Woher stammt diese XXL-Hülse?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alphonx
    Landesfürst


    • 07.04.2005
    • 615
    • Göttingen

    #16
    Danke, Philip und DEFA !

    Exakt, der Hülsenboden hat den 176er Durchmesser.
    Die "6304" konnte ich nicht finden, lediglich links und rechts gegenüberliegend die Buchstaben "P" und "T".
    Unter dem Adler (auf dem 2.Bild am Rand) steht "WaA40".

    Ich habe jetzt ´mal versucht, die passende Kanone zu der Hülse zu ergooglen, aber so ganz gelingt mir das mit den Infos nicht oder ist dies einfach nur eine Standard-Mun, die es für Feldgeschütze, mobile und immmobile Geschütze etc. gab ?

    Am Rande: Ich denke, ich muß noch ´mal etwas über den Versailler vertrag lesen....wenn die Hülse von 1928 ist, dachte ich bisher immer, daß es solche Kaliber gar nicht geben sollte.....

    Kommentar

    • Phillip J. Fry
      Moderator

      • 01.02.2007
      • 1930
      • NRW / Düsseldorf

      #17
      Zitat von alphonx
      Danke, Philip und DEFA !

      Exakt, der Hülsenboden hat den 176er Durchmesser.
      Die "6304" konnte ich nicht finden, lediglich links und rechts gegenüberliegend die Buchstaben "P" und "T".
      Unter dem Adler (auf dem 2.Bild am Rand) steht "WaA40".

      Ich habe jetzt ´mal versucht, die passende Kanone zu der Hülse zu ergooglen, aber so ganz gelingt mir das mit den Infos nicht oder ist dies einfach nur eine Standard-Mun, die es für Feldgeschütze, mobile und immmobile Geschütze etc. gab ?

      Am Rande: Ich denke, ich muß noch ´mal etwas über den Versailler vertrag lesen....wenn die Hülse von 1928 ist, dachte ich bisher immer, daß es solche Kaliber gar nicht geben sollte.....

      Schau mal hier:



      Phillip J. Fry

      Munition ist kein Spielzeug und birgt zu jeder Zeit tödliche Gefahren in sich !

      Kommentar

      Lädt...