S C H N I T Z E L K R A U T ! !
Ich danke für jede Form von Z*ns*r. Ganz ehrlich. Gib einem Deutschen Amt oder Uniform: er verliert erst jeden Humor und wird sodann inkurabel größenwahnsinnig. Und dabei fühlt er sich noch gut...
ohne sonde gehts auch
wenn ihr wüsted was ich letztes jahr beim umgraben des nachbars garten alles gefunden habe: nägel, schrauben, gummistiefel, hammer, schraubenzieher, kochtopf, metall dosen, schere...........
gruß nico
Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
"Semper Fi - you rat, you fry!"
Analogcomputer oder Analogrechner sind Computer, die ihre Berechnungen auf der Basis fließender Zustandsübergänge durchführen. Sie repräsentieren ihre Daten also nicht als diskrete Werte wie die Digitalcomputer, sondern als kontinuierliche – eben analoge – Größen, zum Beispiel in Form von geometrischen Längen oder Winkeln oder elektrischen Spannungen oder Strömen.
Bekannte alte Beispiele für Analogrechner sind die verschiedenen Arten von Rechenschiebern und mechanischen Planimetern, die seit dem 19. Jahrhundert weit verbreitet waren, bis sie in den 1970er Jahren durch digitale elektronische Geräte abgelöst wurden.
Analogrechner wurden insbesondere in den 1940er Jahren entwickelt zur Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen. Technisch nutzbar waren diese Rechner zum Beispiel zur Simulation von Flugbahnen von Artilleriegeschossen und Bomben.
Hm,was mich stutzig macht,ist das Wort"Computer".
Ich bin mir fast sicher,das diese Bezeichnung erst nach dem 2 WK eingeführt wurde.
Für das, was wir heute computer nennen, stimmt das. Vorher wurde das wort computer ab ca. 1920 für alle möglichen maschinen, die irgendetwas mit berechnungen zu tun hat, benutzt.
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber computer war mal ursprünglich das wort für buchhalter.
A dwarf standing on the shoulders of a giant may see farther than a giant himself.
In den späten P51 kam der "Computer" auf dem beigefügten Bild zum Einsatz.
Der Pilot musste nur am Wählrad den Flugzeugtyp wie FW190, ME109 usw. einstellen. "Line him up and shoot!" (Bild ist aus "P51 Mustang in Action" von squadron/signal publications). Funktionsweise ist da nicht beschrieben, ich nehme mal an, dass sich dann das gegnerische Flugzeug im besten Wirkungsbereich der Tragflächenkanonen befand (?).
Das gefundene Teil von der B-17 wird wohl wie schon vermutet vom Bombenzielgerät sein oder vielleicht hat das was mit der Navigation zu tun...?
>ch bin mir nicht 100% sicher, aber computer war mal ursprünglich das wort für buchhalter.< Folgender Text unterstützt das:
„Purus“, das lateinische Adjektiv, zu deutsch „rein“, ist der
eigentliche Ursprung des Wortes Computer. Dazu gehört das
Verbum „putare“ mit der aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. belegten
Grundbedeutung „reinigen“ oder „putzen“. ...
Lange vor der Verwendung moderner Zahlensysteme notierte man
Ziffern, indem man Kerben in ein Holz schnitt, und man addierte
und subtrahierte, indem man Kerben hinzufügte oder wegschnitt.
Der Schuldner hatte seine Schuld, wie wir heute noch sagen, „auf
dem Kerbholz“. Diese Bedeutungsstufe ist in mehreren Komposita
bewahrt, so z.B. in „imputare“ (zu deutsch „einschneiden“,
„anrechnen“) und eben in computare („zusammenrechnen“). Der
römische Philosoph Seneca bildete einmal das Substantiv
Computator zur Bezeichnung eines peinlich genauen Rechners. ...
Historisch erwähnenswert ist außerdem, daß die unmittelbaren
Vorläufer des Digitalcomputers vielerorts nicht fortgeschrittene
Rechenmaschinen waren, sondern Menschen, die schon im
Mittelalter zumeist die Osterfeiertage nach festgelegtem
„Programm“ errechneten. Erst ab dem 19. Jahrhundert bezeichnete
man mit dem Aufkommen mechanischer und später elektrischer
Automaten auch solche als Computatoren. Ein Beispiel aus dem
Jahre 1920 ist der Comptator (kein Schreibfehler!), ein sogenannter
Stangenaddierer mit Möglichkeit zur Subtraktion
Quelle: http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/WBS...informatik.pdf
Kommentar