Ente im Berlingo Kleid...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U.R.
    Heerführer


    • 15.01.2006
    • 6490
    • Niedersachsen
    • der gesiebte Sinn ;-)

    #1

    Ente im Berlingo Kleid...

    ... sieht doch gut aus.....



    Die 2CV Fourgonnette war die Lieferwagen-Variante der legendären „Ente“. Ihre Wellblech-Optik greift nun der Citroën Berlingo auf. Nicht als Showcar, sondern als Sondermodell, das man tatsächlich kaufen kann. Bestellstart ist am 1. Oktober.



    Ich hatte 10 Jahre lang einen Berlingo,......alle hatten mich davor gewarnt!

    Mein Fazit: hatte nie Probleme und ein tolles Allrounder Fahrzeug..

    Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!
  • Zappo
    Heerführer


    • 28.04.2006
    • 2428
    • Baden

    #2
    Zitat von U.R.
    ... sieht doch gut aus.....



    Die 2CV Fourgonnette war die Lieferwagen-Variante der legendären „Ente“. Ihre Wellblech-Optik greift nun der Citroën Berlingo auf. Nicht als Showcar, sondern als Sondermodell, das man tatsächlich kaufen kann. Bestellstart ist am 1. Oktober.



    Ich hatte 10 Jahre lang einen Berlingo,......alle hatten mich davor gewarnt!

    Mein Fazit: hatte nie Probleme und ein tolles Allrounder Fahrzeug
    Bzgl. Wellblech - Geschmacksache. Eigentlich stört mich am meisten die Schauze.

    Aber Berlingo? Unserer hat jetzt 280 000 drauf. Klar, nicht ohne jegliche Reparaturen - aber dafür muss man sich heute über Rost und vieles andere mehr, was man früher regelmässig erstezen musste (Auspuff, Kupplung ....) keine Gedanken mehr machen.

    (Diesel)motor können die Franzosen eben - und Alltagstauglichkeit auch. In den Berlingo STELL ich hinten das Fahrrad rein. Ohne grosse Heckklappe kommt mir kein Auto mehr ins Haus

    Leider ist der neue doch zu gross und zu breit.

    gruss Zappo

    Kommentar

    • Donnerstag
      Heerführer


      • 15.02.2014
      • 1674
      • Pommern

      #3
      Zitat von Zappo

      (Diesel)motor können die Franzosen eben - und Alltagstauglichkeit auch.
      Energischer Wiederspruch entweder ich hatte das absolute Montagsauto nach einem durchgefeierten WE oder stelle die falschen Ansprüche.
      War zwar kein Kastenwagen, aber ich bin von den "Franzosen" geheilt.
      Schon nach der Auslieferung ließ sich vor der ersten Autowäsche die Antenne nicht abschrauben, Nachschalldämpfer 2Monate nach Garantieablauf durchgefault, Türschlösser hinten führten ein Eigenleben auch während der Fahrt , Lenkrad wurde in der Garantiezeit 2x ausgetauscht- die Härte im Feierabendverkehr geht mitten auf der Kreuzung das Auto einfach aus (Automatik), man konnte den C5 nicht mal mehr von der Staße schieben. Und es war keine Billigausführung sondern das "Flagschiff" der Serie,
      Weder vorher noch später hatte ich mit einem Auto auch nur halb so viel Ärger.
      Gruß
      Dirk


      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

      Otto Von Bismarck

      Kommentar

      • U.R.
        Heerführer


        • 15.01.2006
        • 6490
        • Niedersachsen
        • der gesiebte Sinn ;-)

        #4
        Moin Dirk, ...was hattest du denn für ein KFZ/Marke.


        Wir hatten in der Firma als Handwerker-Autos 16 Franzosen-KFZ verschiedener Modelle aber vom selben Hersteller. Fängt mit R an. Wer noch nicht eine schlitternde Schiebetür über die Straße gondeln gesehen hat, ich schon, eine über die Kreuzung fliegende Heckklappe, Bremsanlage , man achte darauf...., bei einem neuen Fahrzeug, plötzlicher Verlust an Bremsflüssigkeit auf der Autobahn, Wassereinbruch Irgendwo im Fensterbereich,(wurde nie gefunden), kurbelte man das Fenster runter, hatte man die Kurbel in der Hand. Im Kurvenbereich öffnete sich schon mal selbstständig dei Hecktür. und dazu die reinste Plastekiste. Unter meinen Kollegen musste ich am meisten leiden. Sie kannten ja unsere Autos.
        Und dennoch habe ich mich seinerzeit für einen Berlingo entschieden und nie bereut. Es war einfach ein super Allrounder für die Stadt.
        Ich habe da wohl ein Dienstagsauto erwischt. Ich habe viele Jahre Opel, Audi und VW gefahren, die haben mich ein Vermögen an Reparaturkosten gekostet. Mein Nachbar hatte eine Werkstatt, da standen nur deutsche Autos rum, er warnte mich vor dem Franzosenkauf.
        Ich sagte ihm, das ich bei Ihm noch nie einen Franzwagen gesehen habe, nur deutsche Autos in Reparatur. Am Werkzeug hatte es nicht gelegen, er hatte viel für Franzwagen und auch Engl. Wagen. Eigentlich nahm er mir meine Frage krumm. Ich brauchte ihn Gottseidank nicht einmal für meinen Berlingo.

        Zappo: ... ich mag ihn so wie er da steht, passt gut in die Stadt, mal schnell eine Waschmaschine einladen, oder ein Möbel. Es passt auch sehr gut ein Rolli +Größerer Einkauf ohne Probleme in den Wagen. Ist halt kein Protzerauto sondern ein Nutzfahrzeug in der Kompaktklasse...
        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

        Kommentar

        • Lucius
          Heerführer


          • 04.01.2005
          • 5786
          • Annaburg;Sachsen-Anhalt
          • Viel zu viele

          #5
          Zitat von Zappo

          (Diesel)motor können die Franzosen eben
          Nicht nur. Mein Dacia hat den 1.4er Benziner von Renault-und geht stramm auf die 400.000 km zu. Die VW, die ich vorher hatte, sind alle deutlich früher den motorischen Heldentod gestorben.

          Bei dem Wellblech stört mich die "Reparaturfreundlichkeit". Da karosseriemäßig was instandzusetzen ist eher eine Strafarbeit.
          Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
          P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

          Kommentar

          • Harry T.
            Bürger


            • 01.11.2011
            • 108
            • NRW

            #6
            Einen HY-Verschnitt gibt es ja auch schon:

            Bislang stand das Retro-Umbau-Kit von David Obendofer nur für den Citroën Jumper zur Verfügung. Jetzt wurde das Design an den kleineren Citroën Spacetourer adaptiert.


            Angesichts der immer wieder auftauchenden Neukonstruktionen im Retrolook frage ich mich, ob die Hersteller nicht so recht vom zeitgenössischen Design überzeugt sind.

            Kommentar

            • Watzmann
              Heerführer

              • 26.11.2003
              • 5014
              • Großherzogtum Baden

              #7
              Da bin ich genügsam und fahre weiterhin meine Ente von 1987 und momentan meinen 3. Berlingo. :-)
              Und seit 1987 haben meine Zitronen auch nicht mehr Macken als andere Autos auch.

              Kommentar

              • Freddo
                Heerführer

                • 21.01.2001
                • 1398
                • Nds

                #8
                Alle Achtung,
                ich habe auch im letzten Jahrtausend mehrere Enten gefahren und aufgebraucht, bis es sich wirklich nicht mehr lohnte die zu restaurieren.
                Inzwischen sind die Fahrzeuge leider fast unbezahlbar.
                Viele Grüße

                Freddo

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  Wenn man nur auf die Werkstatt und die dortigen Mechaniker angewiesen ist, wird es wohl arg teuer.
                  Hatte damals mit der Werkstatt ausgemacht, daß ich die Hebebühne miete.
                  Habe dann 2008 einen verzinkten Rahmen druntergeschraubt, die ganzen Bodenbleche eingesetzt, Schweller geschweißt und das komplette Doppelblech unter dem Lenkrad selbst angefertigt, in einer Blechnerei abgekantet und dann eingeschweißt.
                  Habe zwar in der Werkstatt eine komplette Woche eine Hebebühne belegt und die waren heilfroh, als ich fertig war.
                  Aber es hat sich gelohnt.
                  Kostete mich trotzdem alles in allem 3000 Euro.
                  Seither aber immer ohne Mängel durch den TÜV gekommen.
                  Aber nochmal würde ich es wohl auch nicht mehr machen, bzw. hätte ich vorher gewußt ...
                  Fängst einmal damit an, zieht es einen gewaltigen Rattenschwanz hinterher.

                  Kommentar

                  • Zappo
                    Heerführer


                    • 28.04.2006
                    • 2428
                    • Baden

                    #10
                    Zitat von Freddo
                    Alle Achtung,
                    ich habe auch im letzten Jahrtausend mehrere Enten gefahren und aufgebraucht, bis es sich wirklich nicht mehr lohnte die zu restaurieren...
                    Nun ja, vom heutigen Berlingo bis zur Ente ist denn doch ein Stück. Entwicklungstechnisch gesehen. Klar, das sind alles Franzosen - aber da liegen schon Lichtjahre dazwischen.

                    Fast alles, was einem damals das Genick beim Tüv brach oder den Geldbeutel belastete, ist zumindest in DER Regelmässigkeit nicht mehr da (dafür anderes - ich hab schon Defekte an Nebenaggregaten gehabt, da wusste ich nichtmal, dass es die gibt )

                    Und seit unserem Peugeout 104 oder spätenstens 205 war Rost kein Thema mehr - im Gegensatz zu Golf 1 und 2, bei dem man den Türen beim Rosten zusehen konnte.

                    Der Grund ist wohl, dass z.B. Peugeot sowohl Luxuslimousinen herstellt(e) als auch kleine Autos - aber denen bei der Herstellung den gleichen Aufwand zukommen lässt wie den grossen.

                    Gruss Zappo

                    Kommentar

                    Lädt...