Flakstellung entdeckt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #46
    @ Cisco

    Hab ich schon in anderer Sache. Ich warte jetzt erstmal auf Antwort. Auf jeden Fall eine interessante Konstruktion. *find*

    -NL-

    Kommentar

    • Muhns
      Landesfürst

      • 22.08.2002
      • 755

      #47
      Original geschrieben von niemandsland
      ) *selbstfahrbar* war-NL- [/B]
      Moin,
      wie ist denn das gemeint? Also einen eigenen Antrieb gab es bei den Protzen nicht, die wurden ganz "normal" an eine AHK angehängt. Natürlich konnte man die Protze mit mehreren Leuten auch schieben (siehe großes Bild mit Scheinwerfer auf Protze, Seite 4 dieses Threads), aber sie ist nicht selbst motorisiert, wenn man so sagen will. Jedenfalls ist das mein Stand der Erkenntnis. Das Foto zeigt im Übrigen eine Vorkriegsaufnahme aus dem Jahr 1939´, die während der Ausbildung in der Flakkaserne Wolfenbüttel (damals Neubau) aufgenommen wurde. Die Kaserne steht heute noch.

      Hier noch ein weiteres Bild:


      Gruß
      MUHNS
      "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

      Kommentar

      • Pettersson
        Ritter


        • 27.12.2003
        • 542
        • Baden Württemberg
        • noch keiner

        #48
        Horchgerät

        Hallo zusammen,

        ich bin vor einiger Zeit auch über das Foto eines Horchgerätes gestolpert. Es sieht doch etwas anders aus als die bisher hier dargestellten.
        Wurde schon in WKI eingesetzt und bis in die 30ger Jahre produziert. Verlor mit Zunahme der modernen Funkmessgeräte an Bedeutung.

        Gruß,
        Torsten
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • EricZ
          Ratsherr

          • 19.12.2003
          • 237
          • Euregio Rhein-Waal

          #49
          ...

          Horchgeräte der Flak blieben aber weiterhin zur Ergänzung der durch Flugwachen und Funkmeßgerätestellungen der Luftnachrichtentruppe gewonnenen Informationen im Einsatz.

          Nach einem Einsatzbefahl der Flakgruppe Duisburg aus dem Sommer 1944 befanden sich die Horchstellungen in ruhigen, abgeschiedenen Abschnitten des linken und rechten Niederrheins, ein flakeigenes Freya-Gerät - zugeordnet der 4. Flak-Division - stand bei Nettetal, kurz vor der Grenze zu den Niederlanden.

          Grüße, Eric
          Zuletzt geändert von EricZ; 20.12.2004, 12:25.

          Kommentar

          • Muhns
            Landesfürst

            • 22.08.2002
            • 755

            #50
            Zitat von EricZ
            ...
            Horchgeräte der Flak blieben aber weiterhin zur Ergänzung der durch Flugwachen und Funkmeßgerätestellungen der Luftnachrichtentruppe gewonnenen Informationen im Einsatz.
            Grüße, Eric
            Moin moin,
            da müsste man vielleicht differenzieren zwischen den akustischen und den elektronischen Horchgeräten - soweit mir das bekannt ist, wurden die zu Beginn des Krieges eingesetzten akustischen H.G. nach und nach gegen elektronische ausgetauscht.

            Literaturtipp:
            Reihe : Waffen-Arsenal Highlight Band 12 (Neu-Auflage)
            Verlag : Podzun-Pallas Verlag
            ISBN : 3-7909-0766-9
            Preis : 12,60 Euro



            Grüße
            MUHNS
            "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

            Kommentar

            • EricZ
              Ratsherr

              • 19.12.2003
              • 237
              • Euregio Rhein-Waal

              #51
              Moin Muhns,

              ist Dir schon mal ein Bild eines solchen modernen Horchgerätes in die Hände geraten?
              Nicht das es sich um das handelt, was mir schon bei Interviews mehrfach aufgefallen ist: Manchmal werden die Funkmeßgeräte von Zeitzeugen auch als Horchgeräte bezeichnet.

              Viele Grüße, Eric

              Kommentar

              • ChrisMAg2
                Ratsherr


                • 14.12.2004
                • 202
                • Lehrte, Niedersachsen

                #52
                Hallo,
                vielleicht eine kleine Hilfe:
                Bei dem von Muhns gezeigten Gerät handelt es sich um den "Ring Richtungs Hörer 36". Das ist schon die damals modernste Version dieses Gerätetyps. Die älteren Versionen weisen meist 4 runde Schalltrichter auf.
                M. E. hatten keines dieser Geräte irgendwelche Elektronik. Dieser Nachteil war ein Vorteil (störfest) im [Hoch-]frequenzkrieg. Und nur deshalb waren sie solange im Gebrauch.

                Gruß
                Christian M. Aguilar
                Zuletzt geändert von ChrisMAg2; 21.12.2004, 12:08.
                Gruß
                Christian M. Aguilar

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19516
                  • Barsinghausen am Deister

                  #53
                  Stichwort Süllberg. Gefunden habe ich da eine Betonplatte, mit diversen Metallbolzen. Laut Aussage meiner Wanderführerin eindeutig Flak des WK2.
                  Scheinwerferstellung?
                  In der Auflistung von Wolf finde ich Holtensen(welches?Basche oder Wennigsen?) und Steinkrug. Steinkrug? Liegen da Details vor?
                  Steinkrug ist übrigens ein Ortsteil von Bredenbeck, und Bredenbeck gehört zu Wennigsen.


                  Ich bitte um Aufklärung durch unsere Experten!

                  Fotos habe ich, das Hochladen klappt aber nicht. Extrem langsames Internet im Moment...
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #54
                    Das Fundament dürfte von der Funkantenne stammen. Das Teil wurde über den Fernmeldebunker der GSVBw 21 Lüdersen mit Energie versorgt.

                    Auf dem Süllberg soll ein Scheinwerfer auf Anhänger gestanden haben. Nach Aussage meiner ortsansässigen Verwandtschaft sind auch die Personen namentlich bekannt, die nach dem Krieg dort Teile abgebaut haben.
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • fleischsalat
                      Moderator

                      • 17.01.2006
                      • 7794
                      • Niedersachsen

                      #55
                      Zitat von Oelfuss
                      sind auch die Personen namentlich bekannt, die nach dem Krieg dort Teile abgebaut haben.
                      Skandal!
                      Naja- ich wüsste ich noch, wer zwei Abdeckplatten/Deckel von Scheinwerfern
                      nutzt, damit sein Feuerholz nicht nass wird... .
                      Willen braucht man. Und Zigaretten!

                      Kommentar

                      • Deistergeist
                        Moderator

                        • 24.11.2002
                        • 19516
                        • Barsinghausen am Deister

                        #56
                        Deistergeist Süllberg Flakfundament Holtensen

                        Skandal? Hol du dir lieber die antike Waschmaschine von mir ab, ich brauche Platz in der Küche.


                        Zurück zum Thema. Die Betonplatte ist von der Optik her eindeutig WK2 oder älter. Da kann natürlich gut ein Scheinwerfer geparkt worden sein.
                        Frische Löcher deuten auf einen Besuch von Metallsuchern hin...

                        So, hoffentlich klappt das jetzt mit den Fotos. Der "Grössenvergleich" ist etwas über 1 Meter 70!
                        Angehängte Dateien
                        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                        Kommentar

                        • Oelfuss
                          Heerführer

                          • 11.07.2003
                          • 7794
                          • Nds.
                          • whites 3900 D pro plus

                          #57
                          Berichtigung: Der Scheinwerfer stand tatsächlich auf einem Fundament und war an einem Gittermast befestigt. Dieser Gittermast soll nach dem Krieg beim Bürgermeister in der Scheune gelegen haben...
                          bang your head \m/

                          Kommentar

                          • Deistergeist
                            Moderator

                            • 24.11.2002
                            • 19516
                            • Barsinghausen am Deister

                            #58
                            Danke!

                            Zum Thema Scheinwerfer habe ich mal nen Link...




                            Glückauf!
                            "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                            Kommentar

                            Lädt...