@ Steve1978.
In diesem Fall ist es eine Holzmine.
Das Herkunftsland kann nicht genau bestimmt werden, da Holz- oder Holzkastenminen damals wie heute von mehreren Ländern hergestellt
werden.
Im WKII wurden von deutscher Seite Panzerminen aus Stahlblech, Aluminium, Bakelit, Pappe, Steingut und Holz verwendet.
In bestimmten Panzerminen kamen metallfreie Zünder und Sprengkapseln zum Einsatz, diese waren dann nicht detektierbar.
Bei den Schützenminen wurde neben Stahl auch Glas, Steingut, Bakelit,
Holz und Beton verwendet.
Ferner wurden unter anderem auch Glasflaschen und Konservendosen als Behelfsminen verwendet.
Die Glasmine-43 war aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit für die Verminung von Küstengebieten gedacht, deswegen heißt sie auch Schützenküstenmine.
Diese wurde erst metallfrei, wenn man den Hebelzünder-44 gegen den
"Druckzünder sofort metallfrei" austauschte und den metallenen Zwischenboden gegen einen aus Holz tauschte.
Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wurde die Scherplatte mit Kitt
oder Bitumen abgedichtet.
In diesem Fall ist es eine Holzmine.
Das Herkunftsland kann nicht genau bestimmt werden, da Holz- oder Holzkastenminen damals wie heute von mehreren Ländern hergestellt
werden.
Im WKII wurden von deutscher Seite Panzerminen aus Stahlblech, Aluminium, Bakelit, Pappe, Steingut und Holz verwendet.
In bestimmten Panzerminen kamen metallfreie Zünder und Sprengkapseln zum Einsatz, diese waren dann nicht detektierbar.
Bei den Schützenminen wurde neben Stahl auch Glas, Steingut, Bakelit,
Holz und Beton verwendet.
Ferner wurden unter anderem auch Glasflaschen und Konservendosen als Behelfsminen verwendet.
Die Glasmine-43 war aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit für die Verminung von Küstengebieten gedacht, deswegen heißt sie auch Schützenküstenmine.
Diese wurde erst metallfrei, wenn man den Hebelzünder-44 gegen den
"Druckzünder sofort metallfrei" austauschte und den metallenen Zwischenboden gegen einen aus Holz tauschte.
Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit wurde die Scherplatte mit Kitt
oder Bitumen abgedichtet.
Kommentar