scheiße!? Nein, ...total Legal! *g*
Ich weiß, langweilig; Funktioniert aber!
Hannover, 09.09.2004
Gestern ergab sich kurzfristig die Gelegenheit, im norddeutschen Raum mit der Unterstützung von mehreren Personen, einen Winkel-Turm vom Typ IIc von innen zu besichtigen.
Selbstverständlich mit Genehmigung des derzeitigen Nutzers.
Und da dieser praktischerweise auch mit vor Ort war, gab es ganz interessante Hinweise und Informationen über das Objekt!
Dieser Turm wurde nach einem Patent von Leo Winkel (1885-1981) erbaut (wahrscheinlich von der Firma Brüggemann die im Norden des öfteren wohl mit dem Bau von Winkeltürmen beauftragt wurde!).
Leider fehlt an diesem Turm der Hinweis. Die Stahlplatte vorne links am Eingang wurde wahrscheinlich bereits vor Jahren entfernt. *schade*
Soweit erstmal die allgemeinen Informationen vorab...
Ein paar (vielleicht ganz nützliche) Zusatzinformationen...
Der Turm hat einen Keller, EG + 3 (begehbare) Geschosse; Dazu kommt eine ebene, wo lediglich ein Geländer und eine eisere Leiter angebracht ist, sowie ein darüber gelegener (und wahrscheinlich damals) verschlosserer Raum direkt unter der Spitze des Turms. Hier befand sich wahrscheinlich die Lüftungsanlage, Filter usw. von diesen Einrichtungen sind nur noch wenige Fragmente vorhanden, die sich inzwischen (sofern überhaupt noch vorhanden) quer über die einzelnen Etagen verteilen.
Die Außenwand ist etwa 1,35 - 1,45 m stark (geschätzt).
Der Turm bis zum zylinderförmigen Aufsatz dürfte über der Erde etwa 16 m
betragen. Ausgelegt (laut Beschriftung im innern) war der Winkel-Turm für 205 Personen. Nutzung ausschließlich im Werk-LS-Bereich.
Die Aufteilung der Plätze war wie folgt vorgesehen:
Keller ........ 001-070 -- 70 Sitzplätze
Erdgeschoss 071-081 -- 11 Sitzplätze
1. Geschoss 082-121 -- 40 Sitzplätze
2. Geschoss 122-165 -- 44 Sitzplätze
3. Geschoss 166-205 -- 40 Sitzplätze
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchten, findet weiterführende Informationen auch auf den Seiten von Lost Places [URL: http://www.lostplaces.de/lstuerme/], sowie auf den Seiten der
Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten
[URL: http://www.luftschutz-bunker.de/winkel_tuerme.htm].
Ich möchte mich noch an dieser Stelle bei allen an der Planung und Durchführung beteiligten Personen bedanken; Darüber hinaus ganz besonders bei meinem Fahrer und "Kaffeespender".
Weitere Bilder werden demnächst auf der MaSt.-Seite zu sehen sein.
Eine Vermessung per Laser wird wahrscheinlich demnächst noch Folgen.
Verwendete Quellen:
* [Broschüre] Waffen-Arsenal Band # 175 "Die Luftschutztürme der Bauart Winkel in Deutschland -- 1936 bis heute", Autor Michael Foedrowitz (via Amazon)
* [Buch] Luftschutztürme und ihre Bauarten -- von 1934 bis heute", Autor Michael Foedrowitz (via Amazon)
* [INTERNET] Lost Places, über Luftschutztürme: --LINK--
* [INTERNET] Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten über Türme von Leo Winkel: --LINK--
-NL- 
Aber zu den Bildern...
Zuerst einmal ein paar Außenaufnahmen: die Bilder sde_winkel_gr_l (Bild 1) und sde_wunkel_gr_r (Bild 2) sollen lediglich die beiden Eingänge zeigen; Bild 3 naja.. erklärt sich (denke ich) selbst!
Ich weiß, langweilig; Funktioniert aber!
Hannover, 09.09.2004
Gestern ergab sich kurzfristig die Gelegenheit, im norddeutschen Raum mit der Unterstützung von mehreren Personen, einen Winkel-Turm vom Typ IIc von innen zu besichtigen.
Selbstverständlich mit Genehmigung des derzeitigen Nutzers.
Und da dieser praktischerweise auch mit vor Ort war, gab es ganz interessante Hinweise und Informationen über das Objekt!
Dieser Turm wurde nach einem Patent von Leo Winkel (1885-1981) erbaut (wahrscheinlich von der Firma Brüggemann die im Norden des öfteren wohl mit dem Bau von Winkeltürmen beauftragt wurde!).
Leider fehlt an diesem Turm der Hinweis. Die Stahlplatte vorne links am Eingang wurde wahrscheinlich bereits vor Jahren entfernt. *schade*
Soweit erstmal die allgemeinen Informationen vorab...
Ein paar (vielleicht ganz nützliche) Zusatzinformationen...
Der Turm hat einen Keller, EG + 3 (begehbare) Geschosse; Dazu kommt eine ebene, wo lediglich ein Geländer und eine eisere Leiter angebracht ist, sowie ein darüber gelegener (und wahrscheinlich damals) verschlosserer Raum direkt unter der Spitze des Turms. Hier befand sich wahrscheinlich die Lüftungsanlage, Filter usw. von diesen Einrichtungen sind nur noch wenige Fragmente vorhanden, die sich inzwischen (sofern überhaupt noch vorhanden) quer über die einzelnen Etagen verteilen.
Die Außenwand ist etwa 1,35 - 1,45 m stark (geschätzt).
Der Turm bis zum zylinderförmigen Aufsatz dürfte über der Erde etwa 16 m
betragen. Ausgelegt (laut Beschriftung im innern) war der Winkel-Turm für 205 Personen. Nutzung ausschließlich im Werk-LS-Bereich.
Die Aufteilung der Plätze war wie folgt vorgesehen:
Keller ........ 001-070 -- 70 Sitzplätze
Erdgeschoss 071-081 -- 11 Sitzplätze
1. Geschoss 082-121 -- 40 Sitzplätze
2. Geschoss 122-165 -- 44 Sitzplätze
3. Geschoss 166-205 -- 40 Sitzplätze
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchten, findet weiterführende Informationen auch auf den Seiten von Lost Places [URL: http://www.lostplaces.de/lstuerme/], sowie auf den Seiten der
Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten
[URL: http://www.luftschutz-bunker.de/winkel_tuerme.htm].
Ich möchte mich noch an dieser Stelle bei allen an der Planung und Durchführung beteiligten Personen bedanken; Darüber hinaus ganz besonders bei meinem Fahrer und "Kaffeespender".

Weitere Bilder werden demnächst auf der MaSt.-Seite zu sehen sein.
Eine Vermessung per Laser wird wahrscheinlich demnächst noch Folgen.
Verwendete Quellen:
* [Broschüre] Waffen-Arsenal Band # 175 "Die Luftschutztürme der Bauart Winkel in Deutschland -- 1936 bis heute", Autor Michael Foedrowitz (via Amazon)
* [Buch] Luftschutztürme und ihre Bauarten -- von 1934 bis heute", Autor Michael Foedrowitz (via Amazon)
* [INTERNET] Lost Places, über Luftschutztürme: --LINK--
* [INTERNET] Interessengemeinschaft zur Erforschung von Luftschutzbauten über Türme von Leo Winkel: --LINK--


Aber zu den Bildern...
Zuerst einmal ein paar Außenaufnahmen: die Bilder sde_winkel_gr_l (Bild 1) und sde_wunkel_gr_r (Bild 2) sollen lediglich die beiden Eingänge zeigen; Bild 3 naja.. erklärt sich (denke ich) selbst!
Kommentar