Hallo zusammen,
die Bunkeranlage in Kryle ist wirklich zu empfehlen. Es ist zwar eingebettet in ein Ferienhausgebiet..... aber die Bunker sind bis auf wenige Ausnahmen sehr gut zu begehen. Ein oder zwei Bunker sind auch 2-3 Geschossig. Also Taschenlampe mitnehmen. Die Anlage nennt sich Ringelnatter. Sehr passend finde ich. In Rinkobing gibt es auch einen kleinen Buchladen der unter anderem folgende Bücher anbietet, in Deutsch
De Atlantikwall bei Ringkobung
Die Festung Thyboron
Festung Hanstholm
Im Reisebüdo dort bekam ich auch einen kleinen Flyer in dem die Anlage gut beschrieben ist. Ist auch ein lageplan vorhanden.
Hope it helps
The German
Zuletzt geändert von The german; 09.02.2005, 08:17.
Nebenstehenden infos sind alles ganz gut und richtich. Nur eine kleine korrektion:
Zitat von The german
Hallo zusammen,
die Bunkeranlage in Kryle ist wirklich zu empfehlen. Es ist zwar eingebettet in ein Ferienhausgebiet..... aber die Bunker sind bis auf wenige Ausnahmen sehr gut zu begehen. Ein oder zwei Bunker sind auch 2-3 Geschossig. Also Taschenlampe mitnehmen. Die Anlage nennt sich Ringelnatter. Sehr passend finde ich. In Rinkobing gibt es auch einen kleinen Buchladen der unter anderem folgende Bücher anbietet, in Deutsch
De Atlantikwall bei Ringkobung
Die Festung Thyboron
Festung Hanstholm
Im Reisebüdo dort bekam ich auch einen kleinen Flyer in dem die Anlage gut beschrieben ist. Ist auch ein lageplan vorhanden.
Hope it helps
The German
Bei Houvig nordlich von Søndervig sind ja ganz richtig die stellung Ringelnatter.
Luftwaffe: FuMg-stellung "Ringelnatter" mit Flakschutz.
Luftwaffe: Fluwa und Fernstsuchanlage.
Heer: Stützpunkt HKB 5 / 180 "Kryle.
Alle sind inzwischen einander gebaut, und schwer zu sagen "wer sind wer", dafür glaubt viele dass es um eine stellung handelt.
Bunker in Ringelnatter L487 Jagerleitbunker "Bertha" sind zweistockig und "pass auf" - grosse löcher im boden.
In Søndervig ( Stadt ) gibts:
Infanterie Stützpunkt - aber meistens von die bunker sind im privatgelände und nicht zu begehen !!!
OK, dann habe ich wohl Landfriedensbruch begangen, ach nein, das war eher Hausfriedensbruch.
Ja, die Löcher sind wirklich gemein. Und die orientierung verliert man auch recht schnell wenn man drin ist. Die unteren Geschosse, bzw die Räume sind teilweise recht verschachtelt. Aber wenn man das Muster erkannt hat so erkennt man auch schnell den militärischen Sinn des Aufbaus. Wirklich raffiniert fand ich.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Kleine Frage noch zu Hive Sande ( ich weiß, nicht richtig geschrieben ) gibt es dort auch Bunker?
Du meinst ganz bestimmt das kleine niedliche Fischernest Hvide Sande. Ich war dort letztes Jahr mal im Sommer zum gucken, dort gibt es diesen begehbaren Beobachtungsbunker.
Gruß
René
Das ist ein Regelbau R 666 mit einer sehenswerten, kleinen Ausstellung drin. Leider steht innen manchmal etwas Wasser - aber es lohnt sich. Die Turmmechanik ist noch erhalten.
Ich fahre nächste Woche Freitag auf die Insel Fur, das liegt ca. 30 km nördlich von Skive. Ich wäre dankbar für ein paar Tips was da in der Nähe sein könnte.
Hier sind eine Aufstellungs liste vom juni 1943. Verteidigungsbereich Hansted bis Verteidigungsbereich Esbjerg:
Quelle: BA-MA, Freiburg - RM 45 III/352:
"Citat"
Geschützaufstellung der Marine-Artillerie-Abteilung 118 mit dem Stichtag vom 10.7.43.
Artillerie-Kommandeurstand.
Feldmässig verstärkt ausgebaut. Der Kommandeurstand soll möglicherweise noch im Restprogramm 1943 eine Betondecke erhalten.
1. Batterie 118 ( Hanstholm I )
Zur Zeit 4- 17 cm S.K. L/40 in M.P.L. C/02-04. Als Flakschutz 2- 2 cm Flak 30 und 3- 2,5 cm Flak Hotchkiss (frz.). Aufstellung sämtliche Geschütze feldmässig (Zementbettung mit Erdsplitterschutz). Unterbringung der Besatzung zur Zeit in Holzbaracken. Geplant Betonbunker. Fertigstellung voraussichtlich Ende August.
Hauptleitstand mit Rechenraum in Holzausführung. Neuer Leitstand in Betonausführung zur Zeit im Bau. Fertigstellung Ende August.
Unterbringung der Munition in Betonbunkern. In festungsmässigen Ausbau sind Leitstand, Muni-Unterstände, Mannschafts-Unterstände, Scheinwerferstände begriffen. Fertigstellung etwa Ende 1943. Restbauten in erster Dringlichkeit.
2. Batterie 118 ( Hanstholm II )
Zur Zeit 4- 38 cm S.K. C/34 in Bettungs-Schiessgerüst C/39.
Besatzung in Mannschaftsbunkern, die in Turmbunkern mit eingebaut sind. Hauptleitstand mit Rechen als Eisenbetonbau feldmässig verstärkt. Baujahr 1941. Unterbringung der Munition in Munibunkern. 2 Munibunker zur Zeit im Bau, einer geplant. Fertigstellung voraussichtlich Ende 1943. Restbauten in erster Dringlichkeit.
3. Batterie 118 ( Agger )
Geschützaufstellung der Marine-Flakabteilung 814
mit dem Stichtag vom 10.7.43.
Flak-Kommandeurstand.
Zur Zeit aus Holz. Im Bau Betonstand Type 241, beziehbar Herbst 1943. Festungsmässiger Ausbau in erster Dringlichkeit.
1. Batterie 814.
Zur Zeit 4- 10,5 cm S.K. C/32 n L in 8,8 cm M.P.L. C/30 D. Weiterhin 2- 2 cm Flak Madsen. Aufstellung der 10,5 cm Geschütze auf Regelbau Flak-Beton mit Unterstand Type 243. Unterbringung der Besatzung unter den Geschützbunkern, beziehbar Mitte August 1943. Unterbringung der Munition in Munibunkern Type 246. Im festungsmässigen Ausbau sind 1- Munitionsbunker Type 246, 2- Doppel-Gruppenunterstände Type 622, 1- Brunnenbauwerk Type 646. Fertigstellung voraussichtlich Ende 1943. Restbauten in erster Dringlichkeit.
2. Batterie 814.
Zur Zeit 4 – 7,5 cm Flak Vickers Armstrong in Spreizlafette. Geschütze zur Zeit feldmässig aufgestellt. Weiter 2- 2 cm Flak Madsen, zur Zeit feldmässig aufgestellt. Vorgesehen 2- Einheitsflakstände Type 242, beziehbar Ende August 1943. Unterbringung der Besatzung in Holzbaracken, vorgesehen Betonbunker Type 622, beziehbar Ende August 1943. Munitionsstände, 1- Brunnenwerk, in erster Dringlichkeit. Fertigstellung voraussichtlich Ende 1943.
3. Batterie 814.
4 – 7,5 cm Flak Vickers Armstrong in Spreizlafette. 1- 2 cm Flak Madsen, 1- 2 cm Flak 30. Der festungsmässige Ausbau entspricht der 2. Batterie 814.
4. Batterie 814.
4 – 7,5 cm Flak Vickers Armstrong in Spreizlafette. 2- 2 cm Flak 30. Der festungsmässige Ausbau entspricht der 2. Batterie 814.
5. Batterie 814.
9 – 3,7 cm S.K. C/30 in Einheitslafette 34, feldmässige Aufstellung. Unterbringung der Mannschaften in Holzbaracken, im Bau 9- Einheitsflakstände Type 242 und 3- Scheinwerferstände L 411 A, beziehbar Ende August 1943. Sämtliche Bauten in erster Dringlichkeit.
6. Batterie 814.
7 – 2 cm Waffen. Später 16 – 2 cm Waffen. Unterbringung der Mannschaften zur Zeit in Baracken. Im Bau 18- Einheitsflakstände Type 242 und 6- Scheinwerferstände L 411 A, beziehbar Ende August 1943. Sämtliche Bauten in erster Dringlichkeit.
7. Batterie 814.
Scheinwerferbatterie. Unterbringung der Besatzung in Holzbaracken. Im Bau 2- betonierte Scheinwerferstände Typ2 1777 [sic!], beziehbar Ende September 1943. Bauten in erster Dringlichkeit.
Geschützaufstellung des Heeres-Küstenartillerie-Regiments 180
mit dem Stichtag vom 10.7.43
10. Batterie, Hirtshals West.
4 – 10,5 cm K 331 (frz.) in Kastenlafette mit Sporn. Hersteller Le creusot 1913. Dazu vor einem Jahr 3 – 2,5 cm Hotchkiss. Aufstellung sämtlicher Geschütze feldmässig auf Beton. Unterbringung der Besatzung in Baracken. Ab etwa September 1943 in Bunkern. Befehlsmässiger Leitstand in Holzausführung. Betonierter Leitstand beziehbar Spätsommer 1943. Munition untergebracht in Munibunkern. Im festungsmässigen Ausbau sind geplant: Unterstand für Küche, Verwundeten-Bunker, Aggregat- und Scheinwerfer-Bunker, 1- Munitionsbunker, 2- Flakeinheitsstände. Fertigstellung etwa Frühjahr 1944. Sämtliche Bauten in erster Dringlichkeit.
9. Batterie, Hirtshals Ost.
4 – 10,5 cm K 331 (frz.) in Kastenlafette mit Sporn. Hersteller Le creusot 1913. 3 – 2,5 cm Flak Hotchkiss (frz.). Aufstellung der Geschütze feldmässig. Unterbringung der Besatzung in Holzbaracken. Ab Ende August 1943 Bunker. Leitstand Betonausführung. Munition lagert in Munibunkern. Im festungsmässigen Ausbau sind geplant: Unterstand für Küche, Aggregat- und Scheinwerfer-Bunker, 1- Munitionsbunker, 2- Flakeinheitsstände. Fertigstellung etwa Frühjahr 1944. Bauten in erster Dringlichkeit.
1. Batterie, Vigsö.
4 – 10,5 cm K 331 (frz.) in Kastenlafette mit Sporn. 3 – 2,5 cm Flak Hotchkiss (frz.). Aufstellung sämtlicher Geschütze feldmässig. Unterbringung der Besatzung in Baracken, ab Spätsommer in Bunkern. Leitstand in Betonausführung, Munition lagert in Munibunkern. Geplant: Unterstand für Küche, Aggregat- und Scheinwerfer-Bunker, 1- Munitionsbunker, 2- Flakeinheitsstände. Bauten in erster Dringlichkeit.
2. Batterie, Klitmöller.
4 – 10,5 cm K 331 (frz.) in Kastenlafette mit Sporn und 3 – 2,5 cm Flak Hotchkiss. Aufstellung. Besatzung in Baracken, ab Spätsommer 1943 in Bunkern. Munition lagert in Munibunkern. Geplant: Unterstand für Küche, Aggregat- und Scheinwerfer-Bunker, 1- Munitionsbunker, 2- Flakeinheitsstände. Bauten in erster Dringlichkeit.
3. Batterie, Lyngby.
4 – 10,5 cm K 331 (frz.) in Kastenlafette mit Sporn. 3 – 2,5 cm Flak Hotchkiss. Aufstellung sämtlicher Geschütze feldmässig. 1 – 10,5 cm K 331 (frz.) verstärkt feldmässig. Besatzung in Baracken, ab Spätsommer 1943 in Bunkern. Befehlsmässiger Leitstand in Holzausführung. Betonleitstand beziehbar in etwa 6 Wochen. Munition lagert in Munibunkern. Geplant: Unterstand für Küche, Aggregat- und Scheinwerfer-Bunker, 1- Munitionsbunker, 2- Flakeinheitsstände. Bauten in erster Dringlichkeit.
Fla.- Gruko – Stand Thyborön
Bisher befehlsmässig im dänischen Hafenhaus (Dachgeschoss).
Besatzung ist in Baracken untergebracht.
Festungsmässiger Ausbau geplant, erkundet und eingewiesen.
Baubeginn sofort nacht Materialanlieferung.
Fertigstellung noch nicht zu übersehen.
H.K.B. Thyboroen
4 – 10,5 cm Kanonen 331 (f), Konstruktionsjahr 1915 (Schneider-Creuzot) in Kastenlafette. Auf Betonsockel aufgestellt. Die Besatzung ist z.Zt. in Baracken untergebracht.
Leitstand und Munitionsunterstände z.Zt. befehlsmässig.
Festungsmässiger Ausbau des Leitstandes, Munitionsbunkers und Mannschaftsunterkünfte fast beendet. Fertigstellung im Herbst 1943.
H.K.B. Söndervig
4 – 10,5 cm Kanonen 331 (f), Konstruktionsjahr 1915 (Schneider-Creuzot) in Kastenlafette. Auf Betonsockel aufgestellt.
Die Besatzung ist z.T. in Baracken untergebracht.
Leitstand und Munitionsunterstände z.Zt. befehlsmässig.
Festungsmässiger Ausbau des Leitstandes, Munitionsbunkers und Mannschaftsunterkünfte fast beendet. Fertigstellung im Herbst 1943.
H.K.B. Nymindegab
4 – 10,5 cm Kanonen 331 (f), Konstruktionsjahr 1915 (Schneider-Creuzot) in Kastenlafette. Auf Betonsockel aufgestellt.
Die Besatzung ist zur Zt. in Baracken untergebracht.
Leitstand und Munitionsunterstände z.Zt. befehlsmässig.
Festungsmässiger Ausbau des Leitstandes, Munitionsbunkers und Mannschaftsunterkünfte fast beendet. Fertigstellung im Herbst 1943.
H.K.B. Blaavand
4 – 10,5 cm Kanonen 331 (f), Konstruktionsjahr 1915 (Schneider-Creuzot) in Kastenlafette. Auf Betonsockel aufgestellt.
Die Besatzung ist z.Zt. in Baracken untergebracht.
Leitstand und Munitionsunterstände z.Zt. befehlsmässig.
Festungsmässiger Ausbau des Leitstandes, Munitionsbunkers und Mannschaftsunterkünfte fast beendet. Fertigstellung im Herbst 1943.
H.K.B. Fanö
4 – 10,5 cm Kanonen 331 (f), Konstruktionsjahr 1915 (Schneider-Creuzot) in Kastenlafette. Auf Betonsockel aufgestellt. Die Besatzung ist z.Zt. in Baracken untergebracht.
Leitstand und Munitionsunterstände z.Zt. befehlsmässig.
Weiterer festungsmässiger Ausbau des Leitstandes, der Munitionsbunker und Mannschaftsunterkünfte fast beendet. Fertigstellung im Herbst 1943.
Batterie ”Fanö”
4 – 10,5 cm S.K. C/32 n.L. in 8,8 cm M.P.L. C/30D z.Zt. verstärkt feldmässig auf Betonsockel aufgestellt.
Die Besatzung ist in verstärkt feldmässigen Unterständen und Baracken untergebracht. Der Leitstand befindet sich in feldmässigem Betonbunker, die Munition lagert in Holzverschalten Erdbunkern.
In festungsmässigem Ausbau befinden sich:
Geschützstände, Leitstand, Munitionsbunker, Maschinenhaus und Mannschaftsunterkünfte. Fertigstellung Spätherbst 1943.
Die Geschütze erhalten voraussichtlich Deckenschutzschild.
Batterie ”Femhöje”
4 – 10,5 cm S.K. C/32 in 8,8 cm M.P.L. C/30.
3 – Geschütze sind z.Zt. verstärkt feldmässig auf Betonsockel aufgestellt. Das 4. Geschütz steht auf zerlegbarer Eisenbettung
Der Leitstand befindet sich in feldmässigem Betonbunker, die Munition lagert in Holzverschalten Erdbunkern.
Die Besatzung ist in verstärkt feldmässigen Unterständen untergebracht. Im festungsmässigem Ausbau sind begriffen:
4 - Geschützstände, Leitstand, Munitionsbunker, Maschinenhaus und Mannschaftsunterkünfte. Fertigstellung im Herbst 1943.
M.Fla.A. 204. – Ugruko – Stand
Z.Zt. befehlsmässig im Paladshotel Esbjerg. Besatzung im Hotel untergebracht.
Festungsmässiger Ausbau begonnen. Fertigstellung voraussichtlich Frühjahr 1944.
K.i.A. dän. Westküste, Markostand.
Z.Zt. im Hotel Royal, Esbjerg. Besatzung im Hotel bzw. Baracken untergebracht. Festungsmässiger Ausbau fast beendet. Beziebar voraussichtlich Herbst 1943.
Kommentar