wir haben vor einiger zeit von einer ehemaligen flakstellung auf unserem sportplatz erfahren (höchster punkt von solingen). Der feuerleit-turm für die 8,8 cm geschütze befand sich auf einem feld ca.500m entfernt,und war mit einer kleinen 2cm bestückt. also machten sich der onkel und ich auf den weg dies zu erkunden,konten jedoch keinen turm finden. Eine anwohnerin sagte uns das der turm erst vor wenigen jahren gesprengt worden sei,was die ganzen in der gegend rumliegenden mauersteine erklärt (und jede menge rostiges metall) . Als wir uns dort näher umsahen entdeckten wir ein ca.1m mal 1m breites gemauertes loch ungefär 5m vom standort des turmes endfernt, zugekippt mit mit lockerer erde und geröll. Also versuchten wir uns herein zu graben (Das versuchen wir immernoch) FRAGE AN EUCH: könte es sich um einen Mun Bunker,kellergeschoß oder Notausgang handeln ? P.S. ich werde noch fotos machen und reinstllen !!!
Flak-Turm und Munbunker?
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Hinweise auf Flakstellungen in Solingen:
Anfang 45 Flak Nähe Wasserturm Solingen-Gräfrath
Abt.389 mit 4 Batterien von August 43 - Spätsommer 44
1. Gräfrather Friedhof
2. an der Neuenkamper Str.
3. 2 Batterien (Oberleutnant Sonntag/Oberleutnant Meisenbacher) in Solingen-Wald. Dort stand vorher 2cm Heimatflak (Altenhof)
Quelle: Solinger Tageblatt 1962
Weiterhin gab es eine Batterie am Hauptbahnhof Solingen
und die Eisenbahnflak-Abt. 429 in Solingen-Wald (Zeitraum nicht bekannt)
Gruß
Cisco:lesender -
Danke für die info die ich meine ist die am wasserturm,wenn du noch mehr infos hast (besonders über die 2 in gräfrath) wäre ich sehr dankbar. Weißt du vieleicht ob feuerleittürme mit kleinem geschütz sowas wie ein keller oder munbunker hat ???Jedes noch so kleine loch...!Kommentar
-
Mehr habe ich leider nicht. Aber da ein Teil der Infos aus einem Artikel des Solinger Tageblattes (Jahrgang 62) ist, würde ich es mal in deren Achiv versuchen.
Zu den Bunkern: mal gab es Mun-Bunker, mal nicht. Es kann aber auch ein Bunker gewesen sein, von dem aus die Flak geleitet wurde.
Gruß
Cisco:lesenderKommentar
-
Der Begriff "Feuerleitturm" ist für eine Feldstellung sicherlich zu hoch gegriffen. Feuerleittürme gab es nur in Verbindung mit den riesigen Flaktürmen in einigen Großstädten wie z.B. Hamburg, Berlin oder Wien.
Die Feuerleitung für Feldstellungen erfolgte nicht von Türmen aus, die in Sichtweite zur Stellung standen. Aber ehe ich jetzt in die Tiefe gehe, such mal mit dem Begriff "Feuerleitung" oder "Flak" im Forum. Da ist vor kurzem schon sehr ausführlich drüber geschrieben wurden.
Und die 2 cm Flak auf dem Turm, in der direkten Nähe einer 8,8 Stellung, halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich. Das Teil wäre beim ersten Tieffliegerangriff erledigt gewesen.
Wie hoch soll der Turm denn gewesen sein? Ich habe hier in der Nähe einen Flak-Hochposten. Das Horchgerät soll in etwa drei m Höhe auf einem Ziegel"turm" gestanden haben. Die ersten Batterien des Ringes waren aber erst einige Km dahinter zu finden.bang your head \m/Kommentar
-
2cm Flak
Hi,
es wurden durchaus 2cm Flak in der direkten Umgebung von Flakstellungen und Funkmesstellungen aufgestellt um sich gegen direkte Tieffliegerangriffe zu wehren.
Dabei gab es oft kleine Türme auf denen diese Flakgeschütze positioniert wurden.
Feuerleitturm ist mit Sicherheit übertrieben für eine 8,8 Stellung. Evtl. wurde halt eine örtliche Gelegenheit einfach umgenutzt und ein bestehendes Gebäude (evtl. auch ein Wasserturm) umgenutzt für die Leitung der Flakstellung.
Gruß,
TorstenKommentar
-
Zitat von Pettersson...es wurden durchaus 2cm Flak in der direkten Umgebung von Flakstellungen und Funkmesstellungen aufgestellt um sich gegen direkte Tieffliegerangriffe zu wehren.
Zitat von Pettersson...Dabei gab es oft kleine Türme auf denen diese Flakgeschütze positioniert wurden.
Zitat von Pettersson...Evtl. wurde halt eine örtliche Gelegenheit einfach umgenutzt und ein bestehendes Gebäude (evtl. auch ein Wasserturm) umgenutzt für die Leitung der Flakstellung.
Ein Turm direkt bei der Stellung ist dafür nicht erforderlich. Es ging ja nicht um die Beobachtung von Doppeldeckern. Die Verbände flogen in einer Höhe von 4 bis weit über 8 Km Höhe.
Andere Frage: Was stellst Du Dir unter Flakstellenleitung vor?bang your head \m/Kommentar
-
Hi leute! Ich denke das pettersson hier doch richtig liegt es gab grade zum flakschutz in städten kleinere türme (flak stände): Bei den 8,8er gesschützen handelt es sich um eine batterie von 4 geschützen. was sagt ihr den zu dem eventuellen mun bunker,übrigens war der schacht mit einer metall platte verschlossen (weggerostet)Jedes noch so kleine loch...!Kommentar
-
@Oelfuß
Habe Fotos von einem kleinen Turm mit 2cm Flak (Kann ich nicht reinsetzen)
Die wurden anfangs nicht nur gegen Tieffliegerangriffe eingesetzt; hier ein Zitat eines Zeitzeugen (Wachtmeister in einer Flak-Abteilung):
"Durch die veränderte Lufttaktik der Allierten (Angriffe aus großen Höhen, die für die 2cm Flak nicht mehr erreichbar waren) wurden die den schweren Batterien zugeteilten leichten Flaktrupps als Eigenschutz bei diesen z.Teil überflüssig, dort teils oder ganz abgezogen und zu leichten Batterien bzw Abteilungen zusammengefaßt und als Objektschutz eingesetzt."
Gruß
Cisco:lesenderKommentar
-
Darauf wollte ich hinaus
Das Foto kannst Du mir mailen. Ich stells dann rein.
: Oelfuss@schatzsucher.debang your head \m/Kommentar
-
Flakturm
Hallo zusammen.
Bei der beschriebenen Solinger Flakbatterie handelte es sich um vier 88er Geschütze. Diese wurden auf einem ausgedienten WKI Exerzierplatz in Stellung gebracht. Dies war zum einen durch die ebene Fläche sehr von Vorteil zum anderen handelt es sich, wie tunnelratte schon richtig gesagt hat, um die höchste Stelle der Klingenstadt mit gutem Schussfeld in richtung Westen. Ein denkmalgeschützter Wasserturm bildet den höchsten Punkt und somit ein optimales Ziel für Tiefflieger. Da man darum wusste wurde in einigen hundert Metern Entfernung, wahrscheinlich durch die Heimatflak, ein Flakturmerrichtet. Dabei handelte es sich um einen Kellerlosen doppelgeschossigen Bau aus Ziegelsteinen. Er beherbergte die Batterie-Führung und übermittelte die Feuerkoordinaten an die Geschütze. Auf der obersten Plattform des Turmes wurde eine leichte Flak gegen Tiefflieger-Angriffe montiert. Erst vor knapp 18 Jahren wurde das teil beseitigt. Zuvor diente es als Kunstatelier und stand dann leer, wure marode und - beseitigt.
Die Luke unterhalb der Anhöhe auf welcher der Turm stand ist wirklich seltsam. weit und breit ist dort nichts wozu sie gehören könnte. Ein Mun-Bunker wäre durchaus nicht ausgeschlossen allerdings ist das Loch nur ca 1/2 Meter tief und geht dann noch 1 m nach vorn. Alles ist mit Lehm verschüttet. allerdings sind in dem Lehm spuren eines Kaninchenbaus oder weis der Geier was für ein Viehzeuch. Das könnte vielleicht für einen darunterliegenden hohlraum sprechen. Ich war schon lange nicht mehr vor Ort, aber langsam bekomme ich wieder Interesse an der Sache. Allerdings ist dann wohl mühsehlige Graberei angesagt. Das Stadtarchiv sagt leider gar nichts über die Stellung aus, Bilder sind sehr rar. Es wird von weiteren Stellungen in diesem Gebiet berichtet aber nie etwas genaues.
@cisco: Wie kommt es da su im Bezug auf Solingen so fit bist?
Hier noch ein Bildchen von einem (nicht dem oben genannten) 2cm Turm in Solingen.
Grüsse
Onkel BecherAngehängte DateienZuletzt geändert von Onkel Becher; 23.04.2004, 00:56.Schlafen...was ist das???Kommentar
-
Hallo onkel
haste nich noch ein paar bilder wo die geschütze ausgefahren sindJedes noch so kleine loch...!Kommentar
-
Flakstand
@tunnelratte: Hat Onkel auch->siehe unten
@Oelfuss: Zugegeben im Bezug auf Berlin o.ä. ist der Begriff Flakturm wohl etwas irreführend, allerdings ist im normalem Sprachgebrau ein Turm auf dem ne Flak steht auch ein Flakturm, und wenn der Batteriechef hier die Feuerbefehle erteilt ist es halt auch ein Feuerleitturm. Fachbegriffe sind auf jeden Fall!!! richtig zu erläutern, damit man sich hier gerade richtig versteht. Das in den Erzählungen der Alteingesessenen Leute immer mal wieder was fälschlich rüberkommt ist hier ja schon öfter zu lesen gewesen. Flak klamotten sind chon echt was feines
@ cisco: Macht der Onkel doch gerne.
In diesem Sinne
Onkel BecherSchlafen...was ist das???Kommentar
-
Schlafen...was ist das???Kommentar
Kommentar