Westwallanlagen im Saarland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schwanenfuss
    Bürger


    • 02.05.2004
    • 147
    • Planet Erde

    #1

    Westwallanlagen im Saarland

    Hallo alle zusammen!

    Auch ich habe nun damit begonnen die stummen Zeitzeugen aufzusuchen und etwas zu dokumentieren, nachdem ich mich bis jetzt nur theoretisch mit diesem interessanten Thema beschäftigt habe.
    Das Saarland ist ja bekannterweise am dichtesten mit Bunkeranlagen des Westwalls bebaut und daher gibt es hier noch einiges zu finden. Leider wurden und werden immer mehr Anlagen geschleift oder übererdet. Aber glücklicherweise gibt es auch scheinbar immer mehr Menschen, die sich für diese Relikte des Krieges interessieren und helfen sie zu erhalten, so quasi als Mahnmal.
    Hier mal ne kleine Auswahl an Bildern meiner ersten Tour.
    Weiss jemand um was es sich bei den ersten beiden Fotos handelt? Einfache Infanterieunterstände? Durchmesser ca. 1m, mit einem schmalen "Durchgang" verbunden. Diese Teile finden sich immer unmittelbar in der Nähe der Bunker und sind immer gleich konstruiert.

    Bis bald mal
    Gruß
    Andi
    Angehängte Dateien
  • Eifeljaeger
    Geselle

    • 11.09.2001
    • 86
    • NRW
    • Whites, Minelab

    #2
    Hallo,

    bei den ersten beiden Bildern könnte es sich um einen Kochbunker handeln. Diese Anlagen waren eine Erfindung des Gauleiters Koch aus Ostpreußen. Es waren Betonröhren von 1,4 m Durchmesser und 1,7 m Höhe. Neben der Verwendung einer einzelnen Röhre, konnten bis zu drei Röhren miteinander verbunden werden, so daß ein MG-Stand mit Unterschlupf und bei der Verwendung von drei Röhren ein solcher mit erweitertem Unterschlupf entstand.


    Gruß und gut Fund
    Eifeljaeger

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #3
      Hallo Schwanenfuss,

      willkommen im Forum, schöner Einstand! Leider bin ich kein Saarland-Kenner und kann deshalb Deine Frage nicht beantworten. Diese Gulli-artigen Schützenlöcher habe ich auch wo anders noch nicht gesehen.

      Schöne Gegend....

      Ich empfehle Die das Buch: Der Westwall - von Kleve bis Basel

      Dort gibt es nähere Erläuterungen und Schnittzeichnungen zu den entsprechenden Bauwerken.

      Weiter so - und viel Spaß noch!
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Onkel Becher
        Ratsherr

        • 31.07.2003
        • 207
        • Gräfrath, NRW
        • Augen und Ohren und X

        #4
        Bunker

        Hallo,

        Die Bauwerke auf den ersten beiden Bildern zeigen entfernte Ähnlichkeit mit den (58er) Tobruks, was nicht heissen soll dass es sich hier um einen solchen Kleinstkampfstand handelt.

        Die Funktion wird aber wahrscheinlich die gleiche sein. Also ein vorgeschobener Kampfposten, bewaffnet mit Maschinengewehren oder Mörsern/Granatwerfern, bzw. Scharfschützengewehren.
        Besatzung waren beim Tobruk 1-3. Hier werden es allerhöchstens zwei gewesen sein. eventuell diente der direkt angebaute Ringstand auch als Ausweichstellung. Das rechteckige Loch in der Aussenwand dient wohl als Kriech-Einstieg.

        Gruß
        Onkel Becher
        Schlafen...was ist das???

        Kommentar

        • Incognitus
          Bürger


          • 03.03.2004
          • 194
          • Niedersachsen

          #5
          Moin,

          @ schwanenfuss

          Dein Vorhaben mit der Dokumentation der noch vorhandenen Westwallanlagen finde ich wirklich klasse, zumal ja leider immer mehr dieser Zeugnisse der Vergangenheit verschwinden!
          Also: Festplattenplatz schaffen, und dann bring mal die Digitalkamera zum Glühen! Am besten nimmst Du noch ein Maßband mit, damit Du Dir Notizen zu den Ausmaßen bestimmter Anlagen machen kannst.

          Damit Du Dich nicht verzettelst, würde ich Dir auch raten, Oelfussens Buchtip zu berücksichtigen. Dann kannst Du Dir einen Überblick verschaffen, was schon bestens fotografiert und vermessen ist und was nicht!
          Zur Einordnung Deiner Befunde sind Luftbilder sicher hilfreich, dazu mal beim Landesvermessungsamt wegen Einsichtnahme anfragen bzw. die lokalen Archive abklappern!

          Viel Spaß, wir machen hier im Norden gerade ähnliches hinsichtlich Luftschutz / Luftabwehr WK 2!

          Gruß,
          Matthias

          Kommentar

          • Muecke
            Heerführer

            • 12.10.2003
            • 2414
            • Deutschland

            #6
            Möchte mich gerne anschließen und Dich zu dem gelungenen Einstieg beglückwünschen.
            Hoffe auf weitere schöne Aufnahmen deinerseits.

            Gruß Uwe

            Kommentar

            • Eifeljaeger
              Geselle

              • 11.09.2001
              • 86
              • NRW
              • Whites, Minelab

              #7
              Hallo,

              habe noch was gefunden zu den Kochbunkern.
              Die Ein-Mann-Bunker sind die kleinsten Bunker im ehemaligen Westwall. Sie bestehen aus einer Stahlbetonröhre (1,40 Meter Durchmesser und 1,70 Meter Höhe) mit 10 cm Wandstärke und einer Deckplatte aus Stahlbeton mit 20 cm. Seitlich befindet sich ein rechteckiger Eingang mit 0,75 Metern Höhe. Die sehr gut getarnten Kleinstbunker wurden bis unter die Decke ein- gegraben und sollten Panzerfaustschützen Deckung vor Splittern und Maschinengewehrstreufeuer geben. Außerdem konnte an der Bunkerdecke ein MG oder ein Granatwerfer aufgehängt werden. Wenn der Bunker entdeckt und beschossen wurde, konnte man Ihn über ein dahinterliegendes, weitverzweigtes Grabensystem rasch verlassen.

              Die Einmannbunker (auch Kochbunker genannt) wurden in den verschiedensten Varianten gebaut:

              Gruß und gut Fund
              Eifeljaeger
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Oelfuss
                Heerführer

                • 11.07.2003
                • 7794
                • Nds.
                • whites 3900 D pro plus

                #8
                Super Infos - wieder was gelernt
                bang your head \m/

                Kommentar

                • wolfsmond
                  Heerführer

                  • 19.03.2002
                  • 1111
                  • Kiel

                  #9
                  ja, sehr interessante zeichnungen und angaben !

                  habe hier bei mir bei einer 10,5 cm-flak ähnliches gefunden.
                  durchmesser ca. 50cm. tiefe kann man nicht feststellen, da die schächte verschüttet sind. die schächte befinden sich unmittelbar neben den geschützen...

                  hierbei könnte es sich vielleicht um eine art belüftung oder notausstieg handeln ...?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • schwanenfuss
                    Bürger


                    • 02.05.2004
                    • 147
                    • Planet Erde

                    #10
                    hey, das is ja ma ne überraschung! hätte nicht gedacht dass mein einstand auf so viel interesse stößt. vielen dank aber schon mal für die hinweise!! das buch "von kleve bis basel" kenne ich mitlerweile wohl auswendig is sehr interssant. leider sind die bauten einiger interessanter stellungen wie z.b."spichern-stellung" nicht näher beschrieben was die örtlichkeiten angeht. der größte teil der spichern-stellung liegt auf französischem gebiet und dort sind die anlagen eben noch nicht gesprengt und auch nicht übererdet!! das macht es so interessant. hab mir letzten sonntag schon blasen gelaufen, aber nur 2 kleine gruppenunterstände gefunden. das gebiet is einfach zu groß. da hab ich noch en bissel zu tun. deshalb wäre ich für ein paar hinweise von "andos" recht dankbar.
                    Irgendwie habe ich von diesen "Koch-Bunkern" schonmal irgendwo etwas gehört. Eher ein Begriff ist mir der "tobruk" kleinstkampfstand. schätze mal da war oben auf den röhren noch was drauf. an einer erkennt man noch teilweise nen metallring drum. panzerabwehrschütze könnte ich mir gut vorstellen.
                    an dieser stelle möchte ich das forum und die mitglieder mal loben.
                    es gibt wohl nur wenige foren, die so "anständig" geführt werden. die gegenseitige hilfe und unterstützung ist echt genial. macht weiter so und vielen dank für die infos!!

                    gruß
                    andi

                    Kommentar

                    • wolfsmond
                      Heerführer

                      • 19.03.2002
                      • 1111
                      • Kiel

                      #11
                      @andi:

                      danke für das lob !

                      zu deinem suchgebiet: wenn es so groß und unübersichtlich ist, dann lege dir doch ein gps-gerät an. damit kannst du jeden einzelnen bunker usw. abspeichern und anschließend auf einer karte kartieren. das mache ich auch so. man bekommt einen sehr guten überblick über die verteilung der anlage :-)

                      Kommentar

                      • schwanenfuss
                        Bürger


                        • 02.05.2004
                        • 147
                        • Planet Erde

                        #12
                        @wolfsmond:

                        tja, dazu müsst ich ma die portokasse plündern
                        um aber die bunkerchen zu speichern und zu kartieren müsste ich sie ja erst einmal finden...

                        Kommentar

                        • Handlampe
                          Lehnsmann

                          • 31.05.2001
                          • 33
                          • BY

                          #13
                          Zum Thema Kochbunker/Tobruk ein Bild vom FFOWB:
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • monitor
                            Geselle

                            • 07.11.2002
                            • 67
                            • Merzig

                            #14
                            Hallo Schwanwenfuß
                            Noch ein Saarländer mit dem Hobby Westwall.
                            Bei den anfangs gezeigten Bunkern handelt es sich um Kochbunker.
                            Die wurden speziell noch im Krieg in den Westwall eingebaut, um die Linien zu verstärken.
                            Ich komme aus Merzig und bin auch auf dem Gebiet Westwall aktiv.
                            Ich habe mit anderen Festungsfreunden auch Westwallanlagen im Saarland angepachtet um sie zu restaurieren.
                            Wir verfügen auch über umfangreiches Kartenmaterial und Bücher, z.Bsp. auch eine Karte mit den Westwallanlagen von Spichern.
                            Melde Dich doch mal.

                            ingo.stae.@gmx.de
                            westwall-im-saarland.de is available for sale! Check it out on ExpiredDomains.com. westwall-im-saarland.de is in high demand, secure it today!


                            Gruss
                            Ingo
                            Gruss
                            Ingo

                            Kommentar

                            • schwanenfuss
                              Bürger


                              • 02.05.2004
                              • 147
                              • Planet Erde

                              #15
                              na das hört sich doch gut an.
                              habe soeben ein mail an dich geschickt.
                              wie ich gesehen habe, gibt es hier ja einige saarländer.
                              somit hoffe ich auf gute zusammenarbeit

                              Kommentar

                              Lädt...