Fertigungszeitraum einer Hülse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Columbo
    Heerführer


    • 12.07.2020
    • 1221
    • Bayern

    #1

    Fertigungszeitraum einer Hülse

    Hallo Leute,

    diese Hülse fand ich auf einem Gebiet, das ich durch meine Recherchen zu einem anderen Thema lokalisiert habe.
    Im Netz fand ich zwar Angaben zu DWM und KK nicht aber zur Nummer.
    Für mich ist eigentlich nur die Produktionszeit der Hülse interessant, um diese zeitlich einordnen zu können.
    Wäre super, wenn einer von euch hierzu etwas genaueres sagen könnte.

    Gruß Matthias
    Angehängte Dateien
  • Wolfo
    Oberbootsmann
    Heerführer


    • 01.11.2006
    • 1465
    • Heiðabýr
    • Oculus

    #2
    Nutzloses Bild.

    Bemaßte Zeichnung der Hülse und man kann mehr sagen.
    DWM ist der Hersteller, das andere sind Losnummern.


    Kein Berg zu tief!

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      das könnte, dürfte, müsste …
      'ne jagdpatrone "9,3 x 72 R" sein!?

      bild von der seite wäre auch interessant …

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Columbo
        Heerführer


        • 12.07.2020
        • 1221
        • Bayern

        #4
        Bild hab ich leider nur dieses Eine. Die Patrone sah aber so aus:



        Hier noch ein Screenshot von dieser Seite:
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          muss korrigieren:

          denn die 477 ist keine losnummer o.ä., das
          ist der code von "DWM" für
          die "6.5 x 53 mm Mannlicher-Schoenauer":

          siehe anhang - pdf (dt.)


          zur waffe:
          Die Repetierbüchse Mannlicher-Schönauer wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in der damaligen K.u.K Monarchie Österreich-Ungarn entwickelt, in der Waffenfabrik Steyr gefertigt und 1903 als Ordonnanzwaffe bei der griechischen Armee eingeführt. Eine geringe Anzahl noch nicht ausgelieferter Exemplare wurde von Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg eingesetzt. Eine weitaus größere Verbreitung fand das Gewehr jedoch als Jagdwaffe und wurde in dieser Form bis 1972 gefertigt.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von ghostwriter; 23.05.2021, 16:26.

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Columbo
            Heerführer


            • 12.07.2020
            • 1221
            • Bayern

            #6
            Vielen Dank

            Dann handelt es sich wohl um eine zivil genutzte Patrone für die Jagd und nicht um eine militärische Hinterlassenschaft. Passt auch gut zu dem Gelände, wo sie lag.

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              naja,
              es gab‘ ja auch mal die zeit …
              da wurde aus allen verfügbaren "rohren" geschossen!?
              ist aber wohl eher unwahrscheinlich …
              käme auf beifunde o.ä. an!?


              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Columbo
                Heerführer


                • 12.07.2020
                • 1221
                • Bayern

                #8
                Zitat von ghostwriter
                ...käme auf beifunde o.ä. an!?
                nur Steine und Bäume

                Kommentar

                Lädt...