Ich renn schon seit zwei Wochen von Hüh nach Hott um jemanden zu finden der für das Mun.Depot Bislich zuständig ist... Und Du?
Carsten
tja, wie mach ich das bloss...
Erstmal; wer mich kennt weiss, dass ich nicht so schnell locker lasse
Dann ist es doch nicht soo schwer, den Eigentümer eines Grundstückes herauszufinden.
Im Zweifelsfall hilft da das Grundbuch- oder Katasteramt.
Der Rest ist dann nur noch "Formsache".
Aber ich geb dir Recht, das Erste mal st das schwerste, wenn du dann erst mal auf einige ordentlich durchgeführte Begehungen verweisen kannst, ist es meist kein Problem mehr...
Also, Flinte nicht ins Korn werfen...
claus
Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!
hab grad mal so interessehalber ein bisschen recherchiert...
An den Uhrzeiten der Beiträge kannst du sehen wie lange es gedauert hat
Was ich dir anbieten kann ist folgendes:
Kreisarchiv Wesel, Frau I. Tsoukalas, Reeser Landstraße 31, 46483 Wesel, Tel. 0281-207-2821, Fax. 02821-207-4821
Und ein Diavortrag (hier ist der Referent bestimmt auch vor dem Datum zu einem Gespräch bereit)
Vom Munitionsdepot zum Naturschutzgebiet:
Das NSG Brachter Wald
Das Naturschutzgebiet "Brachter Wald" bei Brüggen (Kreis Viersen) war vor acht Jahren das größte Munitionsdepot Westeuropas! Die militärische Nutzung hat eine vielfältige Wald- und Heidelandschaft hinterlassen, die Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten ist.
Der Diavortrag erläutert die Entstehungsgeschichte des Gebietes mit der bemerkenswerten Flora und Fauna.
Termin:
Donnerstag, 4. November 2004, 19.30 Uhr
Ort:
Wesel, Biologische Station
Referent:
Peter Kolshorn
Kosten:
3 Euro/Person
Den Rest machst du nun aber alleine, ja
claus
Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!
Moin moin Claus,
der Motor ist von Interesse, es handelt sich allem Anschein nach um einen 4 Zylinder Diesel mit geteiltem Zylinderkopf, mich würde der Hersteller und eventuell das Baujahr sowie der Typ interissieren.
MfG
Kai
Speedy hat uns am 8.12.2007
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Hi Claus,
danke erstmal, da Dieselmotoren in Deutschland nicht unbedingt gang und gäbe waren könnte es sich um einen Praga-Motor handeln, eventuell noch aus der bekannten Zeit. Ich Suche halt etwas über Motoren mit geteilten Zylinderköpfen (Anfrage von Daff, hat einen Restmotor gefunden) habe da bestimmt etwas in meinen Unterlagen aber finden, finden ist das Problem.
MfG
Kai
PS. Dieselmotoren waren eigentlich nur in handelsüblichen LKW's eingebaut und wurden auf Grund einer Maybach-initiative in Wehrmachtsfahrzeugen so gut wie nie genutzt. (trotz guter Vorschläge der Industrie)
Speedy hat uns am 8.12.2007
nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
In stillem Gedenken,
das SDE-Team
Dieselmotoren waren eigentlich nur in handelsüblichen LKW's eingebaut und wurden auf Grund einer Maybach-initiative in Wehrmachtsfahrzeugen so gut wie nie genutzt. (trotz guter Vorschläge der Industrie)
Da bin ich nicht dieser Meinung.
Siehe Einheitsdiesel und Consorten
Der luftgekühlte Benzinmotor wurde nach dem ersten Russlandwinter
verstärkt verwendet (Steyr 1500A etc.)
Kommentar