Salve
Ich war neulich im Ratinger Stadtarchiv und habe in den Veröffentlichungen Folgendes gefunden:
2. Übersicht über die Flak- und Verteidigungsstellen im Raum Ratingen.
20. August 1939: Baubeginn für die der Luna an der Bruchstraße. Dort befinden sich heute die Ludgerus- und Albert-Schweitzer Schulen.
22. August 1939: Das Lyzeum wird geräumt für das Stabsquartier und den Gefechtsstand der 4. Flakdivision der Luftwaffe.
28. August 1939: Einrichtung einer Funkstation der Luftwaffe an der Talstraße; in der Zieglerstraße werden Scheinwerfer in Stellung gebracht.
September 1939: Einrichtung der schweren Flak-Stellung
auf den Ländereien des Bauern Schulte Gut Heiligendonk) und Bernsau (Gut Volkardey). Heutige Ortsbestimmung: Vier Geschütze am Theo-Leuchten-Weg zwischen Grüner See und Silbersee. Weitere dazugehörige Anlagen waren im Bereich des Silbersees. Gut Heiligendonk wurde abgerissen wegen des Baus der Autobahn A44. Es stand an der Stelle, wo auf Düsseldorfer Stadtgebiet der Felderhof als Sackgasse an der A44 endet.
Dezember 1939: Scheinwerfer-Stellung auf dem Land der Gärtnerei Jacobs in Tiefenbroich am Feldkothen.
2.März 1940: Baracken für eine Leit- und Befehlsstelle auf d Gelände des Scheibenhofs, Bauer Meerkamp, in Eckamp; Scheinwerfer und Horchposten, Gut zum Eigen, Bauer Kockerscheidt in Eckamp. Heute Ratingen-West, Bereich Beelitzer-/Gleiwitzer-/Neisser Straße.
23. Mai 1940: Schwere Flak-Stellung auf den Ländereien vom Bauern Paas, Schimmershof, und dem Kotten zur Heide der Familie Höffken. Heute: Am Schimmersfeld im Winkel zwischen Am roten Kreuz und Borsigstraße. Die Feldscheune war besetzt und mit einbezogen in die Anlage Am 20. Juni 1940 schießt die Paas-Flak zum ersten Mal. Am 9. März wird die Batterie mit zwei weiteren 10,5 cm-Geschützen verstärkt.
1940, genaues Datum unbekannt: : Luftverteidigungsanlagen unbekannter Art auf den Ländereien folgender Eigentümer oder Besitzer in Breitscheid: Wwe Borgs und Graf von Spee (Haus Linnep) sowie festausgebaute Flak-Stellungen bei: Heinrich v. d. Heiden, An der Pönt; Wilhelm Heitjes und Johann Coenen, Gut Boxmaul nahe Haus Schneeweiß; Am Fußbein.
März 1941, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer-Stellung und Baracken, Gut Volkardey, Bauer Bernsau.
18. April 1941: Scheinwerfer-Stellung, Sackerhof, Bauer Aldenhoff, Tiefenbroich (Luftaufnahme Nr. 235020)
194, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer Stellung, gut Niederbeck, Bauer Weyergraf, Niederbeckweg zwischen Grüner und Silbersee.
Juni 1942, genaues Datum unbekannt: Schwere Flak-Stellung hinter dem Felderhof in der sogenannten „Klus“. Zwischen Bahndamm und Schwarzbach am Niederbeckweg.
Juli 1942, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer-Stellung und K4-Stand am Schützenplatz auf dem Land von Bauer Hannen, Auf der Aue. Heute: Bereich Elstern bis Nachtigallenweg.
September 1942, genaues Datum unbekannt: Drei Geschütztürme und Baracken af dem Land von Bauer Hannen, Auf der Aue. Heute: Schmiedestraße, Kaiserberg, Neubaugebiet Klostergarten. Am 5. Oktober 1942 schoß diese Flak zum ersten Mal.
(Helmut Pfeiffer/Erika Münster-Schröer: Zwischen Selbstschutz und Luftkrieg: Ratingen 1935 – 1945,
Anhang S. 200 f, Ratinger Forum, Heft 7)
Alle Fußnoten wurden entfernt, Sie beziehen sich auf verschiedene Quellen des Ratinger Stadtarchiv
So, das ist viel Futter, deswegen hätte ich im Gegenzug gerne gewusst, was ein K4-Stand ist?
Mit kaputten Fingern
Peter
Ich war neulich im Ratinger Stadtarchiv und habe in den Veröffentlichungen Folgendes gefunden:
2. Übersicht über die Flak- und Verteidigungsstellen im Raum Ratingen.
20. August 1939: Baubeginn für die der Luna an der Bruchstraße. Dort befinden sich heute die Ludgerus- und Albert-Schweitzer Schulen.
22. August 1939: Das Lyzeum wird geräumt für das Stabsquartier und den Gefechtsstand der 4. Flakdivision der Luftwaffe.
28. August 1939: Einrichtung einer Funkstation der Luftwaffe an der Talstraße; in der Zieglerstraße werden Scheinwerfer in Stellung gebracht.
September 1939: Einrichtung der schweren Flak-Stellung
auf den Ländereien des Bauern Schulte Gut Heiligendonk) und Bernsau (Gut Volkardey). Heutige Ortsbestimmung: Vier Geschütze am Theo-Leuchten-Weg zwischen Grüner See und Silbersee. Weitere dazugehörige Anlagen waren im Bereich des Silbersees. Gut Heiligendonk wurde abgerissen wegen des Baus der Autobahn A44. Es stand an der Stelle, wo auf Düsseldorfer Stadtgebiet der Felderhof als Sackgasse an der A44 endet.
Dezember 1939: Scheinwerfer-Stellung auf dem Land der Gärtnerei Jacobs in Tiefenbroich am Feldkothen.
2.März 1940: Baracken für eine Leit- und Befehlsstelle auf d Gelände des Scheibenhofs, Bauer Meerkamp, in Eckamp; Scheinwerfer und Horchposten, Gut zum Eigen, Bauer Kockerscheidt in Eckamp. Heute Ratingen-West, Bereich Beelitzer-/Gleiwitzer-/Neisser Straße.
23. Mai 1940: Schwere Flak-Stellung auf den Ländereien vom Bauern Paas, Schimmershof, und dem Kotten zur Heide der Familie Höffken. Heute: Am Schimmersfeld im Winkel zwischen Am roten Kreuz und Borsigstraße. Die Feldscheune war besetzt und mit einbezogen in die Anlage Am 20. Juni 1940 schießt die Paas-Flak zum ersten Mal. Am 9. März wird die Batterie mit zwei weiteren 10,5 cm-Geschützen verstärkt.
1940, genaues Datum unbekannt: : Luftverteidigungsanlagen unbekannter Art auf den Ländereien folgender Eigentümer oder Besitzer in Breitscheid: Wwe Borgs und Graf von Spee (Haus Linnep) sowie festausgebaute Flak-Stellungen bei: Heinrich v. d. Heiden, An der Pönt; Wilhelm Heitjes und Johann Coenen, Gut Boxmaul nahe Haus Schneeweiß; Am Fußbein.
März 1941, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer-Stellung und Baracken, Gut Volkardey, Bauer Bernsau.
18. April 1941: Scheinwerfer-Stellung, Sackerhof, Bauer Aldenhoff, Tiefenbroich (Luftaufnahme Nr. 235020)
194, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer Stellung, gut Niederbeck, Bauer Weyergraf, Niederbeckweg zwischen Grüner und Silbersee.
Juni 1942, genaues Datum unbekannt: Schwere Flak-Stellung hinter dem Felderhof in der sogenannten „Klus“. Zwischen Bahndamm und Schwarzbach am Niederbeckweg.
Juli 1942, genaues Datum unbekannt: Scheinwerfer-Stellung und K4-Stand am Schützenplatz auf dem Land von Bauer Hannen, Auf der Aue. Heute: Bereich Elstern bis Nachtigallenweg.
September 1942, genaues Datum unbekannt: Drei Geschütztürme und Baracken af dem Land von Bauer Hannen, Auf der Aue. Heute: Schmiedestraße, Kaiserberg, Neubaugebiet Klostergarten. Am 5. Oktober 1942 schoß diese Flak zum ersten Mal.
(Helmut Pfeiffer/Erika Münster-Schröer: Zwischen Selbstschutz und Luftkrieg: Ratingen 1935 – 1945,
Anhang S. 200 f, Ratinger Forum, Heft 7)
Alle Fußnoten wurden entfernt, Sie beziehen sich auf verschiedene Quellen des Ratinger Stadtarchiv
So, das ist viel Futter, deswegen hätte ich im Gegenzug gerne gewusst, was ein K4-Stand ist?
Mit kaputten Fingern
Peter


Hieraus könnte sich eine heftige Diskussion entwicklen, vor allem bei den ganzen Standorten gibts ja auch noch einiges nachzuschauen (und hoffentlich auch noch das ein oder andere zu entdecken).

Kommentar