Oberflächenfunde aus dem Wald - Erhaltungszustand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buddelbär
    Bürger

    • 31.10.2001
    • 170
    • Südhessen
    • Whites, Tesoro

    #1

    Oberflächenfunde aus dem Wald - Erhaltungszustand

    Moinsens,

    habt ihr auch schon beobachtet, dass Oberflächenfunde kaum Oxydationsspuren aufweisen? Im konkreten Fall handelt es sich um die Absturzstelle einer B-17, hier lassen sich im Trümmerfeld mittels Sonde stark zersetzte Aluminiumfunde machen, oder eben Oberflächenfunde einfach aufsammeln, die im Regelfall sehr gut erhalten sind. Die Nummern des Beispielsbildes sind per Schablone o.ä. aufgetragen (nicht eingeschlagen), bzw. die "53" auf der Innenseite mittels Bleistift o.ä. handschriftlich. Bei den Funden handelt es sich fast immer um größere Bauteile die auf dem Waldboden liegen und einfach nur aufgesammelt werden müssen....


    Viele Grüße vom Buddelbären
    Angehängte Dateien
  • Eisenknicker
    Heerführer


    • 03.10.2015
    • 5463
    • NRW
    • Akten

    #2
    Habe keine Ahnung von Flugzeugswracks aber an der Oberfläche bekommt das Aluminium Sauerstoff. Das bildet eine Oxidschicht die vor einer weiteren Zersetzung schützt. Im Boden bekommt dieses Aluminium halt kein Sauerstoff und es kommt sicherlich auch auf die Art des Bodens an. Bei dem zersetzen spielen vielleicht pH Werte des Bodens eine Rolle, Alu kann pH 4-9 vertragen. Moor würde demnach die Teile zersetzen. Auf dem Acker vielleicht der Dünger auch? Irgendwo hier würde ich die Lösung suchen.




    Nachtrag:

    " In einem stark versauerten Waldboden mit einem pH-Wert von 3 verbrauchen diese Bodenbewohner etwa dreimal soviel Sauerstoff wie in einem wenig versauerten mit einem pH-Wert von 5,5."





    Also doch der pH Wert
    „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

    Kommentar

    • Buddelbär
      Bürger

      • 31.10.2001
      • 170
      • Südhessen
      • Whites, Tesoro

      #3
      ja spannend, auf dem Acker eine ähnliche Situation wie im Waldboden. Spannend aber auch, dass in über 75 Jahren fast keine Bodenbildung stattgefunden hat und die großen Teile auf / im Laub liegen....(hier Mischwald, wobei die besagten Funde eher im Laubwaldbereich vorkommen)


      viele Grüße, Buddelbär

      Kommentar

      • KARACHO
        Landesfürst


        • 10.08.2011
        • 748
        • NRW
        • Garrett Euro-Ace plus Garrett Treasure Ace und das richtige Gespür in der Nase..

        #4
        Hi Buddelbär,

        um welche B-17 handelt es sich hier denn ?....mal recherchiert ?

        Grüße
        Karacho
        [...Horrido...
        LUFTKRIEGSHISTORIKER - AHR und VERMISSTENSUCHE - THÜRINGEN

        Kommentar

        • Buddelbär
          Bürger

          • 31.10.2001
          • 170
          • Südhessen
          • Whites, Tesoro

          #5
          Moinsen Karacho,

          ja, die Geschichte drumherum ist soweit bekannt.

          Viele Grüße, Buddelbär

          Kommentar

          Lädt...