Kaulquappensuche...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • enorg
    Geselle

    • 18.11.2003
    • 71
    • Sachsen

    #1

    Kaulquappensuche...

    Lehesten: Große Löcher , schöner Schiefer und wenig Infos.
    Die Fa. Schott hat im Staatsbruch Lehesten ab 1944 die U-Anlage
    "Kaulquappe" bezogen und Optische Gäser produziert. Hm...

    Leider findet man von Amberron abgesehen kaum was im Netz.
    Gibt es noch weitere Infos zur U-Produktion, Verlagerung etc. ?

    Die Schachtanlage ist auch recht interessant aber läuft immer mehr voll Wasser

    Besten Dank enorg
    Angehängte Dateien
  • Flecktarn
    Geselle

    • 10.05.2003
    • 52
    • Hessen

    #2
    Infos zu Kaulquappe

    Auch wenn der ein oder andere skeptisch zu Henry steht, er müsste sehr viel über Kaulquappe wissen. (Henry der Hatt natürlich ). Vielleicht meldet er sich mal zu dem Thema. Würd mich auch interessieren

    Grusz Flecki

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      Kommt ...

      ... drauf an, was Ihr da noch sehen wollt.
      Der größte Teil ist eh verfüllt.
      Das, was noch zu sehen ist, ist teilw. recht imposant, keine Frage.

      ... aber fange mir jetzt keiner mit irgendwelchen eingelagerten Sachen an.

      ALLES, was von Zügen runter, und da rein geschleppt wurde, wurde auch wieder rausgeholt.

      Is was zum Anschauen - nicht zum Buddeln!

      J.
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Flecktarn
        Geselle

        • 10.05.2003
        • 52
        • Hessen

        #4
        Zweifel

        Ich seh es ein wenig differenzierter. Es gibt schon einige Merkwürdigkeiten, die sich dort im Staatsbruch schon abgespielt haben. Ein Beispiel ist, daß der Werksleiter (ich glaub, er hieß Buch) des Staatsbruchs am Weihnachtstag (vor einigen Jahren) in einem bestimmten Stollen beobachtet wurde. Er hatte sich einer bestimmten Stelle gewidmet und diese ganz genau untersucht. Er wurde damals vom KAKTUS beobachtet. Genaueres könnte dazu erneut Henry schreiben. Vielleicht kommt er ja noch in die Pötte. Ich weiss auch den Zusammenhang nicht mehr 100%, da schon ne ganze Weile her.

        Sorry für die wenigen Details, aber einen Haken würde ich da nicht dran machen.

        Grusz Flecki

        Kommentar

        • enorg
          Geselle

          • 18.11.2003
          • 71
          • Sachsen

          #5
          Zitat von Sorgnix
          ... drauf an, was Ihr da noch sehen wollt.
          Der größte Teil ist eh verfüllt.
          Das, was noch zu sehen ist, ist teilw. recht imposant, keine Frage.

          ... aber fange mir jetzt keiner mit irgendwelchen eingelagerten Sachen an.

          ALLES, was von Zügen runter, und da rein geschleppt wurde, wurde auch wieder rausgeholt.

          Is was zum Anschauen - nicht zum Buddeln!

          J.
          Nu nuu alles schon weg ...och es geht doch nur um die Grundlagen eine I oder O-Befahrung
          mit oder ohne Gummihose

          ...imposant finde ich "Laura" aber das ist schon wieder ne andere Geschichte.

          @Flecki: Stimme Dir zu! Henry Hatt kennt sich mit dem Schiefer in der
          Region ganz gut aus aber hier wird er wohl nix mehr schreiben.

          Wenn jemand was zur Produktion in Kaulquappe hätte wäre sehr hilfreich.

          Schöne Grüße enorg

          Kommentar

          • Flecktarn
            Geselle

            • 10.05.2003
            • 52
            • Hessen

            #6
            Watthose mitnehmen

            Enorg, Pack die Badehose ein oder besser Watthose. Wir konnten damals einen Bereich nicht näher untersuchen, da Wasser im Weg. Ich bin auch der Meinung, daß nach wie vor gewisse unterirdische Räumlichkeiten vermisst werden. Ich weiss auch, daß der Kaktus damals Räume, die mit Abraum aufgefüllt waren, leer gemacht hat, da man dahinter Einlagerungen bzw weitere Räume vermutet hatte.

            Tip: am besten gelangt man in den Bruch, wenn man im Bereich Museum "absteigt"

            Hatte Henry nicht erst vor kurzen zu einem Thema etwas geschrieben??????

            Grusz Flecki

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25931
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              Ääähhhh ...

              Zitat von Flecktarn
              ... Ein Beispiel ist, daß der Werksleiter (ich glaub, er hieß Buch) des Staatsbruchs am Weihnachtstag (vor einigen Jahren) in einem bestimmten Stollen beobachtet wurde. Er hatte sich einer bestimmten Stelle gewidmet und diese ganz genau untersucht. Er wurde damals vom KAKTUS beobachtet.

              ... DAS könnte natürlich auch etwas andersrum gelaufen sein, würde ich sagen ...
              Ist halt immer die Frage, WER hier WEN beobachtete bzw. aufmischte ...

              Und der Ort war wohl auch ein anderer ...

              ... und einer meiner Watstiefel korrodiert aus unerfindlichen Gründen in der Gegend auch noch vor sich hin ...

              Und die "Abstiegsmöglichkeiten" ... na ja, ...
              ... also erstens würd ich hier nun nicht unbedingt um Wegbeschreibungen bitten,
              und zweitens geht das wohl auch viel leichter UND sicherer - wobei die Betonung auf Letztgenanntem liegt ...


              UND: ... die eine oder andere mit Abraum gefüllte Raum "leer gemacht" hört sich ja spektakulär an, man solle aber bedenken, daß der eine oder andere an der Grubensicherheit Beteiligte derart Unsinn mit etwas anderer Meinung sieht ...
              In alten Schiefergruben gehört es sich einfach NICHT, div. Trockenmauerwerke von Stollenverwahrungen wegzureißen. Die Stolln wurden wohl aus anderen Gründen verwahrt, als nun ausgerechnet aus "Verbergungstechnischen" ...
              Ne "Tarnung" sieht ja wohl meist anders aus, als so auffällig ...
              Wer allerdings so dusselig ist, und hinter jeder aus grubentechnischen Gründen angelegten Trockenmauer das BZ vermutet, der hat es nicht anders verdient, als erwischt und verdonnert zu werden.
              So. Das war dann wohl das Wort zum Sonntag - etwas vorgezogen ...


              Trotzdem is da nix.
              J.
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • Flecktarn
                Geselle

                • 10.05.2003
                • 52
                • Hessen

                #8
                Nee Nee Nee

                Von Aufmischen hab ich nix geschrieben und schon gar nicht wer denn nun wen. Beobachten war die AUssage und genau so hat es sich auch abgespielt.

                Der Ort war der hier in diesem Beitrag beschriebene!

                Ups Watthosen, die korrodieren. Aus Stahl mit schwerem Schritt, bloß nich stolpern. Zieht unheimlich nach unten (ähnlich wie bei einer Goldbarrenwasserbergung )

                Wegbeschreibung OK - findet eh jeder. Abstiegsmöglichkeit war in Anführungszeichen. Es war also der "einfachere" Weg gemeint. Ich weiss, es ist spät....

                Es war nie die Rede von Trockenmauern gewesen, auch nicht von Stollenverwahrungen. Ich meinte Räume. Diese waren ausbetoniert und darin befand sich bis an die Decke Abraum. Ich weiss es nicht mehr 100%, aber die Räume waren mit einem Gang verbunden. Die ersten zwei haben sie leer gemacht, bei weiteren fehlte dann die Motivation. Also bitte genau lesen

                Nicht jeder sucht gleich in jeder U-Verlagerung das BZ

                Trotzdem "könnte" da was sein

                Grusz Flecki

                Kommentar

                • Sorgnix
                  Admin

                  • 30.05.2000
                  • 25931
                  • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                  • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                  #9
                  ich las ...

                  ... nun mag man wg. mir auch mal nen Raum vom Abraum befreit haben, die Haupttätigkeit bezog sich ja anscheinend trotzdem auf Verwahrungen ...

                  Mit ein klein wenig Recherche hätte man in den meisten Fällen auch leichter rausbekommen, daß sich hinter der einen oder anderen Wand nichts befindet ...

                  Wie sich Legenden doch so bilden bzw. halten können ...

                  J.

                  P.S. ... das mit jetzt keiner auf die Idee kommt, z.B. Abbau 5 auszuschaufeln ...
                  Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                  zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                  (Heiner Geißler)

                  Kommentar

                  • Flecktarn
                    Geselle

                    • 10.05.2003
                    • 52
                    • Hessen

                    #10
                    An Enorg

                    Enorg,

                    lösch bitte einige alte Nachrichten. Konnte nicht mehr auf deine PN antworten.

                    Grusz Flecki

                    Kommentar

                    • enorg
                      Geselle

                      • 18.11.2003
                      • 71
                      • Sachsen

                      #11
                      Daaanke für...

                      Danke für die Informationen...
                      Werde nun ne Rolle Bindfaden und auch sone große Kerze
                      mehr mitnehmen.

                      @Sorgnix: Dein Stiefel schmeiß ich in die gelbe Tonne oder ist das
                      Sondermüll?

                      @Flecktarn: Postfach frei!

                      Guten Rutsch wünscht enorg

                      Kommentar

                      • Wanderer
                        Lehnsmann


                        • 10.06.2004
                        • 26

                        #12
                        das dort nichts mehr zu holen ist kann man getrost vergessen, denn mehr als 40 komplette Eisenbahnzüge lassen sich in den lächerlichen Schott-Bauten gar nicht unterbringen. Die kamen in einen ganz anderen Bereich unter Tage. Nach dem Krieg haben sich dann Einwohner aus dem Ort an einigen wenigen Dingen vergriffen, die in den Schottschen Bunkern lagerten, der Hauptteil der Einlagerungen vom Januar/Februar 1945 liegt heute noch wo er ist. Das neue Buch von Henry, "Deckname Kaulquappe" wird die neuesten Ermittlungsergebnisse beinhalten.

                        Kommentar

                        • Flecktarn
                          Geselle

                          • 10.05.2003
                          • 52
                          • Hessen

                          #13
                          Neues Buch???

                          Hallo Wanderer,

                          hast du Einzelheiten zu dem neuen Buch von Henry? Wann wird es erscheinen und wo kann man gegf. bestellen? Danke für die Info

                          Grusz Flecki

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25931
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #14
                            aaaaahhhhhhh ...



                            ... die Frage ist leider immer wieder nur: WARUM hat er es sich binnen der letzten Jahre nicht selbst geholt - oder andere. Das berühmte Archiv mit den todsicheren Tips war ja für "kleenet Jeld" zu erwerben ...

                            Das System kommt mir sehr bekannt vor:
                            ... mit ner Geschichte über nen Schatz kann man mehr Geld verdienen, als am (eh nicht vorhandenen) Fund selbst ...
                            DA isser jetzt aber nicht der erste Autor ...

                            ... das wir mir hier jetzt nicht ne Werbeveranstaltung für ne Bucherscheinung starten ...

                            Die Anlage an sich ist immerhin sehenswert!
                            ... zumindest das, was übrig ist.

                            Gruß
                            Jörg
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            • Flecktarn
                              Geselle

                              • 10.05.2003
                              • 52
                              • Hessen

                              #15
                              Kann nur mit dem Kopf schütteln...

                              Henry hatte sich früher dazu schon geäußert. Er würde das "Archiv" so auch nicht mehr anbieten. Genauso verschiedene Hinweise in seinem Buch, die aus heutiger Sicht überholt sind. Aber Sorgnix, hast du in der Vergangenheit noch nie einen Fehler begangen, den du heute vielleicht bereust oder vielleicht das ein oder andere anders machen würdest? Setz dich hin und schreib ein Buch über Kaulquappe und warum dort keine Einlagerungen mehr sein können.

                              Ich vermute, daß das neue Buch nicht eine verpackte Schatzkarte darstellt, sondern eben die Geschichte des Bruches widerspiegeln wird. Es bleibt dann dem Leser überlassen, was er hinein interpretiert und wo er die eigene Recherche ansetzt. Ich bin zumindest so bei seinem ersten Buch vorgegangen. 1/3 ging in den Gulli, 1/3 war nett zu lesen, 1/3 wurde dann näher untersucht und weiter recherchiert. Es waren auf jeden Fall gute ANsätze vorhanden.

                              Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? Ist noch etwas im Bruch oder nicht? Das bleibt doch jedem selbst überlassen. Wer die Schatzsuche als Hobby betreibt, wird vermutlich in seinem ganzen Leben keinen "richtigen" oder "großen" Schatz finden. Und er wird vielen vielen Hinweisen nachgehen und viele Niederlagen wegstecken müssen. Wer dazu nicht bereit ist, betreibt das falsche Hobby.

                              Bevor wir jetzt erneut Henry und seine Theorien in der Luft zerreissen, zuerst mal lesen. Dann kann man immer noch diskutieren. Ich werde es mir auf jeden Fall rein ziehen und ich steh dazu. Schlimmer wie manch andere Lektüre kanns nich sein.

                              Wanderer, wenn hier einige Herrschaften schon wieder eine Werbeveranstaltung vermuten, dann schick mir die Info per PN, sofern du Näheres dazu weisst.

                              Grusz an die Gemeinde

                              Flecki

                              Kommentar

                              Lädt...