Hannover-Seelhorst: Bunker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MFF-Rudel
    Einwanderer


    • 19.09.2007
    • 14
    • Hannover, Niedersachsen

    #46
    Zitat von Vagabundin
    Hi Obelix,

    das "Wäldchen" dort nennt sich ja auch Lagerwäldchen. Aufgrund des "Lagers der Wehrmacht" oder des polnischen Gefangenenlagers? Ich weiß immer noch nicht so genau, wo sich das Gefangenenlager befunden hat. Hinterher haben das die Briten übernommen und später war dort der THW ansässig.

    Weißt Du da Näheres?
    Ich wohne dort seit neuestem in der Nähe und der Begriff "Lagerwäldchen" kommt wohl in erster Linie von dem Lager, in dem die deutschen Soldaten saßen, so wurde es mir jedenfalls erklärt.

    Meine Oma musste früher immer von Ahlten nach Hannover zum Schutt räumen und hat auch erzählt, dass die auf dem Weg dort vorbeigekommen sind und den Gefangenen etwas zugesteckt haben.

    Hat evtl. jemand ältere Karten der Gegend? Vielleicht könnte meine Oma genaueres zum Standort sagen, wenn ich ihr eine Karte vorlege. Falls das jemanden interessiert...

    Beste Grüße,
    Marcel

    Kommentar

    • Rasputin.1
      Heerführer


      • 15.02.2004
      • 2106
      • Niedersachsen / Seelze
      • Augen und Nase......

      #47
      Ich hoffe ist die richtige Ecke....

      Scan von nem alten Falk-Plan ende der vierziger - anfang der fünfziger



      Zitat von MFF-Rudel
      Ich wohne dort seit neuestem in der Nähe und der Begriff "Lagerwäldchen" kommt wohl in erster Linie von dem Lager, in dem die deutschen Soldaten saßen, so wurde es mir jedenfalls erklärt.

      Meine Oma musste früher immer von Ahlten nach Hannover zum Schutt räumen und hat auch erzählt, dass die auf dem Weg dort vorbeigekommen sind und den Gefangenen etwas zugesteckt haben.

      Hat evtl. jemand ältere Karten der Gegend? Vielleicht könnte meine Oma genaueres zum Standort sagen, wenn ich ihr eine Karte vorlege. Falls das jemanden interessiert...

      Beste Grüße,
      Marcel
      Angehängte Dateien
      Es grüßt der Michael
      Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

      Kommentar

      • MFF-Rudel
        Einwanderer


        • 19.09.2007
        • 14
        • Hannover, Niedersachsen

        #48
        Na das ist doch schon mal ein Anfang, auch wenn es wegen der vielen Neubauten etwas schwierig ist, gestern und heute gegenüberzustellen. Danke!

        Hat noch jemand was? Evtl. eine etwas gröbere Ansicht mit der Straße die Richtung Ahlten führt sowie eine Karte kleineren Maßstabes, auf welchem evtl. auch Details zu dem Wäldchen aufgeführt sind? Ich kann das auf der zur Verfügung gestellten Karte etwas schwer abgrenzen, mag aber auch daran liegen, dass sich da auch viel verändert hat.

        Beste Grüße,
        Marcel

        Kommentar

        • Dirk.R.
          Heerführer


          • 25.12.2004
          • 6906
          • Dorf

          #49
          @MFF-Rudel:


          Du recherchierst auch selbst?

          Kommentar

          • MFF-Rudel
            Einwanderer


            • 19.09.2007
            • 14
            • Hannover, Niedersachsen

            #50
            Zitat von Dirk.R.
            @MFF-Rudel:


            Du recherchierst auch selbst?
            Im Rahmen der Möglichkeiten. Ich bin aus Hildesheim nach Hannover gezogen; über Hildesheim und seine Geschichte habe ich bestimmt 20 Bücher. Für Hannover gestaltet sich das allerdings weitaus schwieriger, weil es viel umfangreicher ist. Ich habe erstmal mit dem Buch "Geschichte der Stadt Hannover" (2 Bände) angefangen, da steht ein bisschen was zu Bemerode und dem Lager drin. Da ich jetzt aber quasi um die Ecke wohne, versuche ich, noch mehr darübr herauszufinden (Umfang, genau Lage, Ausdehnung, Anzahl Gebäude).

            Es sind in dem Wald ja noch jede Menge Fundamente zu sehen, allerdings ziemlich verteilt. Laut Aussagen der Nachbarn sollen zur "Emslandstraße" hin die Überreste von Munitionsbunkern sein, aber da habe ich hier auch widersprüchliche Aussagen zu gelesen. Bin daher für jede Info dankbar.

            Beste Grüße,
            Marcel

            Kommentar

            • Obelix
              Heerführer


              • 02.03.2004
              • 1841
              • Hemmingen-Arnum
              • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

              #51
              Zitat von MFF-Rudel
              Im Rahmen der Möglichkeiten. Ich bin aus Hildesheim nach Hannover gezogen; über Hildesheim und seine Geschichte habe ich bestimmt 20 Bücher. Für Hannover gestaltet sich das allerdings weitaus schwieriger, weil es viel umfangreicher ist. Ich habe erstmal mit dem Buch "Geschichte der Stadt Hannover" (2 Bände) angefangen, da steht ein bisschen was zu Bemerode und dem Lager drin. ........
              Beste Grüße,
              Marcel
              Moin Marcel...

              ...und ein herzliches Willkommen in Hannover.

              Bzgl. des Lagers wird sicher nicht so viel in Karten zu finden sein.
              Da es sich hier um eine militärische Anlage handelte, wird die nicht groß in Karten eingezeichnet gewesen sein....."Feind liest mit".

              Gruß

              Obelix
              In Freiheit dienen!

              Kommentar

              • MFF-Rudel
                Einwanderer


                • 19.09.2007
                • 14
                • Hannover, Niedersachsen

                #52
                Hi Obelix,
                das mit der schwierigen Informationsbeschaffung habe ich auch schon bemerkt.

                Natürlich wird das nicht in den Karten direkt eingezeichnet sein. Mir geht es hauptsächlich darum, eine Karte aus der Zeit zu bekommen, auf der die alten Straßenverläufe 1940/1945 eingezeichnet sind, denn meine Oma ist früher dort oft vorbeigelaufen. Inzwischen hat sich aber im Straßennetz jede Menge geändert, was es schwer macht, die heutige Situation mit dem damaligen Verlauf abzugleichen.
                Daher würde mir eine ältere Karte sehr helfen und meine Oma könnte mir anhand solch einer Karte wahrscheinlich etwas mehr über die genaue Lage und Ausdehnung sagen.

                Selbst bezüglich der Größe gibt es ja unterschiedliche Zahlen. Die einen Sprechen von 500, andere von mehreren 1000 Gefangenen. Hier bin ich noch am recherchieren, was der Wahrheit wohl am nächsten kommt.
                Auch Dinge wie
                - Nutzungsdauer des Lagers
                - Herkunft der Gefangenen (Einheiten)
                - Aufsicht (Biten?)
                - Aufgabe der Gefangenen (haben die nicht auch beim Wiederaufbau geholfen?)

                Bin für jede Info dankbar, gerne auch per PM
                Marcel

                Kommentar

                • niemandsland
                  N/A
                  • 17.08.2003
                  • 1679

                  #53
                  Hallo Marcel.

                  Zitat von MFF-Rudel
                  das mit der schwierigen Informationsbeschaffung habe ich auch schon bemerkt.
                  ...und gerade deswegen wird Dir wohl niemand hier diese Infos auf dem silberen Tablett liefern.

                  Zitat von MFF-Rudel
                  Natürlich wird das nicht in den Karten direkt eingezeichnet sein. Mir geht es hauptsächlich darum, eine Karte aus der Zeit zu bekommen, auf der die alten Straßenverläufe 1940/1945 eingezeichnet sind, denn meine Oma ist früher dort oft vorbeigelaufen. Inzwischen hat sich aber im Straßennetz jede Menge geändert, was es schwer macht, die heutige Situation mit dem damaligen Verlauf abzugleichen.
                  Daher würde mir eine ältere Karte sehr helfen und meine Oma könnte mir anhand solch einer Karte wahrscheinlich etwas mehr über die genaue Lage und Ausdehnung sagen.
                  Ich denke Du wirst kaum Erfolg haben, das Du eine oder mehrere brauchbare Karten findest, wo das Lager eingezeichnet ist. Als Tipp: schau Dir mal die F-Pläne aus der Ecke an.
                  Diese findest Du im Hannover-GIS, im Stadtarchiv oder vielleicht auch direkt mit einer freundlichen Anfrage und der Bitte um Einsichtnahme bei der LGN.

                  Zitat von MFF-Rudel
                  Selbst bezüglich der Größe gibt es ja unterschiedliche Zahlen. Die einen Sprechen von 500, andere von mehreren 1000 Gefangenen. Hier bin ich noch am recherchieren, was der Wahrheit wohl am nächsten kommt.
                  Auch Dinge wie
                  - Nutzungsdauer des Lagers
                  - Herkunft der Gefangenen (Einheiten)
                  - Aufsicht (Biten?)
                  - Aufgabe der Gefangenen (haben die nicht auch beim Wiederaufbau geholfen?)
                  Mal alle Antworten ohne Gewähr.. da ich zu faul bin, das jetzt akut nachzulesen.. aber da in der Regel mein Gedächtnis ganz gut funktioniert, versuche ich es mal mit ein paar Antworten.

                  Nutzungsdauer:
                  Steht nicht in der Hannover-Chronik oder im Buch "Geschichte der Stadt Hannover, Band II" dass das Lager nur kurzzeitig bestand? Und sehr zeitnah der Verwaltung der Stadt übergeben wurde?

                  Herkunft:
                  Wohl alles was in und um Hannover an Deutschen Einheiten so angetroffen wurde. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei dem Versuch, festzustellen welche Einheiten dort einsassen. Denke, als Tipp könnte hier der G2 Report der Amies ganz hilfreich sein. Aber auch der gibt nicht komplett Auskunft.

                  Aufsicht:
                  Aufsicht hatten sehr wahrscheinlich die Briten, da die Amerikaner (Haupteinheiten 2 Tage, Nachschub 4 Tage) nur wenige Tage in Hannover waren, und schon vorher fest stand, das Mil.Reg. für Hannover durch die Briten gestellt wird.

                  Aufgabe:
                  Sitzen hinter Stacheldraht?
                  Nein, Du hast wohl recht.. irgendwo stand geschrieben, das einzelne Gefangene wohl in der Tat für eine Noträumung von Trümmern herangezogen wurden. Ich kann mich aber gerade nicht erinnern, worin ich das gelesen habe, und in welchem Zusammenhang. Sorry.

                  Zitat von MFF-Rudel
                  Bin für jede Info dankbar, gerne auch per PM
                  Na, ein paar Infos hast Du ja jetzt. Oder sagen wir "Ansätze".

                  Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg.
                  Denke jedoch, das Du erstmal nicht sehr weit mit Deinem Vorhaben kommst.

                  Vielleicht hat auch noch der Kollege Werker123 was zum Thema, soweit ich mich erinnere, hat auch er sich mal mit diesem Gebiet befasst.

                  Grüße aus Hannover-Ahlem,
                  Wolf

                  Kommentar

                  • MFF-Rudel
                    Einwanderer


                    • 19.09.2007
                    • 14
                    • Hannover, Niedersachsen

                    #54
                    Zitat von niemandsland
                    ...und gerade deswegen wird Dir wohl niemand hier diese Infos auf dem silberen Tablett liefern.
                    Das ist mir vollkommen bewusst, aber man muss halt erstmal einen Einstieg finden...

                    Vielen Dank also für diese Informationen, Wolf.

                    Als Anfänger bin ich ja über jede Info dankbar und arbeite mich da Schritt für Schritt vor. Daher auch die Frage: Was sind "F-Pläne"?

                    "G2"-Berichte sind doch sowas wie die Kriegstagebücher der US-Divisionen, allerdings teilweise sehr detailliert, wenn ich das recht in Erinnerung habe?

                    Zum Thema Aufgabe der Gefangenen sei noch ergänzt, dass insbesondere Elektriker und Ingenieure "raus" durften, um die Elektrizität und Wasserversorgung wieder in Gang zu bringen. Ich meine sogar mal gehört zu haben, dass Gefangene mit solchen Qualifikationen gezielt nach Bemerode gebracht wurden, um von dort aus in Arbeitsgruppen in die Stadt geschickt zu werden.

                    War nicht sogar einer der Autoren von "Geschichte der Stadt Hannover" oder der Bemeroder Ortschronik in dem Lager als Gefangener? Ich sollte mir das echt aufschreiben, was ich von den Einheimischen recherchiere, man bringt es sonst zu schnell durcheinander.

                    Hat eigentlich mal jemand Zeitzeugenberichte in der Hand gehabt, wo dieses Lager erwähnt wurde?

                    Beste Grüße,
                    Marcel

                    Kommentar

                    • niemandsland
                      N/A
                      • 17.08.2003
                      • 1679

                      #55
                      Hi Marcel!

                      Zitat von MFF-Rudel
                      Daher auch die Frage: Was sind "F-Pläne"?
                      B-Plan = Bebauungspläne
                      F-Plan = Flächennutzungsplan

                      Und in diesem Zusammenhang: Du wirst "auch" in drei (wahrscheinlich eher vier) B-Plänen fündig. Es gibt aber auch einen F-Plan der die Fläche ganz zeigt, und wo man die Straßen dort erkennt. Ich mag mich irren, bin aber der Meinung dass diese betonierten Straßen auch deren Verlauf erst nach dem Kriege angelegt wurden, als das Gelände durch die Stadtverwaltung Bemerode genutzt wurde.

                      Zitat von MFF-Rudel
                      Ich sollte mir das echt aufschreiben, was ich von den Einheimischen recherchiere, man bringt es sonst zu schnell durcheinander.
                      Sehr gute Erkenntnis. Entweder direkt danach oder am besten wenn die betreffenden Personen einverstanden sind, aufnehmen. Heute braucht es in der Regel keine extra Technik mehr, die meisten Handys erledigen diese Aufgabe mit Leichtigkeit.

                      Zitat von MFF-Rudel
                      Hat eigentlich mal jemand Zeitzeugenberichte in der Hand gehabt, wo dieses Lager erwähnt wurde?
                      Soweit ich mich erinnere, gab es mal einen Leserbrief der HAZ/NP wo das Lager erwähnt wurde. Auch beim NDR gab es einen Anwohner, der über dieses Lager etwas berichten konnte.

                      Ich hatte mal als ich mit Rasputin.1 unterwegs war, dort eine Begegnung mit einem älteren Herren, der über das Lager so einiges erzählen konnte. Einiges war neu, anderes alt und bekannt, so das ich dem Herrn einräume, das seine Berichte wohl im weitesten Sinne korrekt waren.

                      Und zum Thema B-Plan: schau Dir mal die Nummern 928, 986, 1425, 1427 und ich glaube es war 1583 an. Das sind zumindest mal die veröffentlichten Pläne, die Du über das Hannover-GIS Portal abrufen kannst.

                      Es gibt aber sehr wahrscheinlich noch mehr.

                      Viel Erfolg.

                      Wolf

                      Kommentar

                      • Rasputin.1
                        Heerführer


                        • 15.02.2004
                        • 2106
                        • Niedersachsen / Seelze
                        • Augen und Nase......

                        #56
                        @wolf,

                        du hättest ja mal den gis link beisteuern können *zwinker*



                        ansonsten haste volle zustimmung, besonders mit dem "jungen mann" damals.....
                        Es grüßt der Michael
                        Rechtschreibfehler ??? Macht nix, wer welche findet darf sie auch ruhig behalten.

                        Kommentar

                        • niemandsland
                          N/A
                          • 17.08.2003
                          • 1679

                          #57
                          Zitat von Rasputin.1
                          @wolf,

                          du hättest ja mal den gis link beisteuern können *zwinker*

                          Micha, das hätte ich tun können. Nur hätte das vorausgesetzt das ich bereits am frühen Morgen einen echten Anfall von Nettigkeit gehabt hätte?! Scherz beiseite.. die Suchfunktion hier im Forum hätte früher oder später den gleichen Link ausgespuckt -click mich- und zugleich gezeigt, das MFF-Rudel mit der Suchfunktion des Forums bereits bestens vertraut ist. Aber so geht es natürlich auch..

                          Micha Du bist echt zu nett. *find*

                          Nein! Micha ist böse, sooooo böse...

                          Kommentar

                          • MFF-Rudel
                            Einwanderer


                            • 19.09.2007
                            • 14
                            • Hannover, Niedersachsen

                            #58
                            Wow, da kriegt man ja wirklich höchst interessan te Informationen, vielen Dank für die Info.

                            Ich hätte noch eine Frage an all die professionellen Kartenleser zum angehängten Bild:

                            1. (unten rechts) Bezeichnet "Bu." bekannte ältere Bunker?

                            2. (oben links) Die rechteckigen gepunkteten Flächen mit dem "I", sind das Standorte alter Gebäude?

                            Vielen Dank für die Hilfe, das hilft mir sehr weiter.

                            Beste Grüße,
                            Marcel
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Obelix
                              Heerführer


                              • 02.03.2004
                              • 1841
                              • Hemmingen-Arnum
                              • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                              #59
                              Moin.

                              Nachstehend nochmals eine offizielle Veröffentlichung der Landeshauptstadt Hannover (Auszug):

                              Das ehemalige Lagergelände:

                              Im Jahre 1938 wurde auf der Fläche zwischen der Seelhorst und Bemerode ein Wehrmachtslager eingerichtet, das aus zahlreichen Baracken, Werkstätten, Bunkern, Hütten und Garagen bestand. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Häuser zu Tarnungszwecken mit Giebeln aus Strohgeflecht versehen.
                              Neben die meist geteerten Straßen wurden Pappeln gepflanzt. Nach dem Einmarsch der US-Streitkräfte wurde das Gelände unter britischer Führung bis 1952 als Militärlager genutzt; danach beherbergten die Gebäude bis 1955 eine britische Kraftfahrzeug-Einheit.
                              Im Anschluss daran erfolgte eine allmähliche Übergabe an die Bundeswehr und an zivile Nutzer, insbesondere an Gewerbebetriebe.
                              Auch die Gemeindeverwaltung Bemerode und ein Theater hatten auf dem Gelände zeitweise ihren Sitz.
                              Später wurden einige der Gebäude abgerissen, andere brannten ab. 2/3 der Lagerfläche wurde zu Bauland, der nördliche Teil in Wald umgewandelt. 1988 kaufte die Stadt auch diesen Teil.
                              Die noch vorhandenen Gebäude wurden nach und nach entfernt, Schuttreste abgesammelt, Teerstraßen und Betonwege entsiegelt und die Freiflächen teilweise aufgeforstet.
                              Bedingt durch das gleichzeitige Aufwachsen von neu gepflanzten Bäumen, durch Naturverjüngung und vorhandene Baumbestände wie Pappeln und Obstbäume entwickelte sich hier ein sehr vielfältiges und artenreiches
                              Pflanzen- und Tierspektrum, in das bis heute kaum eingegriffen wird. Durch das Konkurrenzverhalten der Bäume und ihren Kampf um das Licht hat sich mittlerweile ein starker Wandel vollzogen: Birken, Vogelbeeren und viele aus der ehemaligen Gartennutzung stammende Arten wurden durch benachbarte Bäume erdrückt.
                              Im Jahr 2000 entstand, an die Bemeroder Bebauung anschließend, am Waldrand der Jugendtreff „Kiebiz“.

                              Über der ehemaligen Lagerkläranlage wurde ein Rodelberg aufgeschüttet.
                              Die „Kleine Seelhorst“, so der heutige Name für das ehemalige Lagergelände, ist das Beispiel für eine sinnvolle und erfolgreich vollzogene Umwandlung eines ehemaligen Lager- und Gewerbegebietes in einen Erholungswald.

                              Quelle: Landeshauptstadt Hannover / Stadtwälder in Hannover / Die Seelhorst

                              Gruß

                              Obelix
                              In Freiheit dienen!

                              Kommentar

                              • niemandsland
                                N/A
                                • 17.08.2003
                                • 1679

                                #60
                                @ Obelix

                                Interessanter Beitrag. Da stecken doch endlich mal ein paar Jahreszahlen drin, die man sich sonst mühsam zusammensuchen musste.

                                Zitat von MFF-Rudel
                                Ich hätte noch eine Frage an all die professionellen Kartenleser zum angehängten Bild:

                                1. (unten rechts) Bezeichnet "Bu." bekannte ältere Bunker?

                                2. (oben links) Die rechteckigen gepunkteten Flächen mit dem "I", sind das Standorte alter Gebäude?
                                Zu 1: Ja, das sind die alten zugeschütteten und übererdeten Bunkern. (Bu.) findet in Hannover - und hier insbesondere in Plänen, Karten und Texten vom Bauamt/LGN öfters Verwendung.

                                Zu 2: das römische I (= 1) steht für die Gebäudehöhe. Das findest man in der Regel aber auch in der Legende der Pläne/Karten erklärt. Oft ist auch eine maximale Bebauungshöhe (Stockwerke) auf den Plänen angegeben.

                                Hoffe, das hilft Dir weiter. Wenn Du konkrete Fragen hast.. stellen.. gerne auch per PN. Nur den allgemeinen informativen Rundumschlag gibt es von mir halt nicht.

                                Gruß aus Linden Mitte,
                                Wolf

                                Kommentar

                                Lädt...