Zuständigkeiten Bergung während des Krieges

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bommel81
    Bürger


    • 02.11.2006
    • 122
    • BW

    #1

    Zuständigkeiten Bergung während des Krieges

    Hallo,

    welche Dienststellen, Einheiten etc. waren für die Bergung feindlicher Flugzeuge im Reichsgebiet während des Krieges zuständig?

    Welcher Weg wurde nach Abschuß/Absturz eingeleitet?

    Gruß

    B
    "Und der Tod stellte seine Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher....denn es war Krieg"
  • Stonewall
    Landesfürst


    • 11.04.2007
    • 719
    • Thüringen (AP)

    #2
    Ich denke, dass im Reichsgebiet die Sicherungsbatallione und Sicherungsregimenter dafür verantwortlich waren. Die Sicherungsbatallione gab es für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche,z.B. Bahn-Sicherungs-Batallion. An der Front übernahm die Feldgendarmerie diese Aufgabe.
    Mehr weiss cih darüber auch nicht und lasse mich auch gerne belehren.

    Grüße,
    Stonewall
    ,,Brave 18ème, je vous connais, l'ennemi ne tiendra pas devant vous !''

    Kommentar

    • da kami
      Ritter


      • 03.05.2006
      • 370
      • EUdSSR

      #3
      Bei Panzern die Instandsetzungsbattallione. Für die praktische Bergung jedenfalls, wer da dann verantwortlich war ist ne andere Frage.
      ...noch schene Stana mecht i grobn...
      ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
      oba i glab, da verlang i scho zvui...

      Kommentar

      • Freddo
        Heerführer

        • 21.01.2001
        • 1398
        • Nds

        #4
        Moin, moin,
        für Bergungen waren Einheiten auf Fliegerhorsten zuständig, also die Luftwaffe selbst. Es wurde kein Unterschied zwischen feindlichen und eigenen abgestürzten Fliegern gemacht. Die Einheiten hatten LKWS und haben alle erreichbaren Metallteile mitgenommen und auf den Horsten gesammelt. Von dort wurden dann die Teile dann in Zerlegebetriebe gebracht, das brauchbare aussortiert und der Rest der Wiederverwertung zugeführt.
        Viele Grüße
        Freddo

        Kommentar

        • Husar
          Landesfürst

          • 07.11.2000
          • 754

          #5
          Zuständig für die Bergung von Feind und Eigen Maschinen waren die Bergeeinheiten des jeweiligen Luftgaues, in welchem der Vogel herunter kam.
          Dazu gibt es entsprechende Vorschriften. In diesen ist bis ins kleinste Detail
          geregelt, was und wie zu bergen ist. (z.B. Treibstoffe und Öle von Feindmaschinen sind auf dem Dienstwege nach Adlershorst bei Berlin zu senden) Wie wird mit den gefallenen Besatzungsmitgliedern verfahren, was für ein Sarg wird verwendet usw. usw. Für die Vernehmung bzw. das Festnehmen von flüchtigen allierten Fliegern war die Geheime Feldpolizei der Luftwaffe zuständig (klappte aber nicht immer!), vermißte eigene Flugzeuge mit Besatzung wurden zur Nachsuche ausgeschrieben. D.H. der Typ der Maschine mit Kennung, Werknummer, Namen der Besatzung wurden an alle militärischen und zivilen Dienststellen übermittelt. Besitze einen solchen Ordner aus dem hiesigen Bereich (stammt von der Forstverwaltung)
          Zuletzt geändert von Husar; 27.07.2007, 10:24.

          Kommentar

          • Freddo
            Heerführer

            • 21.01.2001
            • 1398
            • Nds

            #6
            Moin Husar,
            das mit dem Ordner ist sehr interessant. Kannst du anhand der Unterlagen sagen wie genau die Angaben zur Absturzstelle sind, also wurde ganau angegeben wo der Flieger aufschlug, oder ist es das üblich ungenaue - westlich von Dingeskirchen? Würd mich mal interessieren, weil ich mich mal durch ein Archiv mit Beständen diverser Dienstellen gewühlt habe, aber nie genau Angaben zu einer Absturzstelle gefunden habe.
            Viele Grüße
            Freddo

            Kommentar

            Lädt...