Zünder?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mgrafzahn
    Ritter

    • 06.12.2000
    • 518
    • Dortmund
    • XP Deus

    #1

    Zünder?

    Hab diesen möglichen Zünder mal zur Fundbestimmung vorsorglich zur Gefahrenabwehr aus einem anderen Forum kopiert .
    Ist das überhaupt einer? Ich habe de Finder vorsorglich schon angemahnt die Finger von dem Ding zu lassen.

    Durchmesser ca. 1,8 cm.
    Länge ca. 2,7 cm.
    Angehängte Dateien
    Mgrafzahn

    Retter von Bodenfunden aus Metall vor immissionsbedingter Schädigung
  • astra
    Ratsherr


    • 26.08.2004
    • 238
    • Düsseldorf
    • Whites IDX-PRO-Turbo/ Tesoro Siver Sabre

    #2
    ich denke schon

    sieht aus wie der Kopfzünder von 'ner 2cm z.B Spreng-.Brand.

    liege ich richtig Claus?

    Kommentar

    • erwin210360
      Ritter


      • 27.05.2005
      • 555
      • Schwäbisch Hall, BW

      #3
      Hallo,
      könnte ein Aufschlagzünder sein. Aber denke ungefährlich.

      Gruß Erwin
      Angehängte Dateien
      Gruss Erwin

      In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens.

      Kommentar

      • Muecke
        Heerführer

        • 12.10.2003
        • 2414
        • Deutschland

        #4
        Ja das ist auf alle Fälle ein Zünder. Könnte von einer 2 cm sein. Die Teile sind brisant

        MfG Uwe

        Kommentar

        • Mgrafzahn
          Ritter

          • 06.12.2000
          • 518
          • Dortmund
          • XP Deus

          #5
          Danke Jungs für die Bestimmung, werde es entsprechend weiterleiten
          Mgrafzahn

          Retter von Bodenfunden aus Metall vor immissionsbedingter Schädigung

          Kommentar

          • andrebryx
            Geselle

            • 06.09.2001
            • 72
            • NRW

            #6
            Mal halblang - "normale" 2cm Kopfzünder kann man zum Kegeln hinstellen, da passiert nix!

            Brisant sind sie nur in zwei Fällen:
            - Es handelt sich um den Kopfzünder einer Brandpatrone, in dessen Spitze ein empfindliches Zündhütchen sitzt
            - Die olle Duplexkapsel ist noch dran (und die Finger nicht mehr lange!)

            2cm Spreng L´Spur & 2cm Minengeschoss
            Der Zünder an sich ist quasi nur ein Nadelträger zum Anstechen der Duplexkapsel.
            Die Duplexkapsel ist das wirklich brisante Teil. Falls ihr einen Zünder mit eingeschraubter Kapsel oder die Kapsel selbst findet - Pfoten weg (in jedem Fall)! Die Kapsel ist schlagempfindlich und kann nicht delaboriert werden!





            Hier ein 2cm Brandgeschoss. Der Zünder enthält wie erwähnt ein hochempfindliches Zündplätchen und eine kleine Initiationsladung. I.d.R. ist die Spitze mit Pechblende vergossen. Dieser Zünder ist im Fundzustand gefährlich!
            Unterscheiden kann man die beiden Zünderarten recht einfach: der normale Kopfzünder hat ein Gewinde, in die die Duplexkapsel eingeschraubt wird. Der Boden vom Brandzünder dagegen ist glatt.



            Falls irgend jemand die niedlichen Dinger finden solle (wurden nach dem Krieg gerne von spielenden Kindern "entsorgt") - Nicht anfassen nicht rumstochern, Räumdienst rufen! Es reicht schon ein unbedachter Tritt auf so eine Kapsel damit sie umsetzt, von daher auf jeden Fall melden, es kann ja auch einenPilzsammler treffen.



            Normalerweise bekommt man die Duplexkapseln nicht, da sie wie auch schon erwähnt nicht delaboriert werden können. Es sei denn man hat Glück und unmengen Leere aus der ehemaligen Produktion bekommen - von daher sind meine Stücke legal.

            Kommentar

            • Claus
              • 24.01.2001
              • 6219
              • Bernau bei Berlin
              • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

              #7
              damit

              jetzt keine Euphorie (und vor Allem keine gefährlichen Verwechslungen) aufkommen;
              André spricht hier von Zündern ! OHNE das dazugehörige Geschoss!

              Sollte das dranhängen, sieht die ganze Geschichte anders aus, denn die 2 cm haben oft einen Zerlegezünder und den Zustand der Sicherungen kann man von aussen nicht erkennen.

              Deshalb gilt das bisher gesagte auch weiterhin.

              claus
              PS aber danke für die anschaulichen Bilder, André
              Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

              Kommentar

              • eifelzombie
                Ratsherr


                • 09.08.2004
                • 278
                • DN / AC

                #8
                Hallo,

                das Teil von erwin210360 halte ich für das Zünderoberteil (was das Zündhütchen aufnimmt) eines amerikanischen M57 Zünders - wäre dann reines Messing und ungefährlich. Habe auch mal so was gefunden.
                Das Teil von Mgrafzahn sieht aber anders aus.
                Lieber Vorsicht als den Schaden.

                Gruß
                Eifelzombie
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Claus
                  • 24.01.2001
                  • 6219
                  • Bernau bei Berlin
                  • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                  #9
                  Gutes Auge

                  das kann hinkommen

                  claus
                  Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                  Kommentar

                  • andrebryx
                    Geselle

                    • 06.09.2001
                    • 72
                    • NRW

                    #10
                    Zitat von Claus
                    jetzt keine Euphorie (und vor Allem keine gefährlichen Verwechslungen) aufkommen;
                    André spricht hier von Zündern ! OHNE das dazugehörige Geschoss!
                    Natürlich, es ging ja nur um die Frage zum reinen Kopfzünder.

                    Sollte das dranhängen, sieht die ganze Geschichte anders aus, denn die 2 cm haben oft einen Zerlegezünder und den Zustand der Sicherungen kann man von aussen nicht erkennen.
                    Klar, alles was sonst dranhängt ist immer "Aua", man sollte grundsätzlich keine Munition unterschätzen, auch wenn es nur so "niedliche kleine 2cm" sind.

                    Um es etwas zu verdeutlichen - wir wollen ja nicht nur ermahnen sondern auch zum technischen Verständnis aufklären - hier der Grund, WARUM solche Fundmunition so gefährlich ist:

                    Fabrikneue und nicht abgeschossene Munition ist "normalerweise" im üblichen Rahmen handhabungssicher. Bei Munition, die aber schon 60 Jahre in der Erde lag und den Umwelteinflüssen ausgesetzt war können die Sicherungsmaßnahmen durch Korrossion und andere Umstände (Absturz, Mun-Sprengung etc.) ausser Kraft gesetzt sein, auch wenn die Fundteile dem äusseren Schein nach gut aussehen.

                    Der ganz normale Aufschlagzünder:

                    Hierbei sichern i.d.R. 2 Fliehbacken und eine Federsicherung die Nadel vor dem Einstecken in die Zündkapsel.
                    Erst durch den Abschuss und die entsprechenden Rotationskräfte treten die Fliehbacken nach aussen und geben die Zündnadel frei.
                    Beim Auftreffen sticht die Nadel die Zündkapsel an, welche wiederum die Wirkladung des Geschosses umsetzt - "Bumm"
                    Sollte kein Aufschlag erfolgen bzw. die Rotation ohne Aufschlag abnehmen kehren die Fliehbacken durch die Federspannung zurück und sichern den Zünder wieder. Solche Blindgänger gab es zuhauf, gerade bei der Erdflack und flachen Schussbahnen.

                    Gefährlichkeit der Fundumstände:
                    1 - Der Zünder ist dem äußeren Anschein nach völlig intakt, jedoch ist der Federstahl verrostet oder durch andere Einwirkungen nicht mehr im gespannten Zustand. Die Lage der Fliehbacken kannn nicht eingeschätzt werden, die Zündnadel kann durch Lageveränderung oder machanische Einwirkungen - z.B. Spatenstich (!!) jederzeit die Zündkapsel anstechen.
                    2 - Die Rücksicherung nach Drallabnahme hat nicht funktioniert, weil die Nadel durch die Beschleunigungskräfte etwas nach hinten gerutscht ist und die Fliehbacken nun nicht mehr sichern sondern nur noch am Nadelkörper aufliegen. Weiteres siehe (1)

                    Es gibt natürlich auch vereinfachtere Arten ohne Fliehbacken, ausschließlich durch eine Feder gesichert.





                    Der Zerlegezünder
                    Die Funktion durch technische Maßnahmen so konzipiert, daß der Zünder in jedem Fall umsetzt. Dies ist vor allem bei der Flak gewünscht, wo man nicht besonders scharf darauf war, das einem die ganzen Mumpeln bei Nichttreffern wieder auf dem Helm landeten.
                    Auch bei den Flieger-MGs war die Funktion erwünscht, wenn z.B. das Objekt nicht direkt getroffen werden konnte jedoch wenigstens unter den entsprechenden Splittereinwirkungen leiden sollte.

                    Zerlegezünder am konkreten Beispiel des ZZ1505A, der "Standardzünder" dieser Klasse:

                    Die Zündnadel steht durch einer über ihr liegenden Feder dauerhaft unter Druck.
                    Darunter befindet sich ein Kolben mit 9 Sicherungskugeln, die im Ruhezustand innen liegen. Die Zündnadel hat in der Mitte einen Teller, auf der oberen Fläche liegt der Kolben auf. Der untere Rand dieses Tellers liegt wiederum auf einem Wickelband auf. Dadurch wird die Zündnadel festgehalten und kann sich nicht bewegen.
                    Abschuss: Durch die Rotation wird das Wickelband abgewickelt und gibt damit die Zündnadel frei. Gleichzeitig treten aber die Sicherungskugeln nach aussen und halten den Kolben fest.
                    Aufschlag: Entgegen dem Beharrungsvermögen der Sicherungskugeln wird die Zündnadel nach unten gedrückt, sticht die Duplexkapsel an und setzt die Wirkladung des Geschosses um - "Bumm"
                    Kein Aufschlag: Die Rotation des Geschosses nimmt ab, die Sicherungskugeln verlieren ihre Sperrkraft, die von oben kommende Federkraft überwiegt und drückt die Nadel nach unten und es kommt ebenfalls zur Umsetzung.

                    Gefährlichkeit der Fundumstände:
                    Hier gilt alles wie beim Aufschlagzünder jedoch ist die Empfindlichkeit von Blindgängern aufgrund der vorgespannten Nadel um ein wesentliches höher.
                    Da der Zünder normalerweise eben die Selbstzerlegeeinrichtung besitzt, kann davon ausgegangen werden, das bei Blindgängern mchanische Umstände dazu geführt haben können, das die Zerlegeeinrichtung nicht funktioniert hat. Die kann z.B. eine einzige verklemmte Sicherungskugel sein, die durch die geringste Lageveränderung zurückrutschen kann.



                    Da der Zerlegezünder rein äusserlich nicht vom Aufschlagzünder zu unterscheiden ist, ist in jedem Fall äusserste Vorsicht bei Funden von dieser Art von Munition angesagt. Man weiss nie, was die Mumpel vor ihrere letzten Ruhestellung durchgemacht hat und reinschauen kann man so nicht!!!

                    Es gibt natürlich auch noch andere Zünderarten wie den Flüssigkeitszünder, andere mechanische Zerlegekonstruktionen etc. etc.

                    Ich hoffe, die Mitleser verstehen nun, was an dieser Munition so gefährlich ist und warum man sie nicht anfassen oder bergen sollte....

                    Ich selbst bin kein Räumdienstler und um den Job den Claus und seine Kollegen machen beneide ich sie nicht. All den Gefahren (und die 2cm sind ja nur die Spitze vom Eisberg) die sie auf sich nehmen sind vom Prinzip her nicht mit Geld aufzuwiegen und selbst erfahrene Feuerwerker sind aufgrund nicht kontrollierbarer Umstände für unsere Sicherheit gestorben.
                    Das nur mal zu den mir häufig begenenden Sprüchen wie "Geil, da würde ich auch mal gerne arbeiten, bei dem was die alles finden..." etc. !!

                    Gruß! Andre

                    Kommentar

                    • Claus
                      • 24.01.2001
                      • 6219
                      • Bernau bei Berlin
                      • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                      #11
                      ich habe jetzt lange überlegt

                      ob ich diesen Beitrag freischalten soll...

                      Aber ich meine, das Wissen WARUM etwas gefährlich ist steht über der Gefahr dass jemand diese Beschreibung als Entschärfungsanleitung ansieht.
                      Es würde ja sowieso nicht funktionieren

                      Zur Verdeutlichung des komplizierten Ablaufs spendiere ich noch eine Schnittzeichnung.

                      claus
                      Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                      Kommentar

                      • Alberto2005
                        Ratsherr


                        • 25.06.2005
                        • 257
                        • Niederlande

                        #12
                        Na - ich fands auf jeden Fall interessant.

                        Gruss ,

                        Albert

                        Kommentar

                        • Kunstpro
                          Banned
                          • 05.02.2005
                          • 1999
                          • Dortmund / Bielefeld
                          • Hab ein Detector gebaut

                          #13
                          Blindgänger

                          Schon lange habe ich mich gefragt, wie perfekt wurden die Zünder gebaut.
                          Hat man bewußt die Herstellung von Blindgängern beabsichtigt, oder war es "Produktionsausschuss", der nicht aussortiert wurde.
                          Gab es Qualitätsaufzeichungen bei den Rüstungsbetrieben?

                          Viele Grüße
                          kunstpro

                          Ist die nachstehend gemachte Aussage wahr???
                          Blindgänger
                          Rund 5% der abgeworfenen Bomben endeten als "Blindgänger" und sind nicht explodiert. Gründe dafür sind fehlerhafte Zünder, schlechter Zusammenbau, ein schlechter Winkel beim Aufschlag oder die Bomben wurden zur nachträglichen Gefährdung und Behinderung von Räum- und Reparaturtrupps mit Langzeit- oder Bewegungszündern versehen.
                          Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                          Kommentar

                          • Bussi03
                            Geselle


                            • 22.07.2004
                            • 69
                            • Berlin

                            #14
                            Ist die nachstehend gemachte Aussage wahr???
                            Blindgänger
                            Rund 5% der abgeworfenen Bomben endeten als "Blindgänger" und sind nicht explodiert. Gründe dafür sind fehlerhafte Zünder, schlechter Zusammenbau, ein schlechter Winkel beim Aufschlag oder die Bomben wurden zur nachträglichen Gefährdung und Behinderung von Räum- und Reparaturtrupps mit Langzeit- oder Bewegungszündern versehen.
                            [/QUOTE]


                            Ja, Es war so, daß etliche Bomben mit Zeitzündern ausgestattet waren, um Bergungs und Löschkräfte zu behindern. Oft haben sie erst Brandbomben geschmissen, danach kamen die Sprengbomben ins Feuer um größtmöglichen Schaden zu erreichen. Auch ne Art, Rettungskräfte am Wirken zu hindern. Wenn die da so schön am Löschen oder retten waren machte es plötzlich klick und der Zeitzünder versah seinen Dienst. Besonders in den letzten Kriegsjahren hat sich, auch bedingt durch die schlechtere Qualität der verarbeiteten Materialien, die Zahl der Blindgänger erhöht. Schlechter Aufschlagswinkel war es weniger, da viele Bomben mindestens 2 Zünder hatten.

                            Gruß Mario

                            Kommentar

                            Lädt...