1999: Bergung einer Condor ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Feldmann
    Geselle


    • 18.03.2007
    • 52
    • zu Hause

    #1

    1999: Bergung einer Condor ...

    Norwegen 1999:

    Das 58 Jahre alte Wrack einer Focke Wulff Condor wird im Auftrag des Berliner Technikmuseums aus 60 Metern Tiefe gehoben. Ein riskantes Unterfangen.

    Aber seht selbst:

    Mit freundlichem Gruß Feldmann
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #2
    Tja, jetzt ist sie nur noch ein Haufen Schrott, aber nach so vielen Jahren ist es auch schwierig, sie in einem Stück zu bergen, die Substanz leidet im Wasser zu sehr. Naja, mit ganz viel Geld und Liebe kann man da vielleicht noch was machen...
    MfG Desert-Eagle
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • fleischsalat
      Moderator

      • 17.01.2006
      • 7794
      • Niedersachsen

      #3
      Zitat von desert-eagle
      Naja, mit ganz viel Geld und Liebe kann man da vielleicht noch was machen...
      Und Kleber! Viiieel Kleber
      Schade drum!
      Willen braucht man. Und Zigaretten!

      Kommentar

      • dolphiner
        Bürger


        • 18.09.2005
        • 122
        • Würzburg

        #4
        Da blutet das Herz.

        Die Condor war hier aber nur an den zwei zentralen Haken dran.
        An den Tragflächen noch die schweren Motoren.

        Für mich unverständlich.
        Da hab ich schon Bilder von Junkers 52/3M s gesehen, die an 3 Punkten aus dem Wasser gezogen werden.
        Auch an den Tragflächen.
        Oder eben garnicht aus dem Wasser gehoben werden an Ort und Stelle, sondern unter Wasser bis an die Küste gezogen, da zum Transport zerlegt und sicher verladen.
        Für manche Wracks wäre es besser man lässt sie wo sie sind.

        Ausser es gehen natürlich Gefahren durch Muni von dem Wrack aus.
        Is klar.

        Kommentar

        • Dixie
          Landesfürst


          • 17.09.2008
          • 614
          • Plattling
          • Garrett ACE 250, Teknetics Omega 8000, Garrett Pro-Pointer

          #5
          Ich hab mir schon gedacht das sowas passiert aber nach so vielen jahren war einfach keine zubstanz mehr vorhanden für den zusammenhalt. Schade drum sah eigentlich noch ganz gut aus nach der Bergung.

          Gruß
          Dix
          Wer suchet, der findet... oder auch nicht

          Kommentar

          • Rat-Balu
            Heerführer


            • 09.06.2008
            • 1851
            • Sauerland
            • C.Scope CS6MX

            #6
            Autsch, dieses vorankündende Knacken hörte sich echt brutal an.
            Viel ist ja nicht in der Krangabel hängengeblieben!
            Habe die Geschichte schon mal im Fernseh gesehen, war ne Interessante Sache.
            Ging da um noch weitere Flugzeugwracks fürs Museum.
            zum Wohle, Gruß Balu

            Am 8. Tag schuf Gott das Bier, und seitdem hört man nichts mehr von ihm.

            Kommentar

            • sheepybird
              Heerführer


              • 03.02.2007
              • 1561
              • Münsterland
              • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

              #7
              Vielleicht hätte man jemanden mit der Bergung beauftragen sollen die sich mit sowas auskennen.....

              Na ja,der Schrottpreis liegt aktuell so bei 123 € pro Tonne....
              Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



              AVRI*SACRA*FAMES
              quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

              Kommentar

              • Fundtastisch
                Heerführer


                • 11.03.2008
                • 3238
                • NRW
                • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

                #8
                Schwere Bestürzung in den Gesichtern des Bergungsteam.
                Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
                Fundtastisch fand fantastisch Fund

                Kommentar

                • Impex
                  Heerführer


                  • 25.01.2006
                  • 1068
                  • das schön übersichtliche Saarland
                  • Augen, Nase, Finger ;)

                  #9
                  Steht jetzt soweit ich weiß im Technikmuseum Berlin, wo sie Stück für Stück wieder zusammengeflickt wird. Insgesamt sah das damals wohl schlimmer aus, als es war ... als kleiner Trost
                  ---

                  Kommentar

                  • Feldmann
                    Geselle


                    • 18.03.2007
                    • 52
                    • zu Hause

                    #10
                    Restaurierung der Condor

                    Wie Impex schon schrieb wird die Condor zur Zeit restauriert.

                    Hier der Link zum Technikmuseum Berlin:

                    Mit freundlichem Gruß Feldmann

                    Kommentar

                    • der_bünghauser
                      Heerführer


                      • 02.10.2007
                      • 2983
                      • Gummersbach
                      • Instinkt

                      #11
                      Ach du Schei*** das tut echt weh beim zuschauen. Aber das hätten die sich auch denken können das der Flieger nich mehr der Stabielste is.
                      Suche Porzellan aus der Manufaktur Spitzer Dieringhausen. Fotos & Postkarten aus Dieringhausen, Gummersbach & Umgebung bis in die 1980er Jahre. Und Postkarten aus dem 1 WK.

                      Kommentar

                      • Aliakmonas
                        Landesfürst


                        • 11.09.2005
                        • 947
                        • Kirrweiler/Pfalz

                        #12
                        Die Restauration erinnert eher an einen Neubau, leider steht nirgends was zur Geschichte des Flugzeuges.
                        Ich nehme mal an, das die FW im Rahmen der Norwegenbesetzung dort oben blieb oder bei Nachschubflügen runterging.
                        Schade, ich vermisse immer Hintergrundinfos über Hergang und Verbleib der Besatzung, aber sehr interessante Geschichte.

                        Gruß Gerhard
                        ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                        ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                        Kommentar

                        • Feldmann
                          Geselle


                          • 18.03.2007
                          • 52
                          • zu Hause

                          #13
                          Restaurierung der Condor

                          Die Restauration erinnert eher an einen Neubau, leider steht nirgends was zur Geschichte des Flugzeuges.
                          Ich nehme mal an, das die FW im Rahmen der Norwegenbesetzung dort oben blieb oder bei Nachschubflügen runterging.
                          Schade, ich vermisse immer Hintergrundinfos über Hergang und Verbleib der Besatzung, aber sehr interessante Geschichte.

                          Gruß Gerhard
                          Mit Verlaub eine Erläuterung zum Thema Restauration :



                          Leider sind mir zu dem im Beitrag genannten Fund keine weiteren Hintergrund Informationen vorhanden. Mir sind nur Informationen über die folgenden Seiten bekannt:



                          Bin aber gerne bemüht, weitere Informationen zu sammeln.

                          Hier ein weiterer Link von Wikipedia:



                          Auszug aus diesem Artikel:

                          Am 26. Mai 1999 wurde im Trondheimfjord vom Deutschen Technikmuseum Berlin das Wrack der letzten existierende Focke-Wulf Fw 200 Condor gehoben, die am 22. Februar 1942 von Flugkapitän Werner Thieme wegen eines Defektes einer Landeklappe, die eine reguläre Landung unmöglich machte, in einer Art "gesteuertem Absturz" im Fjord niedergebracht worden war. Alle sechs Besatzungsmitglieder konnten sich damals dank der fliegerischen Meisterleistung retten.



                          Würde mich jedoch auch über entsprechende weitergehende Informationen von Forenmitgliedern freuen.
                          Zuletzt geändert von Feldmann; 25.09.2009, 23:19.
                          Mit freundlichem Gruß Feldmann

                          Kommentar

                          Lädt...