Werksluftschutz in Hannover entdeckt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #1

    Werksluftschutz in Hannover entdeckt

    Nach langem Suchen kann ich endlich Vollzug melden! In unserer Lieblingsruine wurden ein Teil der Kellerräume als Luftschutzraum für die Belegschaft im 2. WK genutzt.

    Es sind sogar noch einige Einbauten vorhanden:

    Der Schutzlüfter - Hersteller Fa. Anton Piller, Osterode/Harz
    Baujahr 1940, Bauart PWL 12, Fertigungs-Nr. 88693, Luftmenge 12 m3/Std. bei 36 Handkurbelumdrehungen/Min.

    Die Notausstiege weisen die bekannten Steigeisen aus.

    Verschluss des Notausstiegs.

    Eingangstür (Gasschutz)
    Angehängte Dateien
    bang your head \m/
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    An der Tür sind teilweise noch die originalen Beschriftungen lesbar.

    Tür von aussen.

    Eine Doppeltür-Variante. Auch hier sind die typischen Türspione vorhanden.

    Und noch ein schöner Fund: Der zweite Schutzlüfter. Die Rohrverbindung ist noch vorhanden. Leider ist das Filtergehäuse schon kaputtgerostet.
    Angehängte Dateien
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Deistergeist
      Moderator

      • 24.11.2002
      • 19529
      • Barsinghausen am Deister

      #3
      Beifall!!!
      Ausdauer zahlt sich aus...

      Glück auf!
      "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        ... da schließe ich mich dem Deistergeist an: Herzlichen Glückwunsch.
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #5
          Geduld ist das richtige Wort - Es hat wegen dem Wasserstand (bis zu 1,8 m!) etwa 9 Monate gedauert, bis der Keller wieder zugänglich war.
          bang your head \m/

          Kommentar

          • kimba
            Ratsherr

            • 09.01.2003
            • 296
            • Hannover
            • Bounty Hunter IV

            #6
            ..... ist das nicht der Kellerraum wo wir damals mit
            den Hosen drin waren ?

            Kommentar

            • Oelfuss
              Heerführer

              • 11.07.2003
              • 7794
              • Nds.
              • whites 3900 D pro plus

              #7
              Nee, der hatte keine Fenster. Aber ganz in der Nähe
              bang your head \m/

              Kommentar

              • Obelix
                Heerführer


                • 02.03.2004
                • 1841
                • Hemmingen-Arnum
                • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                #8
                Keller

                Hallo,

                sieht echt toll aus.

                Ist zu erkennen, als was der Keller in den Jahren nach dem WK II genutzt wurde? Scheint ja ein etwas größerer Raum zu sein.

                Gruß

                Obelix
                In Freiheit dienen!

                Kommentar

                • Oelfuss
                  Heerführer

                  • 11.07.2003
                  • 7794
                  • Nds.
                  • whites 3900 D pro plus

                  #9
                  Dort wurden diverse (Material, Werkzeug) Sachen gelagert.
                  bang your head \m/

                  Kommentar

                  • Muhns
                    Landesfürst

                    • 22.08.2002
                    • 755

                    #10
                    Klasse Bilder,
                    erinnert stark an den Stollen am RAW in Braunschweig. Das zuletzt gezeigte Bild zeigt offenbar einen verotteten Schutzlüfter der Drägerwerke, ich habe mal ein Vergleichsbild angefügt.

                    MUHNS
                    Angehängte Dateien
                    "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                    Kommentar

                    • Oelfuss
                      Heerführer

                      • 11.07.2003
                      • 7794
                      • Nds.
                      • whites 3900 D pro plus

                      #11
                      Da gab es wohl mehrere Hersteller mit unterschiedlchen Ausführungen. Die von mir vorgefundenen Modelle waren beide von der Fa. A.Piller/Osterode.
                      bang your head \m/

                      Kommentar

                      • Muhns
                        Landesfürst

                        • 22.08.2002
                        • 755

                        #12
                        Hmmm...vielleicht Lizenzbauten eines bestimmten Musters?

                        MUHNS
                        "Das Wesen von Ebbe und Flut ist in einem Glas Wasser nicht ablesbar." (GUNKL)

                        Kommentar

                        • niemandsland
                          N/A
                          • 17.08.2003
                          • 1679

                          #13
                          @ Muhns

                          Eine gewisse Ähnlichkeit ist da vorhanden, aber es scheint sich wirklich um eine eigene Entwicklung des weiter oben genannten Herstellers zu handeln. Hab inzwischen recht unterschiedliche Exemplare des gleichen Typs gefunden. Darunter auch ein Exemplar, das noch sogut wie -NEU- ist. Das Gebäude in dessen Keller der hing, gibt es inzwischen nicht mehr. *gnarf* Naja, eigentlich gibt es den Keller noch. Nur kommt man nicht mehr rein. Da durch die Abrissarbeiten der Zugang versperrt ist. *doppelgnarf*

                          Ich hatte gerade einen Beitrag in einem anderen Forum geschrieben, hier mal ein Auszug mit den Hauptinfos zum Teil auch doppelt, aber ich gleiche jetzt nicht extra ab, was Oelfuss bereits geschrieben hatte *faul*:

                          Okay, da wäre der Stutzen zum Hauptluftrohr, dann kommt ein Stück, wo was fehlt (Lücke), dann folgen zwei übereinander geschraubte Filter "grob+mittel" (Granulat), "fein"? = (Watte?), verengte Luftzuführung, dann sieht das so aus als wenn die inzwischen gefilterte Luft noch durch ein komisches Röhrchen mit irgendeiner Flüssigkeit gezwengt wurde oder es wurde ein Druck angezeigt? (Keine Ahnung!), dann wohl in den eigentlichen Luftförderer, bevor es dann in die Verteilung im LSR gelangte.

                          Der Luftförderer ähnelt ein wenig dem H10 (!!!).

                          Scheint aber eine eigene Konstruktion der weiter unten genannten Firma zu sein.

                          Anmerkung:
                          Die Beschreibung beruht auf drei der dort -noch- vorhandenen Filter/Luftförderer! Daher evtl. nicht völlig korrekt.

                          Belüftungsanlage/Luftfilter der Firma:

                          Anton Pillar (APO) Osterode/Harz

                          Bauart................: PWL12
                          Fertigungsnr........: 88693
                          Fertigungsjahr.....: 1940
                          Luftmenge m3/min: 12
                          Pressung: mm WS: 200
                          Handkurbel..........: 36

                          Das Typenschild ist auf der Rückseite geprägt mit der #2048!

                          Weiß irgendjemand ob die zufällig fortführend nummeriert wurden?
                          Es fand sich nämlich auch noch eins mit der #2050!

                          Oder sind dies lediglich irgendwelche blahblah Nummerierungen?

                          Leider fehlt der komplette e-Antrieb und auch die Mechanik/Handkurbel. Sicherungskasten + Schalttechnik z.T. noch vorhanden. Die Hauptluftzufuhr wurde teilweise entfernt. Lediglich der unhandliche Teil ist - bei fast allen - noch vorhanden. Dafür aber in extrem gutem Zustand.

                          Es finden sich insgesamt noch 5 Luftfilter auf dem Gelände (waren mal ca. 10 vielleicht auch mehr) z.T. super versteckt und oft zugeparkt. Leider sind oft die Original-Filter beschädigt (mutwillig oder durch Rost, der Zahn der Zeit). Wurde teilweise schon fleissig dran geschraubt. *Schade*
                          Soweit mal der Auszug!

                          In der Liste bzw. im Anhang (siehe Bild) ist der PWL12 nicht aufgeführt.

                          Und anbei aus der Anleitung zum Einbau von LS-Filtern/Luftförderern (diverser Hersteller), sowie Zubehör mal ein Foto wohl von genau dem Dräger Schutzlüfter, von dem Du oben die Werbung gepostet hast. Kleine Skizze mit hab ich noch dazu gepackt. Hab die Grafik/das Foto nicht grossartig nachbearbeitet. Sorry, für die Qualität!

                          -NL-
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von niemandsland; 07.11.2004, 08:52.

                          Kommentar

                          • niemandsland
                            N/A
                            • 17.08.2003
                            • 1679

                            #14
                            --Nachtrag--

                            In der Broschüre "Luftschutz aus Stahl" sind die gleichen Fotos und Skizzen drin. Die dürften auf die gleiche Quelle zurück gegriffen haben.

                            In einer Lw-Dienstvorschrift (#794?) bin mir gerade nicht sicher, sind ebenfalls (wohl die gleichen) Skizzen und Fotos drin.

                            -NL-
                            Zuletzt geändert von niemandsland; 07.11.2004, 08:50.

                            Kommentar

                            • niemandsland
                              N/A
                              • 17.08.2003
                              • 1679

                              #15
                              Öhmmm.. mal eine Frage in die Runde... der Luftförderer aus Osterode hatte nicht diese allgemein typischen Hinweise, von wegen.. genehmigt nach Paragraph haumichtot nach dem LS-G! Heißt das jetzt, dass das Teil _keine_ Genehmigung hatte?

                              Soweit ich mich erinnere, mussten doch _alle_ genemigten Gegenstände z.B. auf dem Typenschild einen Hinweis tragen? Oder kam das erst nach 1940???

                              Die Filter/Luftförderer sind größtenteils alle Bj 1940!

                              Was wohl bedeutet, das gleich nach dem ersten Angriff auf Hannover bzw. Misburg diese Keller angelegt worden sind. So wie es im Moment aussieht, sind später die alten Gebäude abgerissen worden und neue gebaut worden; die Keller wurden einfach weiter genutzt.

                              -NL-
                              Zuletzt geändert von niemandsland; 07.11.2004, 09:02.

                              Kommentar

                              Lädt...