahre dauert bis die Weltkugel ihr Licht auslöscht.

                          Andromeda schon viel eher unser Klima verändern wird, und dadurch hier sowieso kein Leben mehr möglich sein wird. Nehmen wir mal an nach Ablauf von 3,5 Mrd Jahren wird es extrem. Klimawandel Stoppen ist für mich unrealistisch, wie soll das gehen? Das Klima hat sich stets seit Urzeiten geändert und wie es in einer Mrd. Jahren aussieht weiß auch keiner.

                          Wie viel "Erdenzeit" retten wir denn nun mit der jetzigen Klimarettung?

                          1000 Jahre?

                          Jetzt stelle ich mir vor, in ferner Zukunft nach Ablauf der Karenzzeit ich wäre da so ein Mensch in der Zukunft, der genau weiß, die Erde existiert nur noch 1000 Jahre (die gewonnenen Jahre durch E und so).

                          Und dann schlage ich ein Geschichtsbuch auf , gehe auf die Seite 03.08. 2021, und muss da lesen das die Menschen die Erde retten wollten.....

                          Hmmm.... was mag ich wohl denken was das für Typen waren,..... da im Jahr 2021....


                          Zeitsprung zurück , Auto, Benziner steht vor der Garage, ....mit Benzin im Tank , morgen Früh fahre ich zum Bäcker und hole Dampfende Brötchen....


                          ....... und düse, düse, düse im Sauseschritt...



                          < Planetenbier



                          Weiter gehts mit E............. mc²
                          Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                          Kommentar

                          • Lucius
                            Heerführer


                            • 04.01.2005
                            • 5789
                            • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                            • Viel zu viele

                            #43
                            @Micha:

                            Zitat:
                            "Kosten für Pellets steigen
                            Auch wenn in den letzten Jahren die Preise für Holzpellets und Holzhackschnitzel massiv gestiegen sind, bleiben sie immer noch eine kostengünstigere Alternative zu den fossilen Brennstoffen. Laut aktueller Preisliste des gemeinnützigen Vereins C.A.R.M.E.N., das Centrale-Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk e.V., liegt der Preis für fünf Tonnen Holzpellets (bei einer Lieferung im Umkreis von 50 Kilometern) für den September 2013 bei durchschnittlich 270 Euro. Das entspricht einer Preissteigerung von etwa 50 Prozent für den Zeitraum der vergangenen fünf Jahre."
                            Zitat Ende
                            Quelle: https://www.br.de/radio/bayern1/inha...ergie-100.html

                            Diese Aussage ist unwahr. Der Preis/Tonne ist in den letzten 19 Jahren von 299€ auf 175€ bei Abnahme von min. 5 Tonnen gesunken.
                            Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                            P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                            Kommentar

                            • DenOlli
                              Bürger


                              • 18.11.2020
                              • 142
                              • Luxemburg

                              #44
                              Zitat von U.R.

                              Hmmm.... was mag ich wohl denken was das für Typen waren,..... da im Jahr 2021....

                              Diese Typen waren nicht anders wie eh und jeh: eine politische Minderheit bestimmt was die Massen zu denken, zu machen, und vor allem zu zahlen haben. Die Grünen haben die Kirche nicht abgeschafft, sie haben sie lediglich ersetzt. Und dieses Prinzip wird es auch in 1000 Jahren noch geben.

                              Kommentar

                              • Michael aus G
                                Heerführer

                                • 26.07.2000
                                • 2655
                                • Gera

                                #45
                                Zitat von Lucius
                                Zitat:
                                "Das entspricht einer Preissteigerung von etwa 50 Prozent für den Zeitraum der vergangenen fünf Jahre."

                                Quelle: https://www.br.de/radio/bayern1/inha...ergie-100.html

                                Diese Aussage ist unwahr. Der Preis/Tonne ist in den letzten 19 Jahren von 299€ auf 175€ bei Abnahme von min. 5 Tonnen gesunken.
                                Tja, die betrachten die letzten 5 Jahre, du einen Zeitraum von 19 Jahren. Ein gutes Beispiel wie Statistiken ausgelegt werden können.
                                Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                                Kommentar

                                Lädt...