Bunkeransammlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pettersson
    Ritter


    • 27.12.2003
    • 542
    • Baden Württemberg
    • noch keiner

    #1

    Bunkeransammlung

    Hi zusammen,

    hier mal eine kleine Bunkeransammlung im Nordelsass. Sie stehen hier wirklich dicht an dicht, auch wenn es meist eher kleinere MG - Unterstände sind, ist die Dichte der Bauwerke beeindruckend.

    Gerade im Herbst und Winter bietet sich hier ein beeindruckendes Bild.

    Bild 008 verstreute Bauwerke auf den Feldern
    001 Ansicht eines der Unterstände aus der Nähe
    009 Bild eines weiteren Bunkers
    003 Bild in einen der Unterstände
    007 Schiesstisch vor Schartenplatte (leider entfernt)

    Gruß,
    Torsten
    Angehängte Dateien
  • KSK
    Geselle


    • 13.03.2004
    • 96
    • Radebeul

    #2
    sehr schöne Bilder, gibt es da noch mehr von denen?

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Kenn mich geografisch nicht so aus, aber komme ich da vorbei, wenn ich nach Pilsen fahre? Kommt mir irgendwie bekannt vor.
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • Pettersson
        Ritter


        • 27.12.2003
        • 542
        • Baden Württemberg
        • noch keiner

        #4
        Pilsen

        @Bobo

        Nur wenn du über Frankreich fährst

        Im Ernst - nein diese Bunker sind Teil der Maginotlinie im Nordelsass im Sector Sarre. Es handelt sich um viele kleinere Bauwerke die in diesem nicht so stark befestigtem Sektor rrichtet worden sind.

        Gruß,
        Torsten

        Kommentar

        • Vimoutiers († 2010)
          Heerführer


          • 19.07.2004
          • 1016
          • Freiburg
          • -

          #5
          Pilsen

          Also geografisch liegt BOBO wirklich völlig falsch, wenn er das Elsass Richtung Pilsen sucht

          Aber inhaltlich liegt er gar nicht so schlecht, denn in der (ehemaligen) Tschechoslowakei wurden in den 30er-Jahren auch viele Bunker gebaut, und zwar auf der Basis der Maginot-Bunker. Nach der Besetzung der Tschechei durch das Deutsche Reich hat sich die Wehrmacht sehr gefreut, denn so konnte sie wunderbar üben, wie die baugleichen französischen Maginot-Bunker am besten zu knacken sind - was ja dann auch gelang...

          Ich war zwar noch nie in Pilsen, kann mir aber gut vorstellen, dass dort in der Gegend noch ähnliche Bauwerke rumstehen.
          Gruß
          Sebastian
          Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

          Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
          nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
          In stillem Gedenken,
          das SDE-Team

          Kommentar

          • Pettersson
            Ritter


            • 27.12.2003
            • 542
            • Baden Württemberg
            • noch keiner

            #6
            Maginotlinie

            Hi zusammen,

            naja die Sache mit dem hat ja gut geklappt bei der Maginotlinie ist so eine Sache. Die großen Werke, aber auch die meisten kleineren Werke haben sich erst nach dem Waffenstillstand ergeben.
            Nur am Rhein und im Sarregebiet ist tatsächlich der Durchbruch gelungen, da hier die Besfestigungen schwächer waren (das Ursprungskonzept war aus Geldmangel abgewandelt worden).

            Lediglich einige kleinere Werke (Haut-Poirier, Rohrbach, Fermont) sind erobert worden, sowie eine größere Anzahl von kleinen Bauten (wie auch diese auf dem Foto).

            Der Angriff in vielen Gebieten blieb stecken und so beschränkte sich die Wehrmacht nach einigen vergeblichen Sturmversuchen auf das einkesseln der Werke.

            Auch ich habe auf Fotos ähnliche Bunker in Polen schon gesehen und die Wehrmacht hat bestimmt an diesen auch den Angriff trainiert.

            Gruß,
            Torsten
            Zuletzt geändert von Pettersson; 17.11.2004, 14:12.

            Kommentar

            • Vimoutiers († 2010)
              Heerführer


              • 19.07.2004
              • 1016
              • Freiburg
              • -

              #7
              Maginotlinie

              Hallo Torsten,

              dass die großen Werke nicht erobert wurden, ist schon richtig. Das habe ich auch nicht gemeint.
              Trainiert wurde das örtliche Durchstoßen der Linie an schwächeren Stellen bzw. das Ausschalten einzelner kleinerer Werke in enger Zusammenarbeit mit der Luftwaffe. Und genau das hat auch zum Erfolg geführt. Entweder wurden die Panzerkuppeln mit der 8,8 Flak buchstäblich zerlöchert, mit den Hafthohlladungen zerstört oder aber durch gezielte Bombenwürfe von Stukas mit Erde quasi zugedeckt oder aus der Verankerung gerissen. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Berichte der 215. ID (Durchbruch bei Lembach) oder die Eroberung des nördlichsten Werkes (La Ferté) .
              Und genau das wurde u.a. an den tschechischen Bunkern geübt.

              Aber die gesamte Maginot-Konzeption ist zu komplex, um das hier in wenigen Sätzen darzulegen. Näheres gerne per PN.
              Gruß
              Sebastian
              Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

              Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Obelix
                Heerführer


                • 02.03.2004
                • 1841
                • Hemmingen-Arnum
                • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                #8
                Training in Hildesheim

                @ Sebastian

                Hallo,

                nicht nur an bereits eingenommenen Bunkern wurde der Angriff geübt, auch in der "Heimat" wurde an Modellen geprobt. Hierzu ein Auszug zum Fliegerhorst in Hildesheim und der zugehörige Link:

                "Die Soldaten gehörten zur streng abgeschirmten neuen Fallschirmjägertruppe. Diese wurde hier ausgebildet für den bevorstehenden Westfeldzug, die Hildesheimer Truppe sollte das Belgische Sperrfort Eben Emael erobern. Zum Trainieren ist auf einem Übungsplatz in der Nähe ein Feld mit den Umrissen des Fort abgesteckt worden, worauf sie das Landen übten."

                Nachtrag zu dem Übungs-Fort: es ist nichts mehr vorhanden, eine Suche auf dem noch bestehenden Übungsplatz erübrigt sich.



                Gruß

                Obelix
                In Freiheit dienen!

                Kommentar

                • Vimoutiers († 2010)
                  Heerführer


                  • 19.07.2004
                  • 1016
                  • Freiburg
                  • -

                  #9
                  Danke Obelix, interessante Details auf der WebSite. Allerdings wurde meines Wissens das Sperrfort nicht nur in Umrissen auf dem Platz angedeutet, sondern mehr oder weniger "richtig" gebaut - jedenfalls soweit man die Infos dazu hatte. Und für die Sturmabteilung Koch gab es mehrere Monate lang Urlaubssperre und absolutes Kontaktverbot nach aussen.

                  Wegen der tschechischen Bunker habe ich nochmal ein bischen gekramt und bin tatsächlich auf die vom Deutschen OKH erstellte "Denkschrift über die tschecho-slowakische Landesbefestigung" gestoßen. Ich habe sie zwar leider nur in einer tschechischen Fassung, aber die Skizzen, Grundrisse, Bilder und Karten sind schon einigermassen aussagekräftig.

                  Vielleicht kennt jemand eine Internetseite tschechisch-deutsche Online-Übersetzung

                  Bild 1 zeigt das Ergebnis von Schussversuchen auf eine tschechische Panzerkuppel, allerdings noch nicht sehr überzeugend. Und 1940 sah das schon anders aus (Bild 2).
                  Angehängte Dateien
                  Gruß
                  Sebastian
                  Mitglied der http://westwallig.forumprofi.de/images/fp_forum_logo_custom.jpg westwall-ig.de

                  Vimoutiers hat uns am 27.04.2010
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  Lädt...