Hallo,
nachdem ich hier nun schon eine Weile lese und auch ein bischen was geschrieben habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen:
Ich bin studierter Historiker, da man aber davon - leider - nicht leben kann, verdiene ich mir meine Brötchen in der Computerbranche.
Ich interessiere mich seit über 15 Jahren für die Bunkeranlagen des Westwalls - und da ich in Freiburg wohne, habe ich den quasi vor der Nase.
Euer Forum habe ich natürlich unter dem Stichwort Westwall gefunden, finde aber auch andere Themen wie Flugzeugsuche oder Fundbeschreibungen sehr interessant. Sondengänger bin ich nicht - ich suche die Schätze lieber im Archiv.
Nun habe ich auch eine Frage, die mir vielleicht jemand beantworten kann:
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit, einen verschlossenen Wasserbunker hier am Oberrhein zu besichtigen. Der Ortsvorsteher war mit dabei und war ganz begeistert, denn er kannte ihn zwar, aber drinnen war bestimmt seit 10 Jahren niemand mehr.
Ich konnte ihn davon überzeugen, dass es sich lohnen würde, den Innen-Zustand etwas zu verbessern, vor allem die innere Panzertür, die Schießscharte und andere Stahlteile zu entrosten und zu streichen.
Wer kann hierzu Tips geben, worauf zu achten ist und vor allem mit welchem Anstrich (Farbe) das Ganze haltbar gemacht werden kann. In diversen Museumsbunkern ist das ja schon gemacht worden...
Bild 1 Aussenansicht
Bild 2 Flur
Bild 3 Maschinenraum für die Pumpe
Bild 4 Schacht zum Tiefbrunnen (Nein ich bin noch nicht runtergestiegen)
Bild 5 Eingangsverteidigung
Gruß
Sebastian
nachdem ich hier nun schon eine Weile lese und auch ein bischen was geschrieben habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen:
Ich bin studierter Historiker, da man aber davon - leider - nicht leben kann, verdiene ich mir meine Brötchen in der Computerbranche.
Ich interessiere mich seit über 15 Jahren für die Bunkeranlagen des Westwalls - und da ich in Freiburg wohne, habe ich den quasi vor der Nase.
Euer Forum habe ich natürlich unter dem Stichwort Westwall gefunden, finde aber auch andere Themen wie Flugzeugsuche oder Fundbeschreibungen sehr interessant. Sondengänger bin ich nicht - ich suche die Schätze lieber im Archiv.

Nun habe ich auch eine Frage, die mir vielleicht jemand beantworten kann:
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit, einen verschlossenen Wasserbunker hier am Oberrhein zu besichtigen. Der Ortsvorsteher war mit dabei und war ganz begeistert, denn er kannte ihn zwar, aber drinnen war bestimmt seit 10 Jahren niemand mehr.
Ich konnte ihn davon überzeugen, dass es sich lohnen würde, den Innen-Zustand etwas zu verbessern, vor allem die innere Panzertür, die Schießscharte und andere Stahlteile zu entrosten und zu streichen.
Wer kann hierzu Tips geben, worauf zu achten ist und vor allem mit welchem Anstrich (Farbe) das Ganze haltbar gemacht werden kann. In diversen Museumsbunkern ist das ja schon gemacht worden...
Bild 1 Aussenansicht
Bild 2 Flur
Bild 3 Maschinenraum für die Pumpe
Bild 4 Schacht zum Tiefbrunnen (Nein ich bin noch nicht runtergestiegen)
Bild 5 Eingangsverteidigung
Gruß
Sebastian
Kommentar