Die steinbrüche an und um die zufahrtsstraße zum Lütschestausee giebt es schon seid dem bau der selben.später wurde dann vom schotterwerk in frankenhain(an der lütsche)schotter für den strasenbau gebrochen und das ist auch heute noch so.der stollen vom kehltal, führt nach luisental zur ohratalsperre.im kehltal wurde wasser gesammelt und der ohra zugeführt.wer sich mal mit dem gelände an der lütsche vertraut gemacht hat,findet auch ganz leicht oberhalb vom zufluss der lütsche im bachbett einen kleinen stau,der auch wasser vom zufluss in den stollen leidet und zur ohra führt.also:für manche sachen giebt es auch manchmal einfache erklärungen.in dem sinne:weter so
Lütsche und Kehltal
Einklappen
X
-
Stichworte: -
-
Hallo , ein frohes Fest noch.
Das stimmt , der Stollen "soll" zu der Ohratalsperre gehen.
Eines ist doch sehr wunderlich: zum Zeitpunkt des Baues wurde die Straße nach Oberhof öfters gesperrt. Und außerdem gibt es soweit ich weiß noch einen 2. Stollen etwas näher an Gräfenroda.
Hat jemand noch was zu diesem Thema?
mfg Alex


Kommentar