Wer weiß was über diese Hülse?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Werner4512
    Geselle

    • 04.12.2002
    • 56
    • Südwestlich von Köln
    • Starter VLF 2

    #1

    Wer weiß was über diese Hülse?

    Hallo,

    Ich habe in einem kleinen Waldstück(40*20m groß) eine einzelne Hülse gefunden, und möchte wissen was das für eine ist.
    Die Hülse ist am Boden ca. 11mm breit und an der Spitze ca.8mm breit. Länge ca.57mm. An einer Stelle ist sie durchgerostet. Am Hülsenboden steht:

    .....28
    MR .....C
    ......2

    Die 28 und die 2 sind um 90° nach links(oder rechts) gedreht.Und die Punkte sind auch nicht da.
    Ich hoffe, dass ich die kaum lesbare Schrift richtig gelesen habe und mir jemand über den Fund was sagen kann.

    Gruß
    Werner
    Zuletzt geändert von Werner4512; 14.12.2002, 16:20.
  • Rotti
    Heerführer

    • 16.09.2000
    • 1832
    • Im finstren Bayern / M
    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

    #2
    Also,

    den Abmessungen nach (8x57) ist es eine 8x57 IS, das Standardkaliber der Wehrmacht während des Krieges. K98, MG 34 /42 .
    Wenn durchgerostet: Sehr wahrscheinlich Stahlhülse = späte Fertigung.

    Foto????

    CU
    Rotti
    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
    die Asche bleibt uns doch!

    Kommentar

    • Werner4512
      Geselle

      • 04.12.2002
      • 56
      • Südwestlich von Köln
      • Starter VLF 2

      #3
      Abend,

      Danke für die Antwort Rotti, hat mir sehr weitergeholfen!

      Wegen dem Foto: Ich werde dann ein Foto von der Patrone machen, aber es dauert bis der Film voll ist und dann muss ich noch den Scanner auf Windows XP einrichten, was mit den alten Treibern zu problemen führt.Aber ich kann mir ja einen neuen Treiber runterladen.
      Wer schon ein Foto hat, kann es ja hier posten.Oder wer ein Foto im Internet findet kann es ja hier reintun.Ich werde dann auch mal suchen.
      So selten waren die Patronen doch nicht, oder?

      Weiß jemand vielleicht was die Buchstaben MR und C bedeuten?
      Und stehen die zahlen 28 und 2 für das Herstellungsdatum? Wenn Rotti recht hat, dann ja nicht.

      Gruß
      Werner

      Ich habe was gefunden:
      Die Patrone wurde für viele verschiedene Zwecke gebraucht und ab dem Jahr 1888 Hergestellt.
      Was für eine ich genau habe, kann ich nicht schreiben, weil man da kaum was erkennen kann.Aber:MR steht vielleicht für Markier(patrone).Die 2 und die 28 steht glaub ich für das Herstellungsdatum(Februar 1928), oder?



      Meine sieht genauso aus, aber verrostet und an einer Stelle sogar durchgerostet(Die Kugel oder das Leuchtstoff ist bei mir nicht drin)

      Alle infos von www.waffenhq.de

      Danke nochmal an Rotti
      Zuletzt geändert von Werner4512; 14.12.2002, 18:31.

      Kommentar

      • Claus
        • 24.01.2001
        • 6219
        • Bernau bei Berlin
        • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

        #4
        also

        wenn da wirklich MR und C draufsteht und sich diese Buchstaben auch noch gegenüberliegen (verglichen mit einem Zifferblatt) auf 9 und 3 Uhr, dann ist es definitiv eine französische Patrone!

        claus
        Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

        Kommentar

        • Werner4512
          Geselle

          • 04.12.2002
          • 56
          • Südwestlich von Köln
          • Starter VLF 2

          #5
          Hallo,

          @ Claus Weißt du vielleicht auch wofür die Buchstaben MR und C stehen. Das C ist über dem Rand geschrieben worden und vielleicht kann es auch ein O sein oder sonst was.Aber eher nicht.
          Was mir noch aufgefallen ist, dass das Loch in der Mitte des Hülsenbodens ziemlich tiefer ist, als bei den anderen Hülsen die ich so habe(Neuzeit).Auf Waffenhq.de steht ja, wenn die Hülse drei Angaben hat(und das hatte nur das Brandgeschoss), ist es ein Brandgeschoss.Mit Markierpatrone (MR), bin ich mir jetzt nicht so sicher, weil da keine Buchstaben auf dem Hülsenboden sein sollen, die meine hat.
          Ich glaub der Claus hat recht, dass die Patrone aus Frankreich ist, weil ja keine der vielen Beschreibungen zu meiner passen.

          Gruß
          Werner

          Kommentar

          • Claus
            • 24.01.2001
            • 6219
            • Bernau bei Berlin
            • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

            #6
            Mit Frankreich

            bin ich mir recht sicher!
            Allerdings kannich keine Aussagen machen über den Hersteller, meine Unterlagen beziehen sich nur auf das HerstellerLAND!

            Es gibt weitere Bodenstempel mit MR wie folgt:
            (immer Zifferblattangaben)
            MR auf 12 Uhr (alleine)
            MR auf 9 Uhr, C auf 3 Uhr
            MR auf 9 Uhr, D auf 3 Uhr
            MR auf 12 Uhr, F auf 6 Uhr

            alle sind französischen Ursprungs.

            Mehr weiss ich aber wirklich nicht, ausser dass es keine anderen Markierungen mit MR gibt.

            claus
            Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

            Kommentar

            • Husar
              Landesfürst

              • 07.11.2000
              • 754

              #7
              Wie schon festsgestellt eine 7,5x55MAS, französiche Nachfolgerpatrone für die 8mm Lebel. Wird heute noch in zahlreichen Ländern ordonanzmäßig verwendet.

              MR = Manufacture de Machines du Haut-Rhin (Manurhin), Waffen- und Munitionshersteller. Fertigen heute noch einer der besten Revovler der Welt, MR 73 in .357 Magnum. Dienstwaffe bei der frz. Gendarmerie und Police National.

              Das C steht für den Lieferanten der Hülse, hier die Companie Francaise des Metaus, Castelsarrazin.

              F steht für Trefilereies et Laminoifrs de la Mediterrandee, St.Louis

              Noch ein paar Exoten:


              NM steht für Diethel-Metall, Nürnberg, fertigte im den 50 u. 60-Jahren Hülsen für franzöische Patronen unterschiedlicher Kaliber.

              VS steht für Forges et Acieries Röchling, Werk Geisweid im Saarland.

              Es gab etwa 79 verschiedene Metalllieferanten für Hülsen. Einige produzieren noch heute.

              Die Patrone dürfte wohl deutsche Beutemunition für die zahlreichen französischen Waffen bei der Wehrmacht bzw. Volksturm gewesen sein.

              Kommentar

              Lädt...