Identifizierung leere Hülse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kps
    Bürger

    • 31.08.2002
    • 164
    • Crawinkel
    • Garrett ACE 250

    #1

    Identifizierung leere Hülse

    Hallo,

    folgende geschosslose Hülse wurde auf einem Feld gefunden - in der Nähe soll 1944 eine britische Lancaster abgestürzt sein.

    Was bedeutet bitte die Prägung am Hülsenboden?




    MfG
    kps
    Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)
  • Philippe
    Ratsherr

    • 13.01.2003
    • 247
    • Saarland
    • Md 5006

    #2
    Moinsen,

    das Teil ist amerikanischen Ursprungs...und zwar kommt das teil aus St. Louis, daher L S ..und zwar im Jahre des Herrn 1943.

    Ich tippe auf eine .50 Hülse, das heisst das Geschoss hatte in Kaliber von einem halben inch=".50"=12,7mm.

    wüsste jetzt aber nicht, dass in der lancaster BMG=Browning Machine Gun, war in fast jedem Ami Flieger drin,installiert waren......waren doch die .303er,u.a. als vierlingstürme , oder?
    mfg

    Philippe

    "Stafette, 16fach....Saufen!"

    Kommentar

    • 123Kerl
      Bürger

      • 25.11.2002
      • 142
      • Göttingen
      • Tesoro Lobo TRQ

      #3
      so wie es aussieht eine von 30.000.000.000 cal.50, waren hier auch schon etliche mal im Forum. deine is aus St Louis, MO -Ordnance Plant- Bj. 43
      Canabis wird in die löbliche Vene gespritzt.
      Auch als Salbe oder als Zäpfchen erhältlich.
      Führt zum Gehirnbrand!

      Kommentar

      • kps
        Bürger

        • 31.08.2002
        • 164
        • Crawinkel
        • Garrett ACE 250

        #4
        Danke für die Infos - Wie ist der Kreis mit den entspr. Markierungen zu verstehen? Gibt es dafür ein System?

        Die Zeitzeugen sprechen bisher von einer Lancaster mit englischer und/ oder kanadischer Besatzung.



        MfG
        kps
        Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

        Kommentar

        • kps
          Bürger

          • 31.08.2002
          • 164
          • Crawinkel
          • Garrett ACE 250

          #5
          Zitat von Philippe
          Moinsen,

          das Teil ist amerikanischen Ursprungs...und zwar kommt das teil aus St. Louis, daher L S ..und zwar im Jahre des Herrn 1943.

          Ich tippe auf eine .50 Hülse, das heisst das Geschoss hatte in Kaliber von einem halben inch=".50"=12,7mm.

          wüsste jetzt aber nicht, dass in der lancaster BMG=Browning Machine Gun, war in fast jedem Ami Flieger drin,installiert waren......waren doch die .303er,u.a. als vierlingstürme , oder?
          Hallo Philippe,

          ich habe mal etwas im I-Net gestöbert, weil ich mich mit diesem Thema nicht so auskenne. In folgender Diskussion im Flugzeugforum habe ich erste Hinweise gefunden:

          Mit diesem ohne Übertreibung als großartig zu bezeichnenden Museum möchte ich meine Tour durch Luftfahrtmuseen fortsetzen. Duxford liegt etwas außerhalb im Nordosten Londons. Man gelangt dort aber sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin. Die Ausstellung verteilt sich auf ein riesiges...


          Zitat Sören: Gleich als erste kommt man zu dieser in Kanada gebauten Avro Lancaster Mk.X.





          Weiteres Zitat Sören: Das ist der Stand des Tailgunners. Dieser ist mit vier Browning MGs vom Kaliber .303(7,7mm) bestückt. Eigentlich lächerlich für einen so großen Brocken. Späte Exemplare erhielten dann auch radargesteuerte Zwillings-MG vom Kaliber .50(12,7mm). Jedoch konnte bis Kriegsende die Freund/Feinderkennung nicht geklärt werden.


          Am Wochenende ermittle ich mal die genauen Maße.

          MfG
          kps

          Nachträgliche Ergänzung: Ich habe gerade gemerkt, dass man die verlinkten aus anderen Foren nicht unbedingt sehen kann, wenn man kein Mitglied ist. Daher noch mal die bezeichneten Bilder als Anhang.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von kps; 07.08.2004, 18:40.
          Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

          Kommentar

          • kps
            Bürger

            • 31.08.2002
            • 164
            • Crawinkel
            • Garrett ACE 250

            #6
            Zitat von kps
            Wie ist der Kreis mit den entspr. Markierungen zu verstehen? Gibt es dafür ein System?
            Noch einmal ich. Ergänzend zu der Frage noch einmal die genannte Hülse im Vergleich zu einem anderen Fund hier aus dem Forum. Die Kreismarkierungen sind schon etwas unterschiedlich.



            Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

            Kommentar

            • Philippe
              Ratsherr

              • 13.01.2003
              • 247
              • Saarland
              • Md 5006

              #7
              Was meinst du denn mit "Kreis"?

              Gibt auch andre Hersteller, die haben dann z.b. R A , T W, L C, etc pp.
              Dann haben manche auch nur ne 4 , das ist dann glaub ich 43......

              von den .30´s weiss ich ,dass die verschiedene Hülsenböden haben....bei den .50s...ka....hab glaub ich bis jetzt immer dieselben gefunden und gesehen...will aber nichts heissen.
              mfg

              Philippe

              "Stafette, 16fach....Saufen!"

              Kommentar

              • kps
                Bürger

                • 31.08.2002
                • 164
                • Crawinkel
                • Garrett ACE 250

                #8
                Zitat von Philippe
                Was meinst du denn mit "Kreis"?
                Guckst du - sicherlich ist die Antwort auf die Frage ganz einfach.


                MfG
                kps
                Angehängte Dateien
                Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                Kommentar

                • Compi
                  Ratsherr

                  • 23.10.2003
                  • 235
                  • Bayern

                  #9
                  Hallo kps,

                  solltest du mit "Kreismarkierungen" nicht die deutlich erkennbaren Buchstaben und Zahlen meinen, die ja schon erklärt wurden, sondern die Eindrücke am Rand des Zündhütchens (innerer Kreis)? Das können entweder (wie wahrscheinlich auf deiner Hülse) Ankörnungen sein, die das Zündhütchen sicher befestigen sollen, oder aber Abdrücke des Waffenverschlusses, die dann bei jeder Waffe anders aussehen können.
                  Think! It makes the government nervous.

                  Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                  Kommentar

                  • zirpl
                    Heerführer

                    • 15.09.2002
                    • 1729
                    • Bei den 7 Zwergen
                    • Tesoro Cortez

                    #10
                    Ich..

                    hab auch welche mit der Prägung S.L. 43. Aber der Hülsenboden sieht anders aus!

                    Zirpl

                    Kommentar

                    • Husar
                      Landesfürst

                      • 07.11.2000
                      • 754

                      #11
                      Es gab Lancaster mit einem Bodenstand, der ein von Hand zu bedienendes .50er hatte. Wurde bei den ab Sommer 44 Tagesangriffen der RAF eingesetzt. Die dazu gehörende Munition hatte aber in der Regel den Bodenstempel RA 42 (Remingtonfertigung für die RAF) und auch gänzlich andere Laborierungen als die US-Fertigung mit anderen Farbcodes. Die hier gezeigte Hülse stammt wohl eher von einem US-Flieger.

                      Kommentar

                      • Compi
                        Ratsherr

                        • 23.10.2003
                        • 235
                        • Bayern

                        #12
                        Uups, sorry

                        hab bei meiner letzten Antwort das Bild mit den so schön eingezeichneten roten Pfeilen nicht gesehen.

                        Also nochmal: Aufgrund der gleichmäßigen 120° Anordnung geh ich davon aus, daß es sich um "Verstemmungen" handelt. Dabei wird genau an der Fuge zum Zündhütchen das Hülsenmaterial eingedrückt, so daß das Zündhütchen nicht mehr herausrutschen kann.
                        Ist bei militärischen Hülsen eigentlich ziemlich häufig. Insbesondere bei Munition für automatische Waffen, da hier der Rückstoß zu einem "Wandern" der Zündhütchen führen könnte. Den gleichen Effekt erzielt auch Lack, der in die Rille eingebracht wird. Hierdurch wird die Hülse dann gleich noch wasserdicht. Ist aber halt aufwendiger.

                        Die andere hier aber wenig wahrscheinliche Möglichkeit sind "Verschlussbodenmarken". Die Patrone wird beim abfeuern mit großer Kraft gegen den Verschluß gepresst und jede Materialunebenheit des Verschlusses prägt sich in den Hülsenboden ein. Wenn nun eine bestimmte Waffe z.B. schlecht gearbeitet ist, kann anhand der Markierungen auf den Hülsen genau nachvollzogen werden aus welcher Waffe geschossen wurde.
                        Think! It makes the government nervous.

                        Optimisten behaupten wir leben in der besten aller Welten. Als Pessimist befürchte ich das könnte wahr sein.

                        Kommentar

                        • kps
                          Bürger

                          • 31.08.2002
                          • 164
                          • Crawinkel
                          • Garrett ACE 250

                          #13
                          Zitat von Compi
                          Hallo kps,

                          solltest du mit "Kreismarkierungen" nicht die deutlich erkennbaren Buchstaben und Zahlen meinen, die ja schon erklärt wurden, sondern die Eindrücke am Rand des Zündhütchens (innerer Kreis)? Das können entweder (wie wahrscheinlich auf deiner Hülse) Ankörnungen sein, die das Zündhütchen sicher befestigen sollen, oder aber Abdrücke des Waffenverschlusses, die dann bei jeder Waffe anders aussehen können.

                          Hallo Compi, irgendwie gehen mir die Bescheibungen und Pfeile aus. Ankörnungen oder Waffenverschlußabdrücke hätte ich jetzt nicht vermutet - Ich bin aber auch kein Mun-Experte.

                          @ zirpl -> andere Hülsen bzgl SL würde ich gern mal sehen. Gibt es auch nicht verschossene ohne Abdrücke etc.?

                          Übrigens kommen 12,7 mm Umfang hin. Leider habe ich heute vergessen, ein Foto mit Größenvergleich zu machen

                          MfG
                          kps
                          Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                          Kommentar

                          • kps
                            Bürger

                            • 31.08.2002
                            • 164
                            • Crawinkel
                            • Garrett ACE 250

                            #14
                            Hallo compi, danke für den kompetenten Nachtrag. Der Vorteil dieses Unterforums bzgl. Sicherheit ist zugleich auch ein Nachteil, weil man manche Antworten noch nicht sieht, da diese zuvor freigeschaltet werden müssen. Daher hast du ebenso wie ich die folgenden Antworten nicht gleich gesehen.

                            Danke und MfG aus Thüringen
                            Klaus-Peter
                            Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen. (George Santayana)

                            Kommentar

                            • zirpl
                              Heerführer

                              • 15.09.2002
                              • 1729
                              • Bei den 7 Zwergen
                              • Tesoro Cortez

                              #15
                              Hey..

                              @KPS:Schicke Dir gern ein Foto von meinen Hülsenboden. Allerdings solltest Du mir eine PN mit deiner E-Mail Adresse schicken. Bei meinen Böden sieht die Rille anders aus. Und zwar normal mit der Rille nach innen. Diese Rille nach aussen auf den Fotos hab ich noch nicht gesehen.

                              Zirpl

                              Kommentar

                              Lädt...