Hallo zusammen,
ich habe ja bereits den Thread "Bunker in Hannover" hier gestartet.
hier: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...threadid=10919
Mensch könnte sich jetzt fragen: welchen Sinn machen zwei Threads? Ganz einfach...! Ich habe fast unendlich viele Fragen zu diesen Projekt. Und ich möchte den ersten Thread nur als Update für die Liste nutzen.
Daher: viele, viele bunte Fragen...
Zuerst einmal würde mich interessieren, ob irgendjemand die folgenden Straßen kennt (wir reden von Hannover!) oder evtl. weiß, inwieweit die Straßen umbenannt worden sind? In diesem Fall: wie heissen die Straßen dann heute???
Hier die einzelnen Straßen:
1. Dühringstraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
2. Fuldastraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
3. >> Grasweg *Eilenride/Stadtwald ???*(1)
4. Schulstraße (gibts nicht mehr! ???)
zu 3.) Der Grasweg geht - soweit ich weiß - direkt durch die Eilenriede, den Stadtwald von Hannover. Der Grasweg beginnt Ecke Walderseestraße und führt einmal kreuz-und-quer durch die Eilenriede. Wo der "Bunker" sich befunden haben soll und ob er evtl. noch existiert, ist mir schleierhaft. Wahrscheinlicher wäre, das besagter Weg vielleicht früher mal woanders existierte???
Nur eine Vermutung!
zu 4.) Die Schulstraße könnte es in Hannover-Misburg mal gegeben haben! Mehr weiß ich dann aber auch nicht.
Mythos: Lindener Stollen (o;<
Inzwischen bereits mehrfach Thema hier im Forum und auch ich möchte es an dieser Stelle noch mal aufgreifen.
Mir ist inzwischen bekannt, das der Lindener Berg / Hannover, Stadtteil -Linden- ehem. Stadt Linden an mehreren Stellen anscheinend Eingänge in ein Stollensystem aufweisst. Das ganze liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hanomag (heute: Komatsu).
In der Liste von M. Foedrowitz wird ein Luftschutzstollensystem auf dem Gelände der Hanomag als Werkluftschutz aufgeführt, was insgesamt 7 (!!?) in Worten "SIEBEN" Eingänge gehabt haben soll. Quelle: Seite 10/Position 38 (!).
Weiß irgendjemand zufällig ob es sich hier um das gleiche Stollensystem handelt, oder ob es zwei unabhängige Stollensysteme gibt? Die Länge des WLS-Stollen ist mit ca. 5000 Metern angegeben!
Feldmark in Hannover Limmer, zwischen Letter/Limmer, diverse fragliche Objekte.
Ist irgendjemand zufällig was in dieser Region bekannt?
Vielleicht gab es dort mal Flak? Irgendwas bekannt? Anscheinend einige gesprengte Objekte.
Werkluftschutz in Hannover-Linden
Weiß irgendjemand wie es um den W-LS damals bestellt war? Es gibt einige alte Fabriken insbesondere im Hafenbereich, Güterbahnhof (gegenüber der Hanomag). Ebenso wie zwischen der Badenstedterstraße vom Bartweg bis etwa zum Soltekamp und dann durch bis zur Davenstedter Straße. Aufgrund der geflickten Dächer und der alten bauweise, tippe ich auf Kriegsbeschädigungen, da es sich hier anscheinend um Fabrikationshallen handelt, wo überwiegend Stahl verarbeitet worden ist. Weiß darüber irgendjemand was?
Stichwort: "Flak"
Das "Conti" Werk-Limmer war durch mindestens drei Flakgeschütze (auf dem Dach - die Plattformen sind noch erkennbar und bleiben - soweit mir bekannt - erhalten!) geschützt. Dazu kam eine Stellung in Ahlem und eine in der Feldmark.
Jetzt wurde mir berichtet, das es auf den Werken der "Conti" in Stöcken und Vahrenwald angeblich ebenfalls Flak-Geschütze gegeben haben soll. Davon ist heute nichts mehr zu erkennen. Ebenso soll auf oder in unmittelbarer Nähe des AFA-Werks (heute Varta) ebenfalls Flakabwehr gegeben haben. Was ja aufgrund der Wichtigkeit dieser Betriebe durchaus sinnvoll erscheint. Weiß darüber irgendjemand was?
Und in diesem Zusammenhang:
Ist irgendjemand was bekannt von einer Flakstellung im Raum Ronnenberg? Mir ist zu Ohren gekommen, es soll entweder direkt auf dem Ronnenberg oder in einem der umliegenden Wälder Flak gegeben haben.
Wenn das stimmt... dann frage ich mich dann allerdings auch: wozu?
Soweit mir bisher bekannt ist, gab es dort hauptsächlich drei Objekte, nämlich ein Kali-Bergwerk und zwei Stollen, die ich nicht näher benenne, da es dort zu C-Waffen-Funden gekommen ist.
Oder war (sofern es stimmt, das es dort Flak gab) diese -nur- zum Schutz der Stadt Hannover (OT: Linden/Limmer, Badenstedt/Davenstedt und City) dort?
Okay, dies ist nur mal eine kleine Auswahl. Fragen habe ich fast unendlich viele. Nur mit den Antworten da klappts noch nicht so...
(o:<
Inzwischen hab ich für den Raum Hannover etwa 80 Orte die ich noch überprüfen muss - wo ich nicht weiß - ob und was dort mal gestanden hat. Insofern kann ich diese Liste noch fast unendlich fortführen.
Aber eine Frage liegt mir noch auf der Seele...
In Ronnenberg befindet sich der Bahnhof doch im Bauernwiesenweg! Etwas oberhalb davon befindet sich ein grosses, etwa 80 m langes Lagerhaus. Das ist erstmal nichts besonderes. Wäre da nicht auch noch ein Bunker. Ziemlich Rund, etwa 10 m breit! (o:<
Ist irgendjemand was bekannt.. wofür der Bunker gut war?
Und das war es dann auch erstmal für heute.
Danke für's lesen! Und noch mehr DANKE wenn es auch zu antworten führen sollte! (o:<
-NL-
ich habe ja bereits den Thread "Bunker in Hannover" hier gestartet.
hier: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...threadid=10919
Mensch könnte sich jetzt fragen: welchen Sinn machen zwei Threads? Ganz einfach...! Ich habe fast unendlich viele Fragen zu diesen Projekt. Und ich möchte den ersten Thread nur als Update für die Liste nutzen.
Daher: viele, viele bunte Fragen...
Zuerst einmal würde mich interessieren, ob irgendjemand die folgenden Straßen kennt (wir reden von Hannover!) oder evtl. weiß, inwieweit die Straßen umbenannt worden sind? In diesem Fall: wie heissen die Straßen dann heute???
Hier die einzelnen Straßen:
1. Dühringstraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
2. Fuldastraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
3. >> Grasweg *Eilenride/Stadtwald ???*(1)
4. Schulstraße (gibts nicht mehr! ???)
zu 3.) Der Grasweg geht - soweit ich weiß - direkt durch die Eilenriede, den Stadtwald von Hannover. Der Grasweg beginnt Ecke Walderseestraße und führt einmal kreuz-und-quer durch die Eilenriede. Wo der "Bunker" sich befunden haben soll und ob er evtl. noch existiert, ist mir schleierhaft. Wahrscheinlicher wäre, das besagter Weg vielleicht früher mal woanders existierte???
Nur eine Vermutung!
zu 4.) Die Schulstraße könnte es in Hannover-Misburg mal gegeben haben! Mehr weiß ich dann aber auch nicht.
Mythos: Lindener Stollen (o;<
Inzwischen bereits mehrfach Thema hier im Forum und auch ich möchte es an dieser Stelle noch mal aufgreifen.
Mir ist inzwischen bekannt, das der Lindener Berg / Hannover, Stadtteil -Linden- ehem. Stadt Linden an mehreren Stellen anscheinend Eingänge in ein Stollensystem aufweisst. Das ganze liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hanomag (heute: Komatsu).
In der Liste von M. Foedrowitz wird ein Luftschutzstollensystem auf dem Gelände der Hanomag als Werkluftschutz aufgeführt, was insgesamt 7 (!!?) in Worten "SIEBEN" Eingänge gehabt haben soll. Quelle: Seite 10/Position 38 (!).
Weiß irgendjemand zufällig ob es sich hier um das gleiche Stollensystem handelt, oder ob es zwei unabhängige Stollensysteme gibt? Die Länge des WLS-Stollen ist mit ca. 5000 Metern angegeben!
Feldmark in Hannover Limmer, zwischen Letter/Limmer, diverse fragliche Objekte.
Ist irgendjemand zufällig was in dieser Region bekannt?
Vielleicht gab es dort mal Flak? Irgendwas bekannt? Anscheinend einige gesprengte Objekte.
Werkluftschutz in Hannover-Linden
Weiß irgendjemand wie es um den W-LS damals bestellt war? Es gibt einige alte Fabriken insbesondere im Hafenbereich, Güterbahnhof (gegenüber der Hanomag). Ebenso wie zwischen der Badenstedterstraße vom Bartweg bis etwa zum Soltekamp und dann durch bis zur Davenstedter Straße. Aufgrund der geflickten Dächer und der alten bauweise, tippe ich auf Kriegsbeschädigungen, da es sich hier anscheinend um Fabrikationshallen handelt, wo überwiegend Stahl verarbeitet worden ist. Weiß darüber irgendjemand was?
Stichwort: "Flak"
Das "Conti" Werk-Limmer war durch mindestens drei Flakgeschütze (auf dem Dach - die Plattformen sind noch erkennbar und bleiben - soweit mir bekannt - erhalten!) geschützt. Dazu kam eine Stellung in Ahlem und eine in der Feldmark.
Jetzt wurde mir berichtet, das es auf den Werken der "Conti" in Stöcken und Vahrenwald angeblich ebenfalls Flak-Geschütze gegeben haben soll. Davon ist heute nichts mehr zu erkennen. Ebenso soll auf oder in unmittelbarer Nähe des AFA-Werks (heute Varta) ebenfalls Flakabwehr gegeben haben. Was ja aufgrund der Wichtigkeit dieser Betriebe durchaus sinnvoll erscheint. Weiß darüber irgendjemand was?
Und in diesem Zusammenhang:
Ist irgendjemand was bekannt von einer Flakstellung im Raum Ronnenberg? Mir ist zu Ohren gekommen, es soll entweder direkt auf dem Ronnenberg oder in einem der umliegenden Wälder Flak gegeben haben.
Wenn das stimmt... dann frage ich mich dann allerdings auch: wozu?
Soweit mir bisher bekannt ist, gab es dort hauptsächlich drei Objekte, nämlich ein Kali-Bergwerk und zwei Stollen, die ich nicht näher benenne, da es dort zu C-Waffen-Funden gekommen ist.
Oder war (sofern es stimmt, das es dort Flak gab) diese -nur- zum Schutz der Stadt Hannover (OT: Linden/Limmer, Badenstedt/Davenstedt und City) dort?
Okay, dies ist nur mal eine kleine Auswahl. Fragen habe ich fast unendlich viele. Nur mit den Antworten da klappts noch nicht so...
(o:<
Inzwischen hab ich für den Raum Hannover etwa 80 Orte die ich noch überprüfen muss - wo ich nicht weiß - ob und was dort mal gestanden hat. Insofern kann ich diese Liste noch fast unendlich fortführen.
Aber eine Frage liegt mir noch auf der Seele...
In Ronnenberg befindet sich der Bahnhof doch im Bauernwiesenweg! Etwas oberhalb davon befindet sich ein grosses, etwa 80 m langes Lagerhaus. Das ist erstmal nichts besonderes. Wäre da nicht auch noch ein Bunker. Ziemlich Rund, etwa 10 m breit! (o:<
Ist irgendjemand was bekannt.. wofür der Bunker gut war?
Und das war es dann auch erstmal für heute.
Danke für's lesen! Und noch mehr DANKE wenn es auch zu antworten führen sollte! (o:<
-NL-
Kommentar