Zu: "Bunker in Hannover"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Zu: "Bunker in Hannover"

    Hallo zusammen,

    ich habe ja bereits den Thread "Bunker in Hannover" hier gestartet.
    hier: http://www.schatzsucher.de/Foren/sho...threadid=10919

    Mensch könnte sich jetzt fragen: welchen Sinn machen zwei Threads? Ganz einfach...! Ich habe fast unendlich viele Fragen zu diesen Projekt. Und ich möchte den ersten Thread nur als Update für die Liste nutzen.

    Daher: viele, viele bunte Fragen...

    Zuerst einmal würde mich interessieren, ob irgendjemand die folgenden Straßen kennt (wir reden von Hannover!) oder evtl. weiß, inwieweit die Straßen umbenannt worden sind? In diesem Fall: wie heissen die Straßen dann heute???

    Hier die einzelnen Straßen:

    1. Dühringstraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
    2. Fuldastraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
    3. >> Grasweg *Eilenride/Stadtwald ???*(1)
    4. Schulstraße (gibts nicht mehr! ???)

    zu 3.) Der Grasweg geht - soweit ich weiß - direkt durch die Eilenriede, den Stadtwald von Hannover. Der Grasweg beginnt Ecke Walderseestraße und führt einmal kreuz-und-quer durch die Eilenriede. Wo der "Bunker" sich befunden haben soll und ob er evtl. noch existiert, ist mir schleierhaft. Wahrscheinlicher wäre, das besagter Weg vielleicht früher mal woanders existierte???
    Nur eine Vermutung!

    zu 4.) Die Schulstraße könnte es in Hannover-Misburg mal gegeben haben! Mehr weiß ich dann aber auch nicht.


    Mythos: Lindener Stollen (o;<

    Inzwischen bereits mehrfach Thema hier im Forum und auch ich möchte es an dieser Stelle noch mal aufgreifen.

    Mir ist inzwischen bekannt, das der Lindener Berg / Hannover, Stadtteil -Linden- ehem. Stadt Linden an mehreren Stellen anscheinend Eingänge in ein Stollensystem aufweisst. Das ganze liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hanomag (heute: Komatsu).

    In der Liste von M. Foedrowitz wird ein Luftschutzstollensystem auf dem Gelände der Hanomag als Werkluftschutz aufgeführt, was insgesamt 7 (!!?) in Worten "SIEBEN" Eingänge gehabt haben soll. Quelle: Seite 10/Position 38 (!).

    Weiß irgendjemand zufällig ob es sich hier um das gleiche Stollensystem handelt, oder ob es zwei unabhängige Stollensysteme gibt? Die Länge des WLS-Stollen ist mit ca. 5000 Metern angegeben!


    Feldmark in Hannover Limmer, zwischen Letter/Limmer, diverse fragliche Objekte.

    Ist irgendjemand zufällig was in dieser Region bekannt?
    Vielleicht gab es dort mal Flak? Irgendwas bekannt? Anscheinend einige gesprengte Objekte.


    Werkluftschutz in Hannover-Linden

    Weiß irgendjemand wie es um den W-LS damals bestellt war? Es gibt einige alte Fabriken insbesondere im Hafenbereich, Güterbahnhof (gegenüber der Hanomag). Ebenso wie zwischen der Badenstedterstraße vom Bartweg bis etwa zum Soltekamp und dann durch bis zur Davenstedter Straße. Aufgrund der geflickten Dächer und der alten bauweise, tippe ich auf Kriegsbeschädigungen, da es sich hier anscheinend um Fabrikationshallen handelt, wo überwiegend Stahl verarbeitet worden ist. Weiß darüber irgendjemand was?


    Stichwort: "Flak"

    Das "Conti" Werk-Limmer war durch mindestens drei Flakgeschütze (auf dem Dach - die Plattformen sind noch erkennbar und bleiben - soweit mir bekannt - erhalten!) geschützt. Dazu kam eine Stellung in Ahlem und eine in der Feldmark.

    Jetzt wurde mir berichtet, das es auf den Werken der "Conti" in Stöcken und Vahrenwald angeblich ebenfalls Flak-Geschütze gegeben haben soll. Davon ist heute nichts mehr zu erkennen. Ebenso soll auf oder in unmittelbarer Nähe des AFA-Werks (heute Varta) ebenfalls Flakabwehr gegeben haben. Was ja aufgrund der Wichtigkeit dieser Betriebe durchaus sinnvoll erscheint. Weiß darüber irgendjemand was?

    Und in diesem Zusammenhang:

    Ist irgendjemand was bekannt von einer Flakstellung im Raum Ronnenberg? Mir ist zu Ohren gekommen, es soll entweder direkt auf dem Ronnenberg oder in einem der umliegenden Wälder Flak gegeben haben.

    Wenn das stimmt... dann frage ich mich dann allerdings auch: wozu?

    Soweit mir bisher bekannt ist, gab es dort hauptsächlich drei Objekte, nämlich ein Kali-Bergwerk und zwei Stollen, die ich nicht näher benenne, da es dort zu C-Waffen-Funden gekommen ist.
    Oder war (sofern es stimmt, das es dort Flak gab) diese -nur- zum Schutz der Stadt Hannover (OT: Linden/Limmer, Badenstedt/Davenstedt und City) dort?


    Okay, dies ist nur mal eine kleine Auswahl. Fragen habe ich fast unendlich viele. Nur mit den Antworten da klappts noch nicht so...

    (o:<

    Inzwischen hab ich für den Raum Hannover etwa 80 Orte die ich noch überprüfen muss - wo ich nicht weiß - ob und was dort mal gestanden hat. Insofern kann ich diese Liste noch fast unendlich fortführen.

    Aber eine Frage liegt mir noch auf der Seele...

    In Ronnenberg befindet sich der Bahnhof doch im Bauernwiesenweg! Etwas oberhalb davon befindet sich ein grosses, etwa 80 m langes Lagerhaus. Das ist erstmal nichts besonderes. Wäre da nicht auch noch ein Bunker. Ziemlich Rund, etwa 10 m breit! (o:<

    Ist irgendjemand was bekannt.. wofür der Bunker gut war?

    Und das war es dann auch erstmal für heute.

    Danke für's lesen! Und noch mehr DANKE wenn es auch zu antworten führen sollte! (o:<

    -NL-
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Re: Zu: &quot;Bunker in Hannover&quot;

    [QUOTE]Original geschrieben von niemandsland

    [
    Feldmark in Hannover Limmer, zwischen Letter/Limmer, diverse fragliche Objekte.

    Ist irgendjemand zufällig was in dieser Region bekannt?
    Vielleicht gab es dort mal Flak? Irgendwas bekannt? Anscheinend einige gesprengte Objekte.

    Stichwort: "Flak"

    Dazu kam eine Stellung in Ahlem und eine in der Feldmark.

    Ist irgendjemand was bekannt von einer Flakstellung im Raum Ronnenberg? Mir ist zu Ohren gekommen, es soll entweder direkt auf dem Ronnenberg oder in einem der umliegenden Wälder Flak gegeben haben.

    Wenn das stimmt... dann frage ich mich dann allerdings auch: wozu?


    Mach mal langsam!!!!

    Bei Deinem Tempo kommt man ja garnicht mehr mit.

    -In Letter-Süd (Ahlemer Holz) hat eine 10,5 Flak gestanden. Weitere Infos bekomme ich nach dem Gespräch mit dem Ortschronisten von Velber. In etwa 2-3 Wochen.

    -In oder bei Ronnenberg und auch in Wettbergen haben Flak-Geschütze gestanden. Diese gehörten zum Luftverteidigungsring um Hannover. Standen in Verbindung mit meinem Posting (Flak-Stellung entdeckt) und waren dem Flak-Befehlsbunker bei Ahlem
    angegliedert.

    Noch ein Tip

    Gehe die Sachen lieber einzeln und in Ruhe an, sonst leidet die Übersichtlichkeit

    bang your head \m/

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19529
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Hallo nl,
      zum Thema Lindener Stollen: Angeblich soll die Anlage ja recht gross sein. Meiner Vermutung nach wurde eine Bergwerksanlage zum Luftschutzraum umgebaut. Aber was wurde dort abgebaut, und von welcher Firma?
      Wenn wir diese Frage beantworten können, dann finden sich bestimmt weitere Infos.

      MfG Deistergeist

      Da hab ich doch was, im Heimatbuch: Steinbrüche am Fuße des Lindener Berges...und eine riesige Tongrube...
      Zuletzt geändert von Deistergeist; 09.09.2003, 22:23.
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • niemandsland
        N/A
        • 17.08.2003
        • 1679

        #4
        @ Oelfuss

        Für meinen Geschmack viel zu langsam. Anyway. Was ich gepostet habe, das ist nur ein kleiner Bruchteil an Fragen, die ich inzwischen wirklich habe. Vieles versuche ich erstmal selbst zu klären (z.B. im Stadtarchiv) und meinen Stadtplan, den schaut man sich besser nicht mehr an. Mir wird selbst schlecht, wenn ich all die farblichen Markierungen sehe, die ich inzwischen eingezeichnet habe. Und der Falkplan war vor etwa 14 Tagen noch so gut wie neu. (o:<

        Ahlemer Holz bzw. Ahlemer Höhe (wo ich bisher dachte, es wäre der GAU-Befehlsstand -- so war es mir jedenfalls von meiner Familie gesagt worden, hab ich inzwischen ja mitbekommen, das es der Flak-Leitstand bzw. Flak-Befehlsstand war! Ich denke, es ging hier die ganze Zeit um das gleiche nur mit der Bezeichnung klappte es nicht so ganz! *g*) egal. Nachdem ich das Bild von Dir, meiner Mutter gezeigt habe, ist dieses Fragezeichen jedenfalls ausgeräumt. Es geht um diesen Komplex. Aber das mit der Flak ist an diesem Ort für mich nichts neues mehr.

        Ich bin dann trotzdem mal gespannt, was Du von dem Menschen aus Velber erfährst.

        Was den Verteidigungsring um Hannover betrifft, so muss dieser ziemlich eng und sehr gross gewesen sein. Allein wenn ich mir einige Beschreibungen aus der Zeit WWII z.B. für den Raum Misburg durchlese und von mindestens drei oder vier unterschiedlichen Stellungen die Rede ist. Hast Du dazu mehr Material?

        Anyway...

        Was die rangehensweise betrifft, so versuche ich immer erst rauszubekommen was es alles gibt und vertiefe mich dann. Nach der Methode bin ich bisher immer am weitesten mit gekommen. Auch wenn das Gebiet "Bunker" noch relativ neu für mich ist, so ist es nicht das erste Interessengebiet was ich auf die Art und Weise angehe. Ich denke aber jeder hat da so seine eigene rangehensweise. Trotzdem Danke für den Tip. Ich habs vor einiger Zeit mal genauso gemacht. Dann aber viel zu viel übersehen.

        @ Deistergeist

        Lindener Berg. Wo die Tongrube war... hab ich bisher nicht in Erfahrung gebracht. Auch noch kein Material drüber gefunden. Obwohl es ja allgemein rings um Hannover ziemlich viele Stellen gibt, wo Ton abgebaut wird/wurde. So z.B. auch Misburg, Richtung Bilm. Scheint neben Kies + Kali gleich danach zu kommen.

        Der Steinbruch soll sich - soweit mir bisher bekannt - am Fuß des Lindener Berges entweder zwischen Badenstedter/Davenstedter oder in Blickrichtung Badenstedt, Nähe der Bornumer Straße befunden haben. Für die erstere Angabe spricht eigentlich auch der Name der Straße "Am Steinbruch" und da sich dort anscheinend einer der Eingänge, zu dem angeblich 5 km langen Stollensystem befindet, denke ich, ist dies ein guter Platz wo man mit der Suche beginnen könnte. Ich versuche jetzt schon seit einiger Zeit Kontakt zu dieser Pilzfarm zu bekommen. Da ich denke, das hier der Schlüssel zu diversen Antworten liegt. Leider verschlägt es mich im Moment nicht gerade oft in die Nähe des Objektes, da es die letzten Tage eigentlich nur noch regnet.

        Anyway... ich geb da nicht auf... werde mir morgen einfach mal den Namen des Besitzers angeln und nen Brief aufsetzen und dann anschliessend einwerfen. Denke, auf die Art und Weise läßt sich vielleicht mal etwas Licht in die Geschichte bringen...

        Soweit ich mehr weiss... meld ich mich!

        -NL-

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #5
          Stichwort: Lindener LS-Stollen!

          Wen der Stollen interessiert, dem sei dieser Thread
          Pilzzucht besichtigen? ans Herz gelegt.

          -NL-

          Kommentar

          • MarcusCDe
            Ratsherr

            • 28.11.2003
            • 259
            • Neustadt am Rübenberge, am Rande der Wedemark
            • 1x Nase 2xHände 2xAugen

            #6
            @niemandsland:
            <Ist irgendjemand was bekannt von einer Flakstellung im Raum Ronnenberg? Mir ist zu Ohren gekommen, es soll entweder direkt auf dem Ronnenberg oder in einem der umliegenden Wälder Flak gegeben haben.

            Wenn das stimmt... dann frage ich mich dann allerdings auch: wozu?>

            Guck mal hier:

            Klick

            Munitionslager im Wald beim Sportplatz? - Es gibt viel zu tun im neuen Jahr...

            Marcus
            „Mut ist oft Mangel an Einsicht, während Feigheit nicht selten auf guten Informationen beruht.“
            Peter Ustinov

            Kommentar

            • Oelfuss
              Heerführer

              • 11.07.2003
              • 7794
              • Nds.
              • whites 3900 D pro plus

              #7
              Was machen denn die Bunker in und um Wunstorf? Hast Du dort schon was besichtigt?
              bang your head \m/

              Kommentar

              • htim
                Heerführer


                • 13.01.2004
                • 5812
                • Niedersachsen / Region Hannover
                • Xenox MV9

                #8
                In der nähe des Fliegerhorstes Wunstorf kenne ich im Wald 3 ca. 1,50mx1,50m grosse Fundamente mit einer Metallhalterung in der Mitte. Ca. 8-10m davon entfernt ist ein in den Erdboden eingelassener Unterstand (denke ich zumindest) ca. 3mx4m. Reste der Wände stehen noch, das Dach fehlt. Das ganze ist ziemlich abgelegen, früher haben wir da immer gespielt. Wie das ganze jetzt aussieht, weiss ich nicht mehr (ist ein paar Jahre her). Anhand der Halterungen und der Flughafennähe waren hier mal Geschütze installiert, denke ich. Für einen Detektor bestimmt ein interessantes Areal (Leider habe ich keinen ....)
                Gruß,
                htim

                Kommentar

                • htim
                  Heerführer


                  • 13.01.2004
                  • 5812
                  • Niedersachsen / Region Hannover
                  • Xenox MV9

                  #9
                  Wenn's von Interesse ist, kann ich ja mal hinfahren und Pic's machen ....
                  Gruß,
                  htim

                  Kommentar

                  • Oelfuss
                    Heerführer

                    • 11.07.2003
                    • 7794
                    • Nds.
                    • whites 3900 D pro plus

                    #10
                    Da fragst Du noch?

                    Bitte bitte....

                    Bilder sind immer gut. Außerdem kann man danach auch ggf. besser abschätzen, ob ein Besuch lohnt.

                    In welcher Entfernung zum Flughafen stehen denn die Objekte? Wie viel gibt es davon?
                    bang your head \m/

                    Kommentar

                    • htim
                      Heerführer


                      • 13.01.2004
                      • 5812
                      • Niedersachsen / Region Hannover
                      • Xenox MV9

                      #11
                      es ist wie gesagt, schon eine Zeit her. Erst beim verfolgen Eurer interessanten Diskussionen hab ich mich an das Teil erinnert, weil das hier gut reinpassen würde.

                      Falls das ganze mal gecheckt werden sollte, währe ich natürlich gerne dabei ....

                      Ich glaube, ich fahre mal hin, und mache ein paar pic's. Dann könnt Ihr das mal bewerten.
                      Gruß,
                      htim

                      Kommentar

                      • Oelfuss
                        Heerführer

                        • 11.07.2003
                        • 7794
                        • Nds.
                        • whites 3900 D pro plus

                        #12
                        bang your head \m/

                        Kommentar

                        • htim
                          Heerführer


                          • 13.01.2004
                          • 5812
                          • Niedersachsen / Region Hannover
                          • Xenox MV9

                          #13
                          Zitat von niemandsland
                          Zuerst einmal würde mich interessieren, ob irgendjemand die folgenden Straßen kennt (wir reden von Hannover!) oder evtl. weiß, inwieweit die Straßen umbenannt worden sind? In diesem Fall: wie heissen die Straßen dann heute???

                          Hier die einzelnen Straßen:

                          1. Dühringstraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
                          2. Fuldastraße(1) (gibts nicht mehr! ???)
                          3. >> Grasweg *Eilenride/Stadtwald ???*(1)
                          4. Schulstraße (gibts nicht mehr! ???)
                          Ein etwas älteres Posting, aber vielleicht sind die Fragen immer noch von Interesse:

                          Die Fuldastrasse existiert, genau wie einige Nebenstrassen, in ihrem damaligen Verlauf nicht mehr. Vermutlich wurde der gesamte Bereich neu aufgebaut. Heute befindet sich an der Stelle, an der sich die Fuldastrasse befand, die Bremer Strasse (also nähe Bahnhof Leinhausen). Damit dürfte auch der fragliche Bunker bekannt sein (nämlich der verklinkerte Hochbunker).

                          Die anderen 3 Strassen sind im Stadtplan 1947 nicht aufgeführt. Entweder liegen sie ausserhalb des Kartenbereiches, oder wurden schon umbenannt.
                          Gruß,
                          htim

                          Kommentar

                          • niemandsland
                            N/A
                            • 17.08.2003
                            • 1679

                            #14
                            @ htim

                            Das hat sich inzwischen alles soweit geklärt. Der Thread war die Grundlage für die Entstehung meiner Seite. Aber danke, das Du dich der Sache auch noch mal angenommen hast.

                            Ich habe inzwischen mehrere Bilder aus der Ecke vorliegen, die während oder unmittelbar nach dem Krieg entstanden sind.

                            Hab ich total vergessen.

                            Hier die einzelnen Straßen:

                            1. Dühringstraße(1) (gibts nicht mehr! ???)

                            Antwort: "Bömelburgstraße" in Hainholz (oder noch Nordstadt?)

                            2. Fuldastraße(1) (gibts nicht mehr! ???)

                            Antwort: "Bremerstraße" / Ecke "Kasselerstraße"

                            3. >> Grasweg *Eilenride/Stadtwald ???*(1)

                            Antwort: "Pestalozziweg" in Langenhagen

                            4. Schulstraße (gibts nicht mehr! ???)

                            Antwort: "Alt Vinnhorst" in Vinnhorst

                            Die meisten meiner Fragen bezüglich irgendwelcher Straßenumbenennungen im Raum Hannover (insbesondere der Straßen, die in der "Bunker-Liste" genannt werden) hatte mir bereits der Autor des Buches "Bunker-Welten", Herr Foedrowitz im Winter 2003 beantwortet. Den Hinweis auf "Alt Vinnhorst" hatte ich außerdem noch von Momeier erhalten, der sich in der Ecke ganz gut auskannte. Am Rande war mir dann auch noch je ein Vertreter der Stadt Hannover, wie auch der Stadt Langenhagen behilflich. Von diesen Mitarbeitern hab ich je eine Liste mit sämtlichen Um- bzw. Neubenennungen geschickt bekommen. Stand 2003! Diese Liste war entstanden, nachdem ich mich per Mail an die jeweiligen Bürgerbüros der Städte gewendet hatte. Für irgendetwas müssen diese "Dinger" ja gut sein. *fg*

                            -NL-

                            Kommentar

                            • Blubir
                              Anwärter


                              • 26.02.2004
                              • 15
                              • Springe, Niedersachsen

                              #15
                              Mein Vater war damals in Hannover Flakhelfer. Stand am Scheinwerfer.
                              Standort: Mißburg. Nahe der Teutonia-Zement-Fabrik.

                              Dort standen 10.5, 8.8, Vierlinksflak.

                              Weiß jemand darüber mehr?
                              Gruß
                              Blubir

                              - Bunt ist das Dasein und Granatenstark -

                              Kommentar

                              Lädt...