Funktionieren Handfunken in U-Anlagen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Migu
    Ritter

    • 16.06.2000
    • 491
    • München
    • keinen mehr

    #1

    Funktionieren Handfunken in U-Anlagen?

    Hallo!
    mal ne technische Frage
    funktionieren diese kleinen modernen digitalen Handfunken, die man für 60 Euro zb von Commodore bei Ebay bekommt auch in U-Anlagen bzw unterirdisch? Hat da jemand Ahnung?

    Grüße
    Migu
    Sondengang ist aller Laster Anfang!
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    na ja ...

    funktionieren ja - aber wie??? :

    Hi Micha!

    Du meinst die LPD-Geräte??

    Die kleinen, lizenzfreien 434 Mhz Funkgeräte haben im Freien eine Reichweite von bis zu 2 Km.
    Diese Sendeleistung ist für die Verständigung untereinander während der Anfahrt, oder auch beim Laufen im Gelände ausreichend.
    Die Nutzung unter der Erde ist stark eingeschränkt. Die Reichweite in einem geraden Tunnel mag noch 350 m betragen, sollte die Funkstrecke jedoch „um die Ecke“ gehen, ist bei spätestens 200 m Schluß. Im kleineren Profil von Bergwerksstollen sind im günstigsten Fall gerade 200 m in der Geraden zu erreichen. Dies reicht z.B. aber zumindest noch für die Verständigung beim Abseilen im Schacht, denn gerade hier ist die ruhige Verständigung wohl wichtiger, als lautes Schreien mit Echo und Nachhall ...

    Ein günstiger Einkaufspreis ist nicht unbedingt von Nachteil, auch vor dem Hintergrund, dass ein evtl. Verlust so vielleicht leichter zu ertragen wäre ...

    ... ich hatte früher mal drei - heute noch zwei ...


    Zu den anderen Frequenzbändern kann ich nix sagen - weder theoretisch noch praktisch.


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Henry Hatt
      Bürger

      • 21.06.2003
      • 151
      • Bayern
      • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

      #3
      Als Funkamateure haben wir Handfunkgeraete verschiedener Frequenzbereiche unter Tage getestet...einmal CB-Funk (gute von Stabo), dann 2 m (145Mhz) und 70 cm (450Mhz). Am besten haben die 70 cm Geraete abgeschnitten...sie hatten die beste Reichweite...da die kuerzere Wellenlaenge an den Waenden der Tunnel besser reflektiert wird.
      Alles in allem kann ich aber fuer ernsthaften Einsatz unter Tage nur Langwellenfunkgeraete empfehlen, die allerdings sehr teuer sind.
      Die einzige zuverlaessige Verbindung auch bei groesserer Entfernung bleibt Kabel...

      Gruss
      Henry Hatt
      KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

      Kommentar

      • Migu
        Ritter

        • 16.06.2000
        • 491
        • München
        • keinen mehr

        #4
        Danke..

        ..für die Antworten
        mir ging es auch nur um so sachen wie abseilen oder mal eben in den nächsten Stollen schauen, also nix mit großer Reichweite. Auch für das schnelle erknden eines Geländes (aber das ist ja wieder oberirdisch). Ich denk ich werd mir wohl auch mal welche zulegen.

        bis denn

        MIgu
        Sondengang ist aller Laster Anfang!

        Kommentar

        • Henry Hatt
          Bürger

          • 21.06.2003
          • 151
          • Bayern
          • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

          #5
          klar, super Sache...das Dumme war nur das CB echt sofort versagte...extrem kurze Strecken...nur 450 Mhz war brauchbar...
          vielleicht kannst du ein paar der alten DDR Militaerfunken auftreiben...die gabs fuer Pfennige damals...sind auf 450 Mhz , musst dir nur die Quarze dazu besorgen oder anfertigen lassen.

          viel Glueck
          Henry
          KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

          Kommentar

          • Wimmi
            Heerführer

            • 17.01.2002
            • 1456
            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

            #6
            Hallo Migu,
            in der Tat sollten 433 MHz-Kisten am besten laufen.
            Die Reflektionseigenschaften der Stollen sind aufgrund der geringeren Wellenlänge besser.

            Allerdings fehlt mir der direkte Vergleich innerhalb einer Stahlbetonanlage.

            Werde bei der nächsten Tour mal 2 Geräte mitnehmen.

            Dann kann man im direkten Vergleich 2m mit 70cm vergleichen.
            Beide Geräte bekommen ich auch auf die 50mW Sendeleistung der PMR/LPD´s

            Dann wissen wirs mit 100%iger Sicherheit

            Gruß vom Funkamateur
            Der Wimmi

            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

            Kommentar

            • Henry Hatt
              Bürger

              • 21.06.2003
              • 151
              • Bayern
              • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

              #7
              der wimmi zweifelt wieder an meiner glaubwuerdigkeit...der test fand in den betonbauten der firma schott in lehesten statt...

              und wers nicht glaub, kommt auch in den Himmel....
              KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

              Kommentar

              • Wimmi
                Heerführer

                • 17.01.2002
                • 1456
                • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                #8
                Hallo Henry,

                nee, ich zweifele nicht an Deinen Aussagen, aber ich möchte einfach mal einen Test machen, wie sich ein Stollen auf die Reichweite eines HFG´s auswirkt.

                Da geht es mir um

                - überbrückbare Strecke mit 5, 1, 0,1 Watt und 50 mW

                bei

                Großen Profilen mit Beton und ohne Beton
                Großen Profilen mit Pokalbögen
                Kleinen Profilen mit Beton
                Kleinen Profilen ohne jegliches Metall, also Altbergbau

                in den Frequenzbereichen 2m, 70cm, 6m und 160m


                Oder habt Ihr eine solche Megamessaktion damals veranstaltet ?

                Ich schätze mal, für die Aktion werde ich einen ganzen Tag durch den Berg schlufen müssen.


                Gruß
                Der Wimmi

                Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                Kommentar

                • Migu
                  Ritter

                  • 16.06.2000
                  • 491
                  • München
                  • keinen mehr

                  #9
                  @wimmi

                  das können wir ja dann im august machen, da haben wir ja diverse objekte zum testen...
                  Sondengang ist aller Laster Anfang!

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25923
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10
                    das is ne Idee!

                    Wir testen das mal gemeinsam.

                    ... aber nicht so, wie es mir mal widerfuhr: Den Such- und Wiederfind-Test bestand eines der Geräte nicht ...

                    Henry, Schott läuft ja wohl eher unter Halle, nicht unbedingt als Tunnel oder Stollen ...

                    mittestenderweise
                    Jörg


                    => mein Testbeitrag: Die beiden übriggebliebenen LPD´s im zarten Alter von mittlerweile 6 Jahren.
                    Angehängte Dateien
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • Migu
                      Ritter

                      • 16.06.2000
                      • 491
                      • München
                      • keinen mehr

                      #11
                      jau, Klaus und ich bringen dann 2 von diesen neuzeitlichen commodore handgurken mit.
                      Sondengang ist aller Laster Anfang!

                      Kommentar

                      • Wimmi
                        Heerführer

                        • 17.01.2002
                        • 1456
                        • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                        #12
                        Original geschrieben von Migu
                        jau, Klaus und ich bringen dann 2 von diesen neuzeitlichen commodore handgurken mit.
                        ... und ich packe dann mal meine transportable Einrichtung in den Benz....

                        Wird sicherlich lustig lol

                        Hörst Du mich ? --------- N E I N -------- Aber ich sehe Dich doch noch ------------ W A A S ??? -------- Ich SEHE Dich -------- W A A S ? ------ Lass uns ein Bier trinken und die scheiß Funken inne Kiste schmeißen ..... ---------- Sehe Dich mit 5 und 9

                        ( frei nach OM Waldheini )
                        Der Wimmi

                        Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                        Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                        (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                        Kommentar

                        • Henry Hatt
                          Bürger

                          • 21.06.2003
                          • 151
                          • Bayern
                          • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                          #13
                          Schott laeuft ganz normal als Stollen...eine Anlage wie viele andere auch nur dass ein paar der Thueringer Hohlbaue eben Betoneinbauten haben...

                          Wir haben 6m und 160m noch nicht getestet, da es keine Handgurken gab mit diesem Frequenzbereich und wir nicht mit unserer Basisstation anruecken wollten...

                          Interessant waere es allemal ...ich bitte um Ergebnisse...

                          Als wir die 70cm DDR Handgurke mit ein paar Milliwatt gegen moderne mit 5Watt austauschten, hat sich die Reichweite nochmal verbessert...ihr wisst ja sicher...4-fache Sendeleistung = doppelte Reichweite...

                          Uebrigens ist bei Schott was faul...wer Lust hat dem auf den Grund zu gehen, soll sich bei mir melden...ich sende dann Grubenplan und Einzelheiten...

                          viele Gruesse
                          Henry
                          KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                          Kommentar

                          • Wimmi
                            Heerführer

                            • 17.01.2002
                            • 1456
                            • 51°36'39" N ..... 10°12'55" O

                            #14
                            Hallo Henry,

                            werde das folgende Kram in den Berg schleppen:

                            Kenwood TS-870 im Auto, ja im Auto, mit einer kleinen Portabelantenne

                            Transportabel:
                            Yaesu FT-817: Outbacker-Antenne
                            Leistung 5W von 160m - 70cm

                            Allerdings gehe davon aus, dass die Reichweite durch den geringen Wirkungsgrad der Antennen bei den unteren Kurzwellenbändern schon ziemlich eingeschränkt ist.

                            Warscheinlich wird der Reichweitenknick so bei 40 - 20 m, entsprechend 7 - 14 MHz eintreten.


                            Dürfte eine interessante Angelegenheit werden, denn sowas hat sicherlich noch nie jemand ausprobiert.


                            Noch eine Frage zu Euren Antennen :

                            Hattet Ihr Gummiwendel, oder Teleskopantennen ?

                            Bei Gummiwendel könnte durch Reflektion eine Polarisationsumkehr eintreten.


                            @ALL
                            Leute, das Ergebnis und die Bezahlbarkeit zählt ! Denn eigentlich geht es darum, ob man wirklich ein paar Tausender fürs Bunkergelaber ausgeben sollte.

                            Ich schau mal,

                            PMR oder LPD
                            Der Wimmi

                            Litterarum radices amaras esse, fructus iucundiores

                            Das Wissen hat bittere Wurzeln, aber seine Früchte sind umso süßer

                            (Diomedes 1, 310, 3.K.)

                            Kommentar

                            • Henry Hatt
                              Bürger

                              • 21.06.2003
                              • 151
                              • Bayern
                              • PI, Magnetometer, SideScanSonar, GPR

                              #15
                              Die Kurzwelle ist total unbrauchbar...entweder Langwelle (beste Moeglichkeit), oder aber die hoeheren Wellen...alles zwischen 160m und 6m (fast auch 2m) hat zu geringe Reichweiten unter Tage...
                              Die Polaritaetsaenderung tritt auch bei Teleskopantennen ein...sie vergroessert nur den Wirkungsgrad...es wird mehr Leistung abgestrahlt, sie ist daher vorzuziehen...

                              Das Bunkergelaber war fuer uns immer dann brauchbar, wenn wir Leute draussen lassen mussten um die Umgebung zu bewachen ;-) ...nur leider liess sich nie eine brauchbare Verbindung zwischen PKW Abstellplatz und Einsatzort unter Tage herstellen...vielleicht geht es mit der extrem langen Welle...wer weiss...

                              viele Gruesse
                              Henry
                              KAKTUS e. V. - Kunstraubforschung in Thüringen und Sachsen

                              Kommentar

                              Lädt...