was kann das für eine Anlage sein ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcusCDe
    Ratsherr

    • 28.11.2003
    • 259
    • Neustadt am Rübenberge, am Rande der Wedemark
    • 1x Nase 2xHände 2xAugen

    #31
    @htim:

    An die Flughafenabsicherung habe ich auch schon gedacht, aber waren so die Fundamente für Flak oder andere Geschütze aufgebaut ?
    Nicht gerade typisch dafür, aber wer weiß das schon so genau?

    An hohe Antennenmasten mag ich auf Grund der Lage hinter dem Wall nicht so recht glauben, zumal mehrere hohe Masten direkt an Flugplätzen mit Sicherheit nicht so gerne gesehen werden!
    „Mut ist oft Mangel an Einsicht, während Feigheit nicht selten auf guten Informationen beruht.“
    Peter Ustinov

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #32
      OK, also wieder Kamera einpacken, und Radtour machen. Mal sehen, was sonst noch so zum Vorschein kommt .....
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • samos
        Einwanderer

        • 12.08.2003
        • 12
        • franken

        #33
        Hallo, ich habe in einem Buch was gefunden. Da ist was von einer Radiostation Eilvese bei Neustadt am Rübenberge die rede,allerdings schon 1913 vielleicht hat es damit was zu tun. Dem Bild nach zu urteilen muss die Anlage Gigantische Ausmaße gehabt haben.

        Gruß, Samos
        Zuletzt geändert von samos; 29.01.2004, 22:32.

        Kommentar

        • samos
          Einwanderer

          • 12.08.2003
          • 12
          • franken

          #34
          Hier das Bild.
          Gruß, Samos
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #35
            Danke Samos, aber die Anlage in Eilvese hat nichts damit zu tun gehabt. Eilvese ist eine Km vom Fliegerhorst entfernt. Aber Du hast recht, das war wirklich eine riesige Funkstation. Der Mast war sage und schreibe 258m hoch, und wurde 1931 wieder rückgebaut. Infos hierüber gibt es auch unter http://www.eilvese.de

            Vielen Dank für Deine Hilfe.
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #36
              Kann es nicht auch sein das das nur dünne Platten sind ,Krangewichte,Fertighausteile,Landebahnplatten oder sowas,die da nur abgelegt oder gelagert wurden ?

              Kommentar

              • htim
                Heerführer


                • 13.01.2004
                • 5812
                • Niedersachsen / Region Hannover
                • Xenox MV9

                #37
                Kurzer Zwischensachstand (will ja schliesslich nicht erst was reinstellen, und dann so ungeklärt lassen): Nach weiteren Recherchen bin ich unter anderem auf eine Buchempfehlung (Heiner Wittrock, Der Fliegerhorst des dritten Reiches 1934-1945) gestossen. Lt. angegebener Quelle wurden zu Kriegsbeginn durch die Flakbatterien Bothfeld und Aschersleben an mehreren Standorten um den Fliegerhorst herum Flak vom Typ 8/8 errichtet.

                Aus Google-Quelle erfuhr ich, das aus Finanzierungsgründen vom Rüstungsministerium später der grösste Teil der Flak Typ 8/8 statt auf Lafetten ortsfest auf Betonsockel installiert wurde.

                Naja, dann mal weitersuchen .....
                Gruß,
                htim

                Kommentar

                • MarcusCDe
                  Ratsherr

                  • 28.11.2003
                  • 259
                  • Neustadt am Rübenberge, am Rande der Wedemark
                  • 1x Nase 2xHände 2xAugen

                  #38
                  Hi htim, dachte schon Du hättest aus dem Wald nicht mehr rausgefunden...

                  Eifeljaeger hatte mal ein paar Bilder von einer PAK aus Koblenz gepostet, und zwar genau
                  HIER

                  Diese PAK steht tatsächlich auf drei Stützen/Füßen.


                  Zur Flugabwehr im Großraum Hannover gibt´s hier auch ´nen Thread:
                  Klick

                  Und bei LP gibt´s auch noch einen:
                  Klick
                  „Mut ist oft Mangel an Einsicht, während Feigheit nicht selten auf guten Informationen beruht.“
                  Peter Ustinov

                  Kommentar

                  • htim
                    Heerführer


                    • 13.01.2004
                    • 5812
                    • Niedersachsen / Region Hannover
                    • Xenox MV9

                    #39
                    @MarcusCDE
                    danke fuer die Infos. So ein Foto von einem "3-Bein" habe ich auch schon im Web gesehen, leider aber den link nicht gemerkt (wuerg).

                    Leider habe ich noch nirgendwo Maßangaben fuer die erforderliche Standflaeche finden koennen. Mit diesen Informationen koennte man die Nutzung dieser Sockel als 8/8-Fundament entweder als moeglich oder als nicht moeglich einstufen.
                    Gruß,
                    htim

                    Kommentar

                    • MarcusCDe
                      Ratsherr

                      • 28.11.2003
                      • 259
                      • Neustadt am Rübenberge, am Rande der Wedemark
                      • 1x Nase 2xHände 2xAugen

                      #40
                      @htim:

                      Maßangaben für die Pak 43 habe ich leider (noch) nicht gefunden, aber eine Bedienungsanleitung, falls du noch eine Pak im Wald finden solltest!

                      Bedienungsanleitung Pak 43

                      Marcus
                      „Mut ist oft Mangel an Einsicht, während Feigheit nicht selten auf guten Informationen beruht.“
                      Peter Ustinov

                      Kommentar

                      • htim
                        Heerführer


                        • 13.01.2004
                        • 5812
                        • Niedersachsen / Region Hannover
                        • Xenox MV9

                        #41
                        @MarcusCDE Jo, sobald es bei uns nicht mehr schneit und so a....kalt ist. In der Quelle wurden übrigens noch Stiefelholz und Neustädter Strasse als Standorte genannt.
                        Zuletzt geändert von htim; 25.02.2004, 18:23.
                        Gruß,
                        htim

                        Kommentar

                        • htim
                          Heerführer


                          • 13.01.2004
                          • 5812
                          • Niedersachsen / Region Hannover
                          • Xenox MV9

                          #42
                          Zitat von MarcusCDe
                          @htim:

                          Ich habe nur mal beim Spazierengehen im nördlich vom Fliegerhorst
                          gelegenen Wäldchen mehrere hintereinanderliegende Erdwälle gesehen,
                          Betonreste waren da auch, allerdings meine ich das die anders ausgesehen haben!
                          Ich werde mal meinen Schwiegervater fragen, ob der sich vielleicht an einen Antennenmast erinnern kann, allerdings war er zum Kriegesende noch ein kleiner Junge, mal schauen!

                          Marcus
                          @MarcusCDe,
                          beim weiteren stöbern habe ich vielleicht eine Erklärung für die von dir gefundenen Betonreste gefunden. Durch den Luftbrückenbetrieb wurde die Start-Landebahn derart beschädigt, das diese zerkleinert und abtransportiert wurde. Ein Teil wurde für Strassenbefestigungen verwendet, ein weiterer Teil wurde nördlich vom Fliegerhorst abgelagert.

                          Quelle:
                          Von der Royal Air Force zum Lufttransportgeschwader 62 (1945-1998)
                          von Heiner Wittrock
                          Gruß,
                          htim

                          Kommentar

                          • htim
                            Heerführer


                            • 13.01.2004
                            • 5812
                            • Niedersachsen / Region Hannover
                            • Xenox MV9

                            #43
                            Ist seit der Thread-Eröffnung zwar schon eine ganze weile her, trotzdem habe ich die Umgebung noch mal abgefahren. In einer kleinen Baumgruppe am Rande eines Feldes sind ebenfalls Betonblöcke zu sehen:

                            1) Hier der mittlere Block der Gruppe. Zum Größenvergleich habe ich einen alten Autoreifen daneben gelegt. Die Blöcke sind so angeordnet :

                            X-------X

                            X---X

                            X-------X

                            2) Hier im Detail die Vertiefung in der Mitte des Blocks. Man kann die beiden Flacheisen erkennen (das linke ist kurz über dem Beton abgebrochen)

                            3) Ich habe mal den Sand aus der Öffnung entfernt. Siehe da, sie ist nur ca. 2-3 cm tief.

                            4) Eine Reihe der Betonblöcke hat anstelle einer viereckigen Öffnung eine Nut Quer über den Block. (Die 3'er-Reihe)

                            5) Hier noch mal ein Flacheisen in der Detailansicht. Alle entdeckten Flacheisen sind entweder kurz über dem Beton oder am Loch gebrochen.
                            Angehängte Dateien
                            Gruß,
                            htim

                            Kommentar

                            • htim
                              Heerführer


                              • 13.01.2004
                              • 5812
                              • Niedersachsen / Region Hannover
                              • Xenox MV9

                              #44
                              1) Bei diesem Bild habe ich mich auf den mittleren Block der 3'er-Reihe gestellt, und dann den mittleren Block der Gruppe sowie den dahinterliegenden rechten Block fotografiert. (Der Block liegt hinten rechts vor den 2 Birken)

                              2) Genau das gleiche, nur ist diesmal der mittlere Block und der dahinterliegende linke Block zu sehen.

                              Da in dem Bereich weitere Betontrümmer herumlagen, kann das ganze natürlich noch anders ausgesehen haben.

                              Nach wie vor habe ich keine Ahnung, was das mal gewesen sein könnte. Ein Turm, Sendemast, Beleuchtungsmast ist an dieser Stelle in keiner Karte eingezeichnet.
                              Angehängte Dateien
                              Gruß,
                              htim

                              Kommentar

                              Lädt...