Flak in Ratingen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kingkong
    Bürger


    • 13.03.2004
    • 122
    • Ratingen

    #1

    Flak in Ratingen

    Salve

    Ich war neulich im Ratinger Stadtarchiv und habe in den Veröffentlichungen Folgendes gefunden:



    2. Übersicht über die Flak- und Verteidigungsstellen im Raum Ratingen.

    20. August 1939: Baubeginn für die der Luna an der Bruchstraße. Dort befinden sich heute die Ludgerus- und Albert-Schweitzer Schulen.

    22. August 1939: Das Lyzeum wird geräumt für das Stabsquartier und den Gefechtsstand der 4. Flakdivision der Luftwaffe.

    28. August 1939: Einrichtung einer Funkstation der Luftwaffe an der Talstraße; in der Zieglerstraße werden Scheinwerfer in Stellung gebracht.

    September 1939: Einrichtung der schweren Flak-Stellung
    auf den Ländereien des Bauern Schulte Gut Heiligendonk) und Bernsau (Gut Volkardey). Heutige Ortsbestimmung: Vier Geschütze am Theo-Leuchten-Weg zwischen Grüner See und Silbersee. Weitere dazugehörige Anlagen waren im Bereich des Silbersees. Gut Heiligendonk wurde abgerissen wegen des Baus der Autobahn A44. Es stand an der Stelle, wo auf Düsseldorfer Stadtgebiet der Felderhof als Sackgasse an der A44 endet.

    Dezember 1939: Scheinwerfer-Stellung auf dem Land der Gärtnerei Jacobs in Tiefenbroich am Feldkothen.

    2.März 1940: Baracken für eine Leit- und Befehlsstelle auf d Gelände des Scheibenhofs, Bauer Meerkamp, in Eckamp; Scheinwerfer und Horchposten, Gut zum Eigen, Bauer Kockerscheidt in Eckamp. Heute Ratingen-West, Bereich Beelitzer-/Gleiwitzer-/Neisser Straße.

    23. Mai 1940: Schwere Flak-Stellung auf den Ländereien vom Bauern Paas, Schimmershof, und dem Kotten zur Heide der Familie Höffken. Heute: Am Schimmersfeld im Winkel zwischen Am roten Kreuz und Borsigstraße. Die Feldscheune war besetzt und mit einbezogen in die Anlage Am 20. Juni 1940 schießt die Paas-Flak zum ersten Mal. Am 9. März wird die Batterie mit zwei weiteren 10,5 cm-Geschützen verstärkt.

    1940, genaues Datum unbekannt: : Luftverteidigungsanlagen unbekannter Art auf den Ländereien folgender Eigentümer oder Besitzer in Breitscheid: Wwe Borgs und Graf von Spee (Haus Linnep) sowie festausgebaute Flak-Stellungen bei: Heinrich v. d. Heiden, An der Pönt; Wilhelm Heitjes und Johann Coenen, Gut Boxmaul nahe Haus Schneeweiß; Am Fußbein.

    März 1941, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer-Stellung und Baracken, Gut Volkardey, Bauer Bernsau.

    18. April 1941: Scheinwerfer-Stellung, Sackerhof, Bauer Aldenhoff, Tiefenbroich (Luftaufnahme Nr. 235020)

    194, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer Stellung, gut Niederbeck, Bauer Weyergraf, Niederbeckweg zwischen Grüner und Silbersee.

    Juni 1942, genaues Datum unbekannt: Schwere Flak-Stellung hinter dem Felderhof in der sogenannten „Klus“. Zwischen Bahndamm und Schwarzbach am Niederbeckweg.

    Juli 1942, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer-Stellung und K4-Stand am Schützenplatz auf dem Land von Bauer Hannen, Auf der Aue. Heute: Bereich Elstern bis Nachtigallenweg.

    September 1942, genaues Datum unbekannt: Drei Geschütztürme und Baracken af dem Land von Bauer Hannen, Auf der Aue. Heute: Schmiedestraße, Kaiserberg, Neubaugebiet Klostergarten. Am 5. Oktober 1942 schoß diese Flak zum ersten Mal.

    (Helmut Pfeiffer/Erika Münster-Schröer: Zwischen Selbstschutz und Luftkrieg: Ratingen 1935 – 1945,
    Anhang S. 200 f, Ratinger Forum, Heft 7)
    Alle Fußnoten wurden entfernt, Sie beziehen sich auf verschiedene Quellen des Ratinger Stadtarchiv


    So, das ist viel Futter, deswegen hätte ich im Gegenzug gerne gewusst, was ein K4-Stand ist?

    Mit kaputten Fingern

    Peter
  • EricZ
    Ratsherr

    • 19.12.2003
    • 237
    • Euregio Rhein-Waal

    #2
    Guten Morgen Peter,

    habe gerade Deinen Beitrag gefunden, der ja nur so von Informationen wimmelt... Hieraus könnte sich eine heftige Diskussion entwicklen, vor allem bei den ganzen Standorten gibts ja auch noch einiges nachzuschauen (und hoffentlich auch noch das ein oder andere zu entdecken).


    22. August 1939: Das Lyzeum wird geräumt für das Stabsquartier und den Gefechtsstand der 4. Flakdivision der Luftwaffe.
    Anscheinend wissen die Leute im StA Ratingen auch nicht so genau, was die Chefin mit verfasst hat!
    Meine Anfrage, ob der Sitz der 4. Flak-Division in Ratingen bekannt sei, konnte nicht beantwortet werden. Gibt es das Lyzeum heute noch?

    Ich schaue jetzt gleich mal in den Tewes, wegen des K4-Standes.
    Vielleicht hat jemand von den Usern auch den "dicken Koch", da könnte auch was zu dieser Frage stehen.

    Schönen Gruß, Eric

    Kommentar

    • EricZ
      Ratsherr

      • 19.12.2003
      • 237
      • Euregio Rhein-Waal

      #3
      Wer sucht kann was finden!

      Schau an, schau an:
      23.8.1939
      Übernahme des Schulgebäudes durch das Oberkommando 4 der Deutschen Luftwaffe
      Quelle: http://www.liebfrauenschule-ratingen...stschrift1.htm

      Oberkommando 4 der Deutschen Luftwaffe, da konnte man ja lange nach der 4. Flak-Division suchen...

      Eric

      Kommentar

      • EricZ
        Ratsherr

        • 19.12.2003
        • 237
        • Euregio Rhein-Waal

        #4
        Hallo Peter,

        K4-Stand, den Begriff habe ich zunächst einmal auch nicht finden können.
        Im Zusammenhang mit Flak wurden diejenigen, die die Geschütze bedienten natürlich eingeteilt:

        bei der leichten Flak scheint der K4 der Ladekanonier gewesen zu sein,
        bei der schweren Flak war der K4 der Munitionskanonier.
        Für mich sieht es bislang so aus, als hätte es bei der schweren Flak am Geschütz immer K1-K9 gegeben.

        Daneben gab es natürlich auch noch diejenigen, die am Funkmeßgerät zum Einsatz kamen (B1-6) und die dem Kommandogerät zugeteilten Soldaten (E1-3)

        Ich weiß jetzt nicht, ob ich mit dieser Antwort Deiner Frage entgegen komme?
        Hast Du evtl. noch etwas mehr als allein den Begriff K4-Stand? In welchem Zusammenhang hast Du diesen aufgeschnappt?

        Viele Grüße, Eric

        Kommentar

        • EricZ
          Ratsherr

          • 19.12.2003
          • 237
          • Euregio Rhein-Waal

          #5
          Ach noch eins Peter,

          Habe mal vor längerer Zeit ein Luftbild in einem anderen forum eingestellt, welches unter anderem für die von Dir angesprochenen Dinge Richtung Breitscheid interessant sein könnte.

          Eric
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • kingkong
            Bürger


            • 13.03.2004
            • 122
            • Ratingen

            #6
            Hallo Eric,

            Auf dem Bild sind auch die Baracken Am Sondert zu sehen (heute Park- / Spielplatz).
            Hier hatte Krupp ein Konstruktionsbüro mit 400 Leuten (so war es zumindestens geplant). Was die konstruiert haben weiß ich allerdings nicht.

            Peter

            Kommentar

            • EricZ
              Ratsherr

              • 19.12.2003
              • 237
              • Euregio Rhein-Waal

              #7
              Hallo Peter,


              festausgebaute Flak-Stellung bei Heinrich v. d. Heiden, An der Pönt
              Da ist doch heute das gelbe M und so weiter.
              Früher doch auch mal Autokino und Minidom.

              Markant ist, daß scheinbar die ganze Breitscheider Höhe von vor Linnep bis zur Kante zum Ruhrtal belegt war, auch diese Bereiche mit den gar aberwitzigen Namen "Zum Fußbein" und "Schneeweiß" mit dem dazwischen liegenden "Boxmaul".
              Selten sind mir auf so einem kleinen Bereich so viele nicht alltägliche Namen aufgefallen.

              Die Reste dieser Einrichtung von Krupp an der Straße "Am Sondert" kann man ja auch heute noch bewundern; sind ja auch mal mit Bildern belegt in einem anderen Forum thematisiert worden. Ich dachte bislang immer, daß nur die Barracken, welche näher an der Autobahn liegen, was mit Krupp zu tun hatten. Die Leiterin des Ratinger Stadtarchives hatte mir mal entsprechendes angedeutet und vor allem, daß während des Krieges dort Fremdarbeiter (heute Asylanten) einquartiert gewesen seien.
              Die beiden Bereiche liegen ja nicht weit voneinander entfernt.

              Da ich vorhin des ehemalige Lyzeum in Ratingen aufgesucht habe, um ein paar Bilder zu machen, habe ich mir überlegt, ob wegen der dort untergekommenen Division im Schulbereich nicht auch ein Bunker zu finden sein könnte (vielleicht ist ja zumindest der Keller verbunkert) und ob aus der Zeit evtl. noch mehr Wissen oder Bilder in der Schule vorhanden sind...

              Grüße, Eric

              Kommentar

              • EricZ
                Ratsherr

                • 19.12.2003
                • 237
                • Euregio Rhein-Waal

                #8
                Moin Peter,

                an erster Stelle Deines Exzerpts findet sich der Hinweis auf Einrichtungen (?)der Luna an der Bruchstraße.

                Ich frage mich, ob es sich dabei um die Einrichtungen der Einheiten der Luftnachrichtentruppe gehandelt hat, über die man auf diesen beiden Seiten im Netz etwas finden kann:






                19041

                (12.7.1941-26.1.1942) 6. Kompanie Luftnachrichten-Abteilung 124

                (27.1.1942-14.7.1942) 3. Kompanie Luftnachrichten-Abteilung 124

                (15.7.1942-24.1.1943) 3. Kompanie Luftnachrichten-Abteilung 124


                46033

                (1.10.1940-27.2.1941) Flughafenbereich Luftnachrichten-Kompanie z.b.V. 15,

                (8.9.1943-22.4.1944) 18.4.1944 Luftnachrichten-Kompanie z.b.V. 15.

                GRüße, Eric

                Kommentar

                • EricZ
                  Ratsherr

                  • 19.12.2003
                  • 237
                  • Euregio Rhein-Waal

                  #9
                  Schaut mal was ich gerade gefunden habe!
                  Quelle: http://staff.jccc.net/bgustaf/34th_Bomb/htm/notes.htm

                  Grüße, Eric
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Ralf
                    Banned
                    • 10.03.2001
                    • 2915
                    • Essen/Ruhrgebiet

                    #10
                    Zitat von EricZ
                    Schaut mal was ich gerade gefunden habe!
                    Quelle: http://staff.jccc.net/bgustaf/34th_Bomb/htm/notes.htm

                    Grüße, Eric
                    ähm, guckste hier... http://www.schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=14145

                    Kommentar

                    • kingkong
                      Bürger


                      • 13.03.2004
                      • 122
                      • Ratingen

                      #11
                      Hallo Eric,
                      warst ja ganz schön fleißig. Hast Du auch was über ein Eisenbahngeschütz, das '45 auf der Anger/Kalkbahn gestanden haben soll um die US-Army auf der anderen Rheinseite zu beschiessen?

                      Peter

                      Kommentar

                      • EricZ
                        Ratsherr

                        • 19.12.2003
                        • 237
                        • Euregio Rhein-Waal

                        #12
                        Hallo Peter,

                        Eisenbahngeschütz...
                        wenn mich nicht alles täuscht, hatte Gina doch zu diesem Aspekt vor längerer Zeit einmal eine Information eingestellt.
                        Vielleicht meldet sie sich mal wieder.

                        Grüße, Eric

                        Kommentar

                        • der wolf
                          Bürger


                          • 19.05.2004
                          • 123
                          • leider aus NRW
                          • eine selten getrübte Nase und zwei gesunde Hände

                          #13
                          Ratingen

                          @KINGKONG

                          Mal Lust auf ein Meeting???

                          Es grüsst

                          der Wolf

                          Kommentar

                          Lädt...