Hannover – Kröpcke: „nur“ Zivilschutz?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    Hannover – Kröpcke: „nur“ Zivilschutz?

    Guten Tag!

    Ich benötige Mal eine Information:
    Das Parkhaus unter dem Opernhaus in Hannover (Kröpke) war 1991 in einer Liste mit Bombensicheren Bauwerken des Zivilschutzes aufgeführt; weiß jemand ob dieses "Objekt" auch bereits während des zweiten Weltkriegs genutzt wurde oder erst danach? Ich konnte bisher nicht herausfinden wann das Parkhaus entstanden ist. Und beim "Amt für Zivilschutz" konnte oder wollte man mir darüber keine Auskunft geben. Da anscheinend nur eine Liste existiert, die die Objekte auflistet aber eben nicht wann die einzelen Objekte für den Zivilschutz erbaut bzw. erschlossen worden sind.

    Ich würde mich über eine Antwort freuen, da dieses Objekt bisher in meiner tabellarischen Auflistung "Bunker in Hannover" fehlt.

    Besten Dank im voraus!

    Noch einen schönen Sonntag!

    -NL-
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Wende Dich doch mal an die Üstra. Evtl. gibt es da noch Infos über den zuständigen Architekten, der den U-Bahnbau (Kröpcke) seinerzeit betreut hat.

    Ich glaube, das Parkhaus stammt auch aus dieser Zeit.
    bang your head \m/

    Kommentar

    • niemandsland
      N/A
      • 17.08.2003
      • 1679

      #3
      @ Oelfuss

      Die Üstra lass ich außen vor. Der Ausbau des U-Bahn-Netzes hat erst lange nach dem Kriege begonnen. Das ist - was diesen Punkt betrifft - völlig uninteressant. Und mit dem Parkhaus. Ich weiß, dass das Teil irgendwann in den 80ern erneuert wurde. Wie Alt das Teil aber insgesamt ist.. das konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen. Aber auch das wird sich rausfinden lassen. Ich werde demnächst mal wieder beim Katasteramt auflaufen... vielleicht kann ich es dort klären. Ansonsten soll es ja auch noch das Bauamt geben. Irgendwo wird es schon Unterlagen geben.

      Trotzdem Danke für die Antwort.

      -NL-

      Kommentar

      • niemandsland
        N/A
        • 17.08.2003
        • 1679

        #4
        Wie versprochen ein Nachtrag:
        Nach einem Gespräch mit dem Verantwortlichen in Sachen Zivil- und Katastrophenschutz ist herausgekommen, dass das Parkhaus unter dem Opernhaus erst ca. 1978 in den Zivilschutz mit aufgenommen wurde.

        Als Grund wurde genannt, das der "Bahnhofsbunker" (Tiefbunker Ernst-August Platz) während des U-Bahn-Baus geteilt wurde. Dabei hat die Bahn eine Hälfte und der Zivilschutz verwaltet die andere Hälfte. Wie hier im Forum auch schon (glaube gepostet von "Deistergeist" oder "Oelfuss") zu lesen war! Da sich das Platzangebot im "Bahnhofsbunker" drastisch verringert hatte, wurde das Parkhaus unter dem Operhaus für einen Notfall hergerichtet.

        Soweit meine Informationen. Mehr zu Bunkeranlagen in Hannover in den nächsten Tagen und Wochen -- an dieser Stelle !!!

        -NL-

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19529
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Hallo NL, die Info mit dem "geteilten Bunker" war von mir. Hatte ich vor Jahren mal in der HAZ (?) gelesen.
          Odin sei Dank, mein Alzheimer ist doch noch nicht so schlimm...
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Allvater Odin
            Anwärter


            • 13.11.2007
            • 21
            • Hannover/Mayen/Leipzig

            #6
            Nicht zu danken Geist

            Deine Liste ist wirklich sehr interessant NL, freue mich über weitere Bunkerfunde

            Kommentar

            Lädt...