Was für ein (moderner) Panzer ist denn das...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #1

    Was für ein (moderner) Panzer ist denn das...

    ...der hier in Frankreich an der Maginotlinie vorm Simserhof-Museumscafe steht?

    Ich kenn mich ja mit dem modernen Zeug ja so garnicht aus.
    Aber immerhin vorschriftsmässig mit nem Keil gesichert

    Gruss Zappo
    Angehängte Dateien
  • Bergedienst
    Heerführer


    • 16.09.2019
    • 1838
    • TH

    #2
    Zitat von Zappo
    ...der hier in Frankreich an der Maginotlinie vorm Simserhof-Museumscafe
    Aber immerhin vorschriftsmässig mit nem Keil gesichert

    Gruss Zappo
    Würde ich bei einem französischen Fahrzeug immer machen)
    Wenn man tot ist, ist das für einen selber nicht schlimm, weil man ja tot ist, nur die anderen müssen leiden. Genauso ist das, wenn man dumm ist.

    Kommentar

    • wobo
      Heerführer


      • 12.03.2013
      • 1192
      • Uelzen

      #3
      Moin,
      es ist ein französischer AMX, er wurde zeitgleich mit dem Leo 1 entwickelt,
      also eine ziemlich alte Klamotte, gut zu sehen an der Aktivpanzerung,
      ohne die er heute gegen (wirklich) modene Panzer Chancenlos wäre.

      Gruß Wolf

      Kommentar

      • Zappo
        Heerführer


        • 28.04.2006
        • 2428
        • Baden

        #4
        Zitat von wobo
        ....ziemlich alte Klamotte....
        Vielen Dank erstmal.

        Für ne alte Klamotte sah der aber ziemlich fabikneu oder zumindest neu gestrichen aus. Als wäre die Besatzung auf der Erstfahrt gerade drin beim Kaffee-trinken.

        Aber auch völlig ohne Abzeichen. Vielleicht soll der ja ausstellungsmässig das Bild "abrunden" - wenn ich das auch bei der Maginotlinie als etwas verfälschend ansehe. Aber vorm Four à Chaux steht ja auch ein M41 Walker Bulldog - von der BW

        Gruss Zappo

        Kommentar

        • Zappo
          Heerführer


          • 28.04.2006
          • 2428
          • Baden

          #5
          Zitat von Bergedienst
          Würde ich bei einem französischen Fahrzeug immer machen
          Nun ja, mich drückt da jetzt auch keine Froschfressermütze - aber fahrzeug- und (Diesel)motormässig und Nutzwert könnten wir von den Franzosen durchaus was lernen.

          Zumindest von den Autos der etwas früheren Generationen. Heute blinkt und piept da ja auch alles. Aber ich wechsle immer noch jedes Birnchen ohne Werkzeug.

          Nöh, da zieht man sich Schuhe an, die auch manchmal ein wenig zu gross sind. Zumindest pauschal.

          Gruss Zappo

          Kommentar

          • trilobit
            Heerführer


            • 01.09.2009
            • 3055
            • thüringen

            #6
            Zitat von Bergedienst
            Würde ich bei einem französischen Fahrzeug immer machen)


            Ich erinnere mich mal gehört zu haben die französchen panzer haben vier rückwärtsgänge einen vorwärtsgang und nen großen rückspiegel!

            Doppel ❤👍 axel!
            Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

            -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
            (SirQuickly)

            Kommentar

            • Zappo
              Heerführer


              • 28.04.2006
              • 2428
              • Baden

              #7
              Zitat von trilobit
              Ich erinnere mich mal gehört zu haben die französchen panzer haben vier rückwärtsgänge einen vorwärtsgang und nen großen rückspiegel...
              Nun ja, solche Scherze gibts ja für alle Länder und Nationen. Ich erinnere mich an die Anzeige "verkaufe italienisches Gewehr - nie benutzt und nur einmal fallengelassen".

              Aber es gilt wie immer: wenn man andere versucht kleiner zu machen, ist man deshalb selbst noch keinen Zentimeter gewachsen.

              Gruss Zappo

              Kommentar

              • Donnerstag
                Heerführer


                • 15.02.2014
                • 1674
                • Pommern

                #8
                Zitat von Zappo
                Zumindest von den Autos der etwas früheren Generationen. Heute blinkt und piept da ja auch alles. Aber ich wechsle immer noch jedes Birnchen ohne Werkzeug.
                Oje, hatte mal lange Zeit einen xantia combi, der war in Ordnung und da hielten sich die Reparaturen und Ärgernisse in Grenzen. Er war wegen der Hydraulik auch der optimale Kompromiss als Angelfahrzeug.

                Dann ein C5 V6 als Nachfolger. Wenn das Auto mal fuhr, dann war es sehr angenehm. Die Härte war im Feierabendverkehr mitten auf einer belebten Kreuzung ist die Karre einfach ausgegangen - alles tot. Da Automatik hast du den nicht mal mehr von der Kreuzung schieben können, der musste mit Abschleppkran geräumt werden. Abends gegen 18.Uhr und 400km vom Heimatort - ich habe selten so viel geflucht.
                Gruß
                Dirk


                Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

                Otto Von Bismarck

                Kommentar

                • Zappo
                  Heerführer


                  • 28.04.2006
                  • 2428
                  • Baden

                  #9
                  wie sind wir jetzt vom Panzer auf die Vor- und Nachteile der Autos je nach Herstellerländern gekommen? Feindliche Übernahme ?

                  Gruss Zappo

                  Kommentar

                  • oliver.bohm
                    Moderator

                    • 20.11.2007
                    • 8414
                    • Hannover
                    • SBL 10

                    #10
                    Manchmal glaube ich, das manche Leute nur zum Kabbeln hier sind...
                    Es ist ein AMX.. , genauer ein AMX-30 BRENUS
                    Gruß Olli

                    Kommentar

                    • Zappo
                      Heerführer


                      • 28.04.2006
                      • 2428
                      • Baden

                      #11
                      Zitat von oliver.bohm
                      Es ist ein AMX.. , genauer ein AMX-30 BRENUS
                      Und die Dinger, die so aufgenietet aussehen, ist die Reaktivpanzerung, die "entgegenexplodiert"?

                      Gruss Zappo

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #12
                        Genau...:



                        Die Nachteile werden hier aufgeführt.


                        Daher geht die Entwicklung Richtung intelligenter Systeme..
                        Diese reagieren auf Annäherungen aktiv..
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • Michael aus G
                          Heerführer

                          • 26.07.2000
                          • 2655
                          • Gera

                          #13
                          Zitat von trilobit
                          Ich erinnere mich mal gehört zu haben die französchen panzer haben vier rückwärtsgänge einen vorwärtsgang und nen großen rückspiegel!
                          Zumindest hatten sie mehr Erfahrung im betreiben des Pz V als die Wehrmacht...
                          Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

                          Kommentar

                          • wobo
                            Heerführer


                            • 12.03.2013
                            • 1192
                            • Uelzen

                            #14
                            Moin,
                            Zitat:
                            Insbesondere Hohlladungen lassen sich mit Reaktivpanzerungen gut abwehren, um den Kumulationsstrahl zu verwirbeln; allerdings wurden sogenannte Tandemhohlladungen entwickelt, um auch Reaktivpanzerungen durchdringen zu können.

                            Ich denke hier irrt Wiki, zur Abwehr einer Hohlladung würde eine simple Schürze wie beim Pz IV der WH völlig ausreichen,
                            der Leo I mit Gußturm hatte später nur zusätzliche Stahlplatten am Turm.
                            (jeder, der schon mal mit einem Schneidbrenner gearbeitet hat kennt den Ärger bei Doppelblechen)
                            die Tandem-Panzerfaust wurde meines Wissens nach spez. gegen Schottpanzerungen entwickelt.

                            Gruß Wolf

                            Kommentar

                            • Zappo
                              Heerführer


                              • 28.04.2006
                              • 2428
                              • Baden

                              #15
                              Zitat von wobo
                              ......
                              die Tandem-Panzerfaust wurde meines Wissens nach spez. gegen Schottpanzerungen entwickelt.......
                              Gestern zufällig über DIE Sendung https://www.tvspielfilm.de/tv-progra...29c405a02.html gestolpert - und da wurde das mit der Tandempanzerfaust genau SO erklärt: Gegen Schottpanzerung.

                              Erste Ladung knackt die Keramik, zweite Ladung geht dann genau da durch.

                              Gruss Zappo

                              Kommentar

                              Lädt...